Wie finde ich den richtigen Beruf?

Man kann nicht in allem gut sein: Silvia Pühringer
  • Man kann nicht in allem gut sein: Silvia Pühringer
  • hochgeladen von Gerhard Langmann

Bei der Berufsorientierung am vergangenen Donnerstag und Freitag hatten die Schüler die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten, Stärken und Vorlieben auszutesten. Als Instruktorinnen zu Gast in der Schule waren Waltraud Stoiser und Silvia Pühringer vom Berufsfindungsbegleitungsteam Steiermark.
An den einzelnen Stationen lag es an den Jugendlichen, die gestellten Aufgaben bestmöglich zu lösen. Wenn da also verstreute Eisenteile herumlagen, musste eine kompakte Konstruktion zusammengesetzt werden. Auch die sportliche Begabung wurde ausgelotet, wenn ein Medizinball mit ausgestreckten Armen gehalten, ein „Baum“ gemacht oder die Treffsicherheit mit drei Pfeilen unter Beweis gestellt werden musste. Ebenfalls Inhalt einer Aufgabe: Führe ein Interview mit Marcel Hirscher oder Lady Gaga oder halte eine Trauerrede!
„Man kann nicht in allem gut sein“, animierte Silvia Pühringer die Schüler, jene Fähigkeiten in ihrer ganzen Bedeutung anzusprechen, die ihnen am nächsten erscheinen. Die ganze Tafel wurde vollgeschrieben mit Begriffen wie Fingerfertigkeit, Einfühlungsvermögen oder analytischem Denken. Es wurden aber auch die Berufe (es gibt 1700) aufgezeigt, die der österreichische Arbeitsmarkt zur Verfügung stellt. Komprimiert auf 23 Berufsfelder konnten die Jugendlichen sehen, welche Begabungen für welchen Beruf besonders von Vorteil sind.
„Lernt euch selber kennen“, erinnerte Waltraud Stoiser abschließend, dass man nicht früh genug anfangen kann, auf seine Fähigkeiten zu achten und sie zu pflegen.

Wo: Neue Mittelschule, Stainz auf Karte anzeigen
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.