Gebärdensprache

Beiträge zum Thema Gebärdensprache

Mittels Gebärdensprache können sich gehörlose Menschen verständigen. | Foto: Adobe Stock/Monika Wisniewska

Tag der Gebärdensprache
ÖBB lädt zum anderen Kennenlernen des Bahnhofs

Die ÖBB setzt auf ein inklusives Konzept und möchte es künftig gehörlosen und schwerhörigen Personen leichter machen. KLAGENFURT. Die ÖBB wollen als inklusiver Mobilitätsdienstleister die Hürden für Menschen mit Behinderungen weiter abbauen und allen Fahrgästen ein barrierefreies Reiseerlebnis ermöglichen. Deshalb sind die ÖBB seit vielen Jahren engagiert, die Barrierefreiheit stetig zu verbessern. Aktuell sind knapp über 400 der insgesamt 1.046 Bahnhöfe in Österreich barrierefrei. Begonnen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • David Hofer
Der Internationale Tag der Gebärdensprache soll auf die Situation von Gehörlosen weltweit aufmerksam machen und für die Gebärdensprache werben. Carina Pachner zeigt die Gebärde für "Guten Tag". | Foto: BRS/Aschermayer

Tag der Gebärdensprache
Als Dolmetscherin die Zeichen richtig deuten

Am 23. September ist Internationaler Tag der Gebärdensprache. Er soll die Sprache der Leisen laut werden lassen. Die BezirksRundSchau hat die Gebärdendolmetscherin Carina Pachner zum Interview gebeten.  GRIESKIRCHEN. "Taubstumm sagt man nicht mehr", klärt die Grieskirchnerin Carina Pachner auf. Die 33-Jährige ist Gebärdendolmetscherin und damit oft Bindeglied zwischen hörender und nicht hörender Welt. Die meisten Gehörlosen sind jedenfalls nicht stumm, sondern sehr wohl in der Lage, eine Stimme...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Felix Aschermayer

Gebärdensprache
Gebärden

habe Gebärdensprachkurs gemacht würde jemanden zum ùben brauchen oder weis jemand wo es einen gebärdensprachkurs gibt Bitte bei mir melden johannes  Johannes1.loerner@gmail.com

  • Steinfeld
  • Johannes Lörner
In unseren Sprachkursen üben Sie, mit der Zielsprache in unterschiedlichen Situationen zu unterschiedlichen Themen zu kommunizieren.  | Foto: VHS

Kurse im September, in der VHS Wiener Urania!
Sprachen

In unseren Sprachkursen üben Sie, mit der Zielsprache in unterschiedlichen Situationen zu unterschiedlichen Themen zu kommunizieren. Dies beinhaltet Aufgaben und Übungen zu den rezeptiven Fertigkeiten (Gebärden verstehen) und produktiven Fertigkeiten (selbst gebärden), sowie zu Wortschatz, Mimik, Gestik und Grammatik. A1 ist die erste von sechs Niveaustufen und zielt auf elementare Sprachverwendung, d.h. in der Lage zu sein einfache, vertraute Informationen über alltägliche Ereignisse zu...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • VHS Wiener Urania
Innsbrucker Gemeinderat als Vorreiter, barrierefreier Gemeinderat. | Foto: BezirksBlätter
3

Stadt Innsbruck
Dank Gebärdensprache im Gemeinderat gibt es eine Auszeichnung

Seit 2016 prämiert die Lebenshilfe in Kooperation mit den Österreichischen Lotterien inklusive Projekte, die Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft fördern. In Tirol ging der Preis an die Stadtgemeinde Innsbruck INNSBRUCK. „Menschen mit Behinderungen haben ein Recht auf Beteiligung, Mitsprache und Inklusion“, so Lebenshilfe Tirol Geschäftsführer Georg Willeit und gratuliert der Stadtgemeinde Innsbruck zur Auszeichnung mit dem Inklusionspreis. „Eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Brigitta Klein (Zweite Vizebürgermeisterin der Stadt Kufstein) lernt mit den Kindern des städtischen Kindergartens Kufstein die Begriffe des Gebärdenkinos „talking hands“. | Foto: Stadtmarketing Kufstein
2

Daumenkino
Kufstein stellt „talking hands flipbooks“ zur Verfügung

Gebärdendaumenkino hilft Kindern beim Kommunizieren ohne Worte. Kinder können so mit dem Daumenkino die Gebärdensprache spielerisch lernen. KUFSTEIN. Großes Kino, das aber anders. Das sieht ein Projekt der Stadt Kufstein vor, bei dem Kinder lernen sollen, wie man ohne Worte miteinander kommunizieren kann. Möglich ist dies Dank dem Gebärdendaumenkino „talking hands“. Besonders für Kinder, denen es schwerfällt, sich verbal mitzuteilen, sind die Daumenkinos der deutschen Firma „talking hands...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Anzeige
Foto: danceability.at
1

Jattle, BAM + Poetry

Improvisation mit Tanz, Musik und Text - live Ohne feste Formen und ohne vorhersehbare Bewegungen treten zwei Teams nacheinander miteinander an: gesprochene Wörter beflügeln dabei live produzierte Sounds kontaktieren Bewegungen tanzend Worte. Ein unvorhersehbarer Abend, an dem das Publikum zu Tonabnehmer und Verstärker der erzählten Geschichten wird, bevor es sich selbst spielerisch verstricken darf, oder ist es das bereits? Der Ausgang bleibt gewiss ungewiss im Off-Theater 1070 Wien, Burggasse...

  • Wien
  • Neubau
  • Annamaria
Aktuelle Beschlüsse und Debatten können am 16. Februar von zu Hause aus oder unterwegs mitverfolgt werden. Der Live-Stream – inklusive Gebärdendolmetscher – beginnt um 18 Uhr. | Foto: Foto: wien.gv.at (Screenshot)
1 2

16. Februar
Brigittenauer Bezirkspolitik im Live-Stream sehen

Es ist wieder soweit: Am 16. Februar findet die Sitzung der Brigittenauer Bezirksvertretung im Haus der Begegnung statt. Sie wird ab 18 Uhr auch online im Live-Stream übertragen. WIEN/BRIGITTENAU. Zum ersten Mal im Jahr 2022 tagt heute, 16. Februar, wieder die Bezirksvertretung der Brigittenau. Die Sitzung im Haus der Begegnung (20., Raffaelgasse 11-13, Festsaal) beginnt um 18 Uhr. Das Besondere an der Sitzung des Brigittenauer Parlaments: Interessierte können die Sitzung im eigenen Live-Stream...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
In der Marien Apotheke gibt es seit Jahren jeden Monat ein kostenloses Xundheitspackerl.  | Foto: lreis

Mariahilf
Marien Apotheke und Impactory sammeln für "Kinderfreunde"

Die Marien Apotheke unterstützt Impactory im Jänner beim Spenden Sammeln für den Verein "Kinderhände".  WIEN/INNERE STADT/MARIAHILF. Seit Jahren verschenkt die Marien Apotheke in der Schmalzhofgasse 1 ein sogenanntes "Xundheitspackerl" an ihre Kunden. Darin befindet sich jeden Monat ein anderes Produkt oder Heilmittel zur Förderung der Gesundheit. Im Jänner wurde das "Xundheitspackerl" zum ersten Mal zu einem "Solidaritätspackerl" umfunktioniert. Denn die Überraschung, die diesmal auf die...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Salme Taha Ali Mohamed
Vollwertige Sprache: Gebärdensprachen sind unabhängig von Lautsprachen. Jede dieser Sprachen ist eine vollwertige Sprache mit eigener Grammatik und Wörterbuch. Als beliebtes Hilfsmittel dienen Gebärdensprachvideos. An der Alpe-Adria-Unitversität werden von Christian Hausch im Rahmen verschiedener EU-Projekte solche Videos in Gebärdensprache erstellt.
3 4

Auf keinen Fall stumm
Internationaler Tag der Gebärdensprache

Bereits 1958 rief der Weltverband der Gehörlosen, die World Federation of the Deaf, die erste „International Week oft he Deaf“ aus. Gegründet wurde der Verband als NGO und Interessensgemeinschaft von 135 nationalen Verbänden am 23. September 1951, daher geht der Aktionstag auf dieses Gründungsdatum zurück. Der Verband setzt sich weltweit für die Rechte von ca. 70 Millionen gehörlosen Menschen ein. Eines der erklärten Hauptziele der Interessensvertretung ist dabei die Erhaltung von...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Bernhard Knaus
Eine animierte Person hilft Gehörlosen und übersetzt Durchsagen in Gebärdensprache.  | Foto: Copyright Videos: Sign Time
Aktion Video 3

Hilfe für gehörlose Menschen
Bei Störungen hilft Avatar als Übersetzer

Die Wiener Linien präsentieren eine Weltneuheit: Ein Avatar übersetzt bei Störungen in Gebärdensprache. WIEN. Wenn Menschen, deren Gehör stark beeinträchtig ist, mit den Öffis unterwegs sind, ist es für die meisten kein großes Problem ihr Ziel zu finden. Haarig wird es allerdings, wenn Störungen auftreten. Denn die Durchsagen können diese Menschen nicht hören. Insgesamt gibt es rund 10.000 Gehörlose in Österreich. Um hier helfend zur Seite zu stehen, wird derzeit ein Programm entwickelt, mit...

  • Wien
  • Karl Pufler
Foto: Ricarda Stengg
19

Gehörlosenzentrum Tirol
Ein modernes Haus, das alle Bedürfnisse erfüllt

INNSBRUCK. Am Freitag, den 10. September 2021 wurde das neue Gehörlosenzentrum Tirol in der Ing.-Etzel-Straße 67 offiziell eröffnet. Bereits am 14. Juli 2021 fand die Schlüsselübergabe für die Bewohner des neuen Hauses statt. Ein Raum für besondere Bedürfnisse Seitdem ist im modernen Gebäude nach fast zwei Jahren Umbauarbeiten endlich wieder Leben eingekehrt. Das erkannte man auch an den strahlenden Gesichtern der Mitarbeiter und Bewohner des Gehörlosenzentrums Tirol. Mit dabei war...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Schlüsselübergabe im neuen Gehörlosenzentrum Innsbruck | Foto: Ricarda Stengg
Video 5

Neues Gehörlosenzentrum Tirol
Ein Raum für besondere Bedürfnisse

INNSBRUCK. Gestern war es endlich soweit: die Übergabe des neu errichteten Vereinsgebäudes und der 21 Mietwohnungen und Tiefgaragen für den Gerhörlosenverband Tirol (GVT) hat stattgefunden. Das Gebäude zeichnet sich durch eine spezifische Ausstattung und Barrierefreiheit aus. In der Ing.-Etzel-Straße 67 steht es nun also – das neue Vereinsgebäude des Gehörlosenverbands Tirol, an dem seit Oktober 2019 fleißig gearbeitet wurde. Das österreichweit erste Gebäude des Gehörlosenverbands wurde 1964...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die Sitzung der Brigittenauer Bezirksvertretung wurde erstmals auch im Internet übertragen. Für Barrierefreiheit sorgte eine Gebärdendolmetscherin.  | Foto: wien.gv.at (Screenshot)

Mistplatz bis Regenbogenzebrastreifen
Sitzung der Brigittenauer Bezirksvertretung erstmals als Livestream

Vom Mistplatz über Gewaltprävention bis zum Regenbogenzebrastreifen: Die Sitzung des Brigittenauer Parlaments erstmals als Livestream im Internet übertragen. WIEN/BRIGITTENAU. Bezirkspolitik kann man im Zwanzigsten jetzt live im Internet verfolgen. Basierend auf dem Antrag von Links und Neos war die Sitzung der Bezirksvertretung vergangene Woche erstmals online zu sehen. Das Besondere: der Livestream war barrierefrei, eine Gebärdendolmetscherin übersetzte für gehörlose und schwerhörige Menschen...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
NÖ-Bildungssprecher Georg Ecker: „Gebärdensprache muss Wahlpflichtfach werden!“ | Foto: Die Grünen NÖ

NÖ Landtag
Grüne wollen Gebärdensprache als Wahlpflichtfach

Grüne NÖ-Bildungssprecher Georg Ecker: „Gebärdensprache muss Wahlpflichtfach werden!“ Antrag auf Einführung mit entsprechenden Lehrplänen von ÖVP im Landtag abgelehnt NÖ. „Schon im Jahr 2005 hat das Parlament die Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) als eigenständige Sprache anerkannt. Seither heißt es in der Verfassung: Die Österreichische Gebärdensprache ist als eigenständige Sprache anerkannt. Jedoch: Auf die Lehrpläne und Wahlpflichtfächer hatte dieser Beschluss bis dato kaum Auswirkungen....

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler

GEBÄRDENSPRACHE
Gebärdensprache

Habe Gebärdensprachkurs füe Anfänger und Fortgeschrittene suche jemanden der auch Gebrden kann mit dem ich üben kann bitte bei mir melden 0676/89322485

  • Steinfeld
  • johannes lörner
Mehrheit der Affen bezweifelt, dass der Mensch von ihnen abstammt | Foto: privat

Antworten per Zeichensprache
Mehrheit der Affen bezweifelt, dass der Mensch von ihnen abstammt

Die Mehrheit aller Affen glaubt nach wie vor nicht, dass der Mensch von ihnen abstammt. Das ergab eine repräsentative Umfrage unter 400 in Gefangenschaft lebenden Affen.  Mit Hilfe von GebärdenspracheNach jahrelanger Arbeit gelang es Wissenschaftlern, diese Erkenntnis zu erforschen. "Die Primaten wollen nicht wahrhaben, trotz Konfrontation mit Beweisen, dass sie und die Menschen gemeinsame Vorfahren teilen," berichtet Dr.Madeleine Hatkins - Besitzerin eines kalifornischen Affenhauses. "Viele...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Freuen sich über den ersten FH-Bachelor-Studiengang in Gebärdensprachdolmetschen: v.li. Monika Mück-Egg, LRin Gabriele Fischer, Elisabeth Greil, LR Bernhard Tilg und Walter Draxl.
 | Foto: © Land Tirol/Sidon
2

fh gesundheit
Bachelor-Studiengang in Gebärdensprachdolmetschen

TIROL. Ein Jahr hat es gebraucht, bis das Akkreditierungsverfahren abgeschlossen wurde, um den FH-Bachelor-Studiengang Gebärdendolmetschen an der fh gesundheit in Innsbruck zuzulassen. Schon im Oktober 2020 nehmen damit erstmals in Österreich 24 Studierende die Bachelorausbildung in der Gebärdensprache an der fh gesundheit auf.   Bedarf nach Dolmetschern ist großAllein in Tirol leben derzeit rund 750 Gehörlose, die von zehn Dolmetschern betreut werden. Definitiv eine zu geringe Zahl an...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
So könnte eine Gebärdensprachdolmetschung (hier mit Ilona Seidel-Jerey) von "Steiermark heute" aussehen. Ab kommender Woche gibt es im Rahmen eines österreichweiten Pilotprojekts für Hörbehinderte zumindest fixe Untertitel des steirischen Nachrichtenformats. | Foto: KK

"Steiermark heute" demnächst mit Untertiteln
Fernsehen für Hörbehinderte: Steiermark als Testpilot

Beim Fernsehen geht es in erster Linie – wie der Name schon sagt – ums Sehen und dennoch ist es nur eine halbe Sache, wenn der Ton fehlt. So geht es aktuell rund 1.000 Steirerinnen und Steirern, wenn sie sich via TV-Gerät die neuesten Informationen aus ihrem Bundesland holen wollen. Sie zählen zur Gruppe der Gehörlosen, sprich sie sind für die Kommunikation auf die Gebärdensprache oder das Lippenlesen angewiesen. Auf dieses Manko wollte der Steirische Landesverband der Gehörlosenvereine...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Judith Frewein porträtierte Falco, aber auch Peter Alexander, Charlie Chaplin, die Rolling Stones, Jochen Rindt oder Alexander van der Bellen,  | Foto: Eva Frewein
9

Gratkorner Künstlerin hält Augen und Blicke fest

Judith Frewein setzt Affen eine Krone auf, adelt Kühe, Schweine, Gänse und Frösche und schaut genau hin, wo andere sich abwenden. Die Wechselbeziehung Mensch und Umwelt ist der Gratkornerin wichtig, nicht nur in ihrer Kunst. „Die Klimakrise ist letztlich die Konsequenz einer schweren Beziehungskrise der Menschheit mit der Natur. Die Erkenntnis, dass man andere nicht ändern kann, lässt mich daher bei mir selbst beginnen“, sagt Frewein, ohne den Moralapostel spielen zu wollen. Neben abstrakten...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Elias und seine Mama Carina verstehen sich auch ohne Worte.  | Foto: Braitenthaller
1

BezirksRundschau-Christkind
Wenn man mit dem Kind nicht sprechen kann ...

Aufgrund einer Gehirnblutung im Alter von nur wenigen Tagen, ist bei unserem heurigen BezirksRundschau-Christkindl Elias das Sprachzentrum im Gehirn in Mitleidenschaft gezogen worden. UTTENDORF (kat).  Der fünfjährige Elias Braitenthaller aus Uttendorf ist unser heuriges BezirksRundschau-Christkindl. Er kam in der 22. Schwangerschaftswoche zur Welt und erlitt drei Tage nach seiner Geburt eine Gehirnblutung. Den Eltern riet man, von ihrem Sohn Abschied zu nehmen. Doch Elias dachte gar nicht...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Johannes Fellinger beim Zeichnen des Evangeliums. | Foto: Pfarre

Rund 300 Teilnehmer
Gehörlosenwallfahrt hatte Schwanenstadt als Ziel

Messe in der Stadtpfarrkirche mit dem Eisenstädter Alt-Bischof Paul Iby. SCHWANENSTADT. Die österreichische Gehörlosenwallfahrt findet alle zwei Jahre in einem anderen Bundesland statt. Heuer war Oberösterreich an der Reihe und so trafen sich kürzlich rund 300 Wallfahrer aus ganz Österreich, Südtirol und Bayern in Schwanenstadt. Die Gestaltung des Gottesdienstes in der Stadtpfarrkirche musste auf visuelle Art aufgebaut werden, da Gehörlose immer Sichtkontakt haben sollten. Die Messe wurde vom...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Die um 13,5 Millionen Euro errichtete Josef-Rehrl-Schule in Lehen fördert gelebte Inklusion. | Foto: Land/Neumayr/Leopold
2

Start ins Schuljahr
VIDEO - Eröffnung der Josef-Rehrl-Schule

Der Neubau der Schule punktet mit sinnvoller und nachhaltiger Technik SALZBURG (sm). "Mit dem fertiggestellten Neubau ist es eindrucksvoll gelungen, den Schülern zeitgemäße und bestmögliche Voraussetzungen für einen guten Start ins Leben zu ermöglichen“, sagt Finanzreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl über die Josef-Rehrl-Schule. Hier finden künftig rund 130 Schüler eine Schulstätte. Das Besondere daran: 80 von ihnen haben eine Hörbeeinträchtigung. Und für alle steht...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Judith Brandstätter und Jurek Milewski spielen in "Der Begleiter".  | Foto: Kleines Theater
1

Neue Spielzeit
Das Kleine Theater präsentiert sein Programm für die neue Spielzeit

Bunter Premierenreigen und neue Schwerpunkte prägen die Spielzeit im Kleinen Theater in Schallmoos.  SALZBURG. Mit der Premiere des Stücks "Der Begleiter" von der Polin Anna Burzynska startete das Kleine Theater in Schallmoos Ende September in die neue Saison. „In Polen ist das Stück sehr erfolgreich und es wurde auch schon auf zahlreichen Festivals gespielt. Hier im Kleinen Theater findet nun die deutschsprachige Erstaufführung statt“, sagt Jurek Milewski, der das Stück ins Deutsche übersetzt...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.