Sozialwissenschaft
Migration, Familie und der Arbeitsmarkt

Wien ziehe Forscher aus der ganzen Welt an, so Steiber.    | Foto: H. Laimer

Manche Geflüchtete haben es einfacher, Arbeit zu finden. Wieso, das erforscht Nadia Steiber.

JOSEFSTADT. Sozialwissenschaft kann helfen, große, gesellschaftliche Fragen zu beantworten. Dazu zählt auch die Eingliederung von Flüchtlingen auf dem Arbeitsmarkt.

Eine Frage, der am Institut für Höhere Studien (IHS) in der Josefstädter Straße 39 nachgegangen wird, und eines der Forschungsgebiete der Soziologin Nadia Steiber: „Wir haben untersucht, wie schwer sich Flüchtlinge aus 28 Herkunftsländern mit dem Arbeitsmarkteintritt tun.“

Hilfe bei der Jobsuche

Daten von rund 30.000 Menschen, die zwischen 2001 und 2016 einen positiven Asylbescheid bekommen haben, wurden analysiert.
Für ankommende Menschen wurde es immer schwieriger: Geflüchtete aus dem Balkangebiet, die in den 1990er-Jahren und Anfang 2000 nach Österreich kamen, fanden hier schon eine Community vor, die bei der Jobsuche helfen konnte. Bei den Menschen, die heute vorrangig aus dem Nahen Osten kommen, sei das nicht so einfach.

Sprache als Voraussetzung

Auch ein anderes Ergebnis der Untersuchungen von Steiber und ihren Kollegen Stefan Vogtenhuber und Andrea Leiter ist vielleicht überraschend: „Für männliche Geflüchtete mit höherer Bildung dauert der Arbeitsmarkteinstieg am längsten – länger als für jene, die nur einen Pflichtschulabschluss haben.“

Erklärungen gibt es viele. Qualifikationen aus den Herkunftsländern werden hier oft nicht anerkannt, manche Hochschulabschlüsse gar nicht erst akzeptiert. Dazu kommt, dass die Geflüchteten zuerst das System verstehen und vor allem die Sprache lernen müssen. „Da können weder die Arbeitgeber noch die Flüchtlinge etwas dafür. Es gibt einfach eine gewisse Inkompatibilität, und um die auszugleichen, braucht es Zeit.“

Aus der Situation ergebe sich oft ein interessantes Familienbild: Viele Frauen nehmen während der Übergangsphase, in der die Männer für den österreichischen Arbeitsmarkt relevante Zusatzqualifikationen erwerben, einen Job an, für den sie deutlich überqualifiziert sind.

Hinsichtlich der Situation der Geflüchteten bräuchte es vermehrt Hilfestellungen: „Das AMS sollte nicht nur Leute mit Pflichtschulabschluss beraten, sondern auch die, die viel zu bieten hätten, aber trotzdem schwer Arbeit finden.“

Autorin: Katharina Kropshofer

Alles zum Thema Wissenschaft in Wien

Anzeige
Der EU-Haushalt 2025 wird eingesetzt, um die EU wettbewerbsfähiger zu machen | Foto: unsplash/Lukas S
2

Europäische Union
Wofür der EU-Haushalt eingesetzt wird

Der EU-Haushalt ist ein zentrales Instrument der Europäischen Union. Hier findest du alle Infos dazu.  Der EU-Haushalt wird zur Finanzierung von Prioritäten und Vorhaben eingesetzt, die die meisten EU-Länder allein nicht finanzieren könnten. Die EU verabschiedet langfristige Ausgabenpläne, sogenannte mehrjährige Finanzrahmen, in denen die Ausgabenprioritäten der EU für mehrere Jahre festgelegt sind. Der derzeitige langfristige Haushaltsplan gilt für den Zeitraum von 2021 bis 2027. Zusätzlich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.