2004 ausgegliedert
MedUni Wien blickt auf 20 Jahre Eigenständigkeit zurück

- Die Medizinische Universität Wien (MedUni Wien) feiert am Dienstag, 12. März, 20 Jahre Eigenständigkeit.
- Foto: Med Uni
- hochgeladen von Ernst Georg Berger
Die Medizinische Universität (MedUni) Wien feiert am 12. März 20 Jahre Eigenständigkeit. Dabei blickt die Uni, die ihren Gründungstag mit dem Tag des Anschlusses an Deutschland 1938 teilt, auch auf ein dunkles Kapitel österreichischer Geschichte zurück.
WIEN. Jahrhundertelang war die medizinische Fakultät der Universität Wien als eine feste Instanz in Gesundheitsfragen bekannt. 2004 erfolgte die Ausgliederung aus der "Alma Mater Rudolphina". Seitdem hat sich die Medizinische Universität (MedUni) Wien nicht nur zu einer der größten medizinischen Universitäten Europas, sondern auch zu einer der weltweit renommiertesten Institutionen der Spitzenforschung entwickelt.
So zählt die MedUni Wien in Universitäts-Rankings laufend zu den 100 besten Medical Schools weltweit. Das Universitätsklinikum AKH Wien und seine gemeinsam mit der MedUni Wien geführten Universitätskliniken erreichten im aktuellen vom US-Nachrichtenmagazin "Newsweek" ausgewerteten Ranking der weltweit besten Krankenhäuser Rang 25 - MeinBezirk.at berichtete:
Am Dienstag, 12. März, feiert die MedUni 20 Jahre Eigenständigkeit. "Unsere nach vielen Jahrzehnten wieder erreichte, hohe internationale Reputation ist ein Zeugnis der exzellenten Leistungen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den vergangenen zwei Jahrzehnten", betont Markus Müller, Rektor der MedUni Wien seit 2015.
Gedenkfeier geplant
Anlässlich des Jubiläums soll der Blick nicht nur nach vorne, sondern auch auf ein dunkles Kapitel der Vergangenheit gerichtet werden: Am 12. März jährt sich nämlich nicht nur der Gründungstag der Universität, sondern auch der Anschluss Österreichs an Deutschland 1938 – ein Ereignis, das auch verheerenden Folgen für die Medizin hatte.

- Ansprache Adolf Hitlers am sogenannten "Hitlerbalkon" (15. März 1938) am Heldenplatz.
- Foto: Bundesarchiv
- hochgeladen von Sir Kristian Goldmund Aumann
Eine Gedenkfeier vor dem "Mahnmal gegen das Vergessen" auf dem Gelände der MedUni Wien ist auch heuer fixer Programmpunkt zum Tag der MedUni Wien. Details über die Anfänge der MedUni Wien als autonome Institution erfahren Interessierte bei der Veranstaltung „Lebenswege“: Wolfgang Schütz, erster Rektor der eigenständigen MedUni Wien bis 2015, erzählt über eigene berufliche Stationen und den Werdegang der Universität.
Mehr zum Programm am 12. März findest du hier: https://www.meduniwien.ac.at/web/ueber-uns/events/2024/20-jahre-meduni-wien/
Das könnte dich auch interessieren:


Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.