Gebärdensprache

Beiträge zum Thema Gebärdensprache

Der belgische Singer-Songwriter Milow ist der Act beim Inklusionskonzert am Donauinselfest. | Foto: Kevin Zacher
4

Wien
Milow ist der Star beim Inklusionskonzert am Donauinselfest

Inklusion wird am Donauinselfest großgeschrieben. Jetzt wurde bekannt gegeben, wer beim Inklusionskonzert am 20. Juni auftreten wird: Singer-Songwriter Milow wird das Publikum mit seinen Songs begeistern. Diese werden in Gebärdensprache gedolmetscht. WIEN/FLORIDSDORF. Von 20. bis 22. Juni steigt das diesjährige Donauinselfest unter dem Motto „Deine Insel. Echte Momente“. Zum 42. Mal soll bei Europas größtem Open-Air-Festival das soziale Miteinander in Wien im Mittelpunkt stehen. Im Zeichen der...

Das Wirklich! Visuelle Varieté
Video 7

Theater Olé
Das Wirklich! Visuelle Varieté

Letzten Freitagabend wurde das Theater Olé in Wien Landstraße zu einem Ort der visuellen Darstellungskunst. Sieben Künstler:innen verwandelten die Bühne in einen Platz ohne Lautsprache - aber mit kraftvollen Geschichten. Clown Bodi führte auf komödiantische Weise durch den Abend und brachte das Publikum mit pantomimischen Einlagen zum Lachen. Kathi Prager und Verena Horsky beeindruckten mit ihrer Duo-Akrobatik. Gebärdensprachpoetin Anja Burghardt rührte das Publikum mit einer berührenden...

Spaß und ganz viel Lachen mit den beiden Handpuppenspielerinnen Gerlinde Böhm und Sarah Themel. | Foto: Claus Oszuszky
2

LesoFESTS: Fasching mit Kasperl
Eine Drachenhöhle voller Närr*innen

Kasperlfans ab 5+ aufgepasst! Ein Kasperltheater ohne Kasperl!? Ja – sowas gibt’s – dafür mit dessen Cousine Peppi – die, von der er eigentlich alles erst gelernt hat. Eine Geschichte von maskierten Zauberern, verkleideten Drachen, kostümierten Prinzessinnen mit Doktortitel und sich wild schwingenden Tanzbeinen – so etwas gibt es nur zu Fasching und da ist für jede*n was dabei. Empört euch gemeinsam mit Gerlinde Böhm und Sarah Themel. Und noch eine Besonderheit hat das Stück zu bieten: es wird...

Der Avatar Iris übersetzt jetzt aktuelle Betriebsinfos innerhalb von kürzester Zeit in Gebärdensprache und soll so für mehr Inklusion sorgen. | Foto: Wiener Linien
Video 3

Wiener Linien
Avatar Iris vermittelt Störungen in Gebärdensprache

Seit 2021 arbeiten die Wiener Linien an einem Projekt, welches die Vermittlung von Störungsinformationen an Personen mit Einschränkungen erleichtern soll. Der Avatar Iris übersetzt jetzt aktuelle Betriebsinfos innerhalb von kürzester Zeit in Gebärdensprache und soll so für mehr Inklusion sorgen. WIEN. Man sitzt in einer U-Bahn, diese bleibt bei einer Station stehen und plötzlich kommt die Durchsage: "Bitte verlassen Sie den Zug, er wird aufgrund eines Schadens eingezogen." Doch wie bekommen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Postkarten mit dem Fingeralphabet von WITAF
2

Flashmob
Internationaler Tag der Gebärdensprache

Die Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) ist seit 2005 in Österreich als eigenständige Sprache offiziell anerkannt. Dennoch erleben gehörlose und schwerhörige Menschen im Jahr 2024 immer noch viele Barrieren im Alltag.Flashmob am HauptbahnhofDer Internationale Tag der Gebärdensprache ist ein Feiertag für die Sprache und die Kultur, soll aber auch dafür genutzt werden, um auf fehlende Rechte und Gesetzeslücken aufmerksam zu machen. So gibt es etwa Nachholbedarf im Bildungsbereich. Auch gibt es...

Sabine Zeller ist Dolmetscherin für die Österreichische Gebärdensprache (ÖGS). | Foto: Tamara Winterthaler
1 3

Landstraße
Sabine Zeller übersetzt das Puppentheater für gehörlose Kinder

Seit 20 Jahren haucht Sabine Zeller den Puppen im Lilarum auch für Gehörlose Leben ein. Sie ist Dolmetscherin für Gebärdensprache. WIEN/LANDSTRASSE. Überall da, wo gehörlose Menschen unterwegs sind, ist auch Sabine Zeller zu finden. Ob Arztbesuche, Seminare oder im Fernsehen: Sie ist Dolmetscherin für die Österreichische Gebärdensprache (ÖGS). "Ich leihe den Menschen meine Hände und meine Stimme", erklärt Zeller. Das macht sie auch im Figurentheater Lilarum in der Göllnergasse 8. Dieses bietet...

Anzeige
Foto: Ludwig Schedl

Inklusiver Yoga – Mittwoch an der VHS Simmering
Yoga in Gebärdensprache für Frauen und Yoga leicht gemacht

Yoga in Gebärdensprache für Frauen: 7x Mittwoch, 14.02.2024 - 10.04.2024, 17:00 - 18:30 Uhr Dieser Yogakurs findet in österreichischer Gebärdensprache statt und ist für alle Fitnesslevels geeignet, unabhängig von der Erfahrung mit Yoga. Yoga leicht gemacht – im Sitzen/Liegen für Menschen mit und ohne Bewegungseinschränkungen: 7x Mittwoch, 14.02.2024 - 10.04.2024, 18:30 – 20:00 Uhr Dieser Kurs ist besonders geeignet auch für Menschen mit Bewegungsbeeinträchtigungen, die sich in diesen Positionen...

Lingvano entwickelte eine eigene Lernapp für Gebärdensprache.  | Foto: Laura Rieger
13

Döblinger Firma
Millionen Menschen lernen dank Lingvano Gebärdensprache

Lingvano aus Döbling entwickelte sich zur größten Lernapp für Gebärdensprache. Das wurde nun mit einem internationalen Preis prämiert. WIEN/DÖBLING. Das Licht anmachen, ein lautes Stampfen oder Klopfen: Die Möglichkeiten, eine gehörlose Person zu rufen oder mit ihr zu kommunizieren, sind einfach, dennoch sind sie eher wenigen Menschen bekannt. In dieser Situation waren vor einigen Jahren auch Matthias Fischer und Nicolas Molcik während ihres Zivildiensts, als die beiden zusammen mit gehörlosen...

3

Wiener Spaziergänge
Das Parlament als Lichtkunstwerk

in diesen Tagen kann man abendlich das Parlament in Wien in besonderem Licht erleben. Die Künstlerin Victoria Coeln hat für uns anlässlich von 75 Jahren Menschenrechte eine besondere Licht-Installation gestaltet, hier kann man darüber nachlesen. Ende November tauchte das Parlament in ein lila Licht, sehr ungewöhnlich, ein Rufzeichen, daran erinnernd, dass in Österreich Menschen mit Behinderungen noch nicht überall inkludiert werden. Das Parlament ist barrierefrei und hat...

1:30

Inklusion und Diversität
Monika Haider ist die Heldin der Inneren Stadt

Die Wienerin Monika Haider ist unsere Heldin der Inneren Stadt. Sie setzt sich hingebungsvoll für Diversität und Gehörlose ein. WIEN/INNERE STADT. Der Einsatz von Mimik und Gestik ist für uns etwas Alltägliches. Damit unterstreichen wir unsere Emotionen, etwa wenn wir lächeln oder Schmerz empfinden. Ein Großteil von uns ist damit aufgewachsen, Worte zu verwenden und Laute zu äußern. Das ist für gehörlos geborene Menschen nicht der Fall. Sie kommunizieren rein visuell. Dennoch ist die...

Zwischen zwei Welten (2023) von Franz Steinbrecher
1 4

DEAF Gain
Gehörlose Künstler:innen präsentieren ihre Werke

Vom 3. bis 5. April gab die Ausstellung Deaf Gain einen Einblick in die Gehörlosen-Kultur. Unter freiem Eintritt konnten die Werke der acht gehörlosen Künstler:innen im Lichthof A am Oskar-Kokoschka-Platz drei Tage lang betrachtet werden. Dabei wurde Kunst zu den Themen Deaf Power, Gain und Community präsentiert, welche die Künstler:innen aus ihrer persönlichen Perspektive darstellten und damit einen Blick in die Gehörlosen-Kultur erlaubten. 8 gehörlose Künstler:innenDie Ausstellung bot einen...

Franz Steinbrecher, Oliver Suchanek (MACH'S AUF) und Pepi Zawodsky (C3W) bei der Pressekonferenz zur Präsentation des Gebärden-Archivs. (Screenshot aus der Online-Pressekonferenz)
1 1

ÖGS Meta-Suchmaschine
Gebärden-Archiv: Jetzt online

Die Meta-Suchmaschine für Vokabeln in Österreichischer Gebärdensprache ist nun online verfügbar. Bisher gab es etliche unterschiedliche Quellen, in denen Worte in Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS) nachgeschlagen werden konnten. Oft bedeutete das in der Vergangenheit eine gewisse Herausforderung, bis man ein gesuchtes Vokabel gefunden hatte. Das Team von MACH‘S AUF hat nun gemeinsam mit dem C3W (Chaos Computer Club Wien) in einem gemeinsamen Projekt das Gebärden-Archiv erarbeitet. Das...

Christian Ganzer zeigt das Wort "cool" in Gebärdensprache. Die Ausstellung ist auch für gehör- und sehbehinderte Kinder geeignet. | Foto: Foto: Markus Spitzauer
6

Zoom Kindermuseum
Das kann die neue Ausstellung "Mit und ohne Worte"

Kommunikation ist vielfältig. Ein exklusiver erster Einblick in die neue Ausstellung "Mit und ohne Worte" im Zoom Kindermuseum. Auf wie vielen unterschiedlichen Kanälen wir kommunizieren, zeigt die neue Mitmach-Ausstellung "Mit und ohne Worte". Kurator Christian Ganzer hat die BezirksZeitung exklusiv auf einen ersten Museumsrundgang mitgenommen. Von Pantomime über die Sprache bis hin zum Morsealphabet: Ganzer hat sich einige spannende Stationen für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Die Wiener Linien haben eine Test-App gestartet, bei der "Iris", eine virtuelle Mitarbeiterin, aktuelle Betriebsinfos in Echtzeit – etwa zu Verspätungen – für Fahrgäste in die Gebärdensprache übersetzt. | Foto: Wiener Linien
3

Wiener Linien
"Iris" informiert über Öffi-Verspätungen in Gebärdensprache

Die Wiener Linien haben eine Test-App gestartet, bei der "Iris", eine virtuelle Mitarbeiterin, aktuelle Betriebsinfos in Echtzeit – etwa zu Verspätungen – für Fahrgäste in die Gebärdensprache übersetzt. WIEN. Rund 10.000 Gehörlose gibt es in Österreich. Damit diese auch bestens über die Echtzeit-Lage der Öffis informiert sind, haben die Wiener Linien eine virtuelle Mitarbeiterin erschaffen, um ihnen den Informationszugang – etwa zu Öffi-Ausfällen – zu erleichtern. Die aus Pixeln erschaffene...

In unseren Sprachkursen üben Sie, mit der Zielsprache in unterschiedlichen Situationen zu unterschiedlichen Themen zu kommunizieren.  | Foto: VHS

Kurse im September, in der VHS Wiener Urania!
Sprachen

In unseren Sprachkursen üben Sie, mit der Zielsprache in unterschiedlichen Situationen zu unterschiedlichen Themen zu kommunizieren. Dies beinhaltet Aufgaben und Übungen zu den rezeptiven Fertigkeiten (Gebärden verstehen) und produktiven Fertigkeiten (selbst gebärden), sowie zu Wortschatz, Mimik, Gestik und Grammatik. A1 ist die erste von sechs Niveaustufen und zielt auf elementare Sprachverwendung, d.h. in der Lage zu sein einfache, vertraute Informationen über alltägliche Ereignisse zu...

Anzeige
Foto: danceability.at
1

Jattle, BAM + Poetry

Improvisation mit Tanz, Musik und Text - live Ohne feste Formen und ohne vorhersehbare Bewegungen treten zwei Teams nacheinander miteinander an: gesprochene Wörter beflügeln dabei live produzierte Sounds kontaktieren Bewegungen tanzend Worte. Ein unvorhersehbarer Abend, an dem das Publikum zu Tonabnehmer und Verstärker der erzählten Geschichten wird, bevor es sich selbst spielerisch verstricken darf, oder ist es das bereits? Der Ausgang bleibt gewiss ungewiss im Off-Theater 1070 Wien, Burggasse...

Aktuelle Beschlüsse und Debatten können am 16. Februar von zu Hause aus oder unterwegs mitverfolgt werden. Der Live-Stream – inklusive Gebärdendolmetscher – beginnt um 18 Uhr. | Foto: Foto: wien.gv.at (Screenshot)
1 2

16. Februar
Brigittenauer Bezirkspolitik im Live-Stream sehen

Es ist wieder soweit: Am 16. Februar findet die Sitzung der Brigittenauer Bezirksvertretung im Haus der Begegnung statt. Sie wird ab 18 Uhr auch online im Live-Stream übertragen. WIEN/BRIGITTENAU. Zum ersten Mal im Jahr 2022 tagt heute, 16. Februar, wieder die Bezirksvertretung der Brigittenau. Die Sitzung im Haus der Begegnung (20., Raffaelgasse 11-13, Festsaal) beginnt um 18 Uhr. Das Besondere an der Sitzung des Brigittenauer Parlaments: Interessierte können die Sitzung im eigenen Live-Stream...

In der Marien Apotheke gibt es seit Jahren jeden Monat ein kostenloses Xundheitspackerl.  | Foto: lreis

Mariahilf
Marien Apotheke und Impactory sammeln für "Kinderfreunde"

Die Marien Apotheke unterstützt Impactory im Jänner beim Spenden Sammeln für den Verein "Kinderhände".  WIEN/INNERE STADT/MARIAHILF. Seit Jahren verschenkt die Marien Apotheke in der Schmalzhofgasse 1 ein sogenanntes "Xundheitspackerl" an ihre Kunden. Darin befindet sich jeden Monat ein anderes Produkt oder Heilmittel zur Förderung der Gesundheit. Im Jänner wurde das "Xundheitspackerl" zum ersten Mal zu einem "Solidaritätspackerl" umfunktioniert. Denn die Überraschung, die diesmal auf die...

Eine animierte Person hilft Gehörlosen und übersetzt Durchsagen in Gebärdensprache.  | Foto: Copyright Videos: Sign Time
Aktion Video 3

Hilfe für gehörlose Menschen
Bei Störungen hilft Avatar als Übersetzer

Die Wiener Linien präsentieren eine Weltneuheit: Ein Avatar übersetzt bei Störungen in Gebärdensprache. WIEN. Wenn Menschen, deren Gehör stark beeinträchtig ist, mit den Öffis unterwegs sind, ist es für die meisten kein großes Problem ihr Ziel zu finden. Haarig wird es allerdings, wenn Störungen auftreten. Denn die Durchsagen können diese Menschen nicht hören. Insgesamt gibt es rund 10.000 Gehörlose in Österreich. Um hier helfend zur Seite zu stehen, wird derzeit ein Programm entwickelt, mit...

Die Sitzung der Brigittenauer Bezirksvertretung wurde erstmals auch im Internet übertragen. Für Barrierefreiheit sorgte eine Gebärdendolmetscherin.  | Foto: wien.gv.at (Screenshot)

Mistplatz bis Regenbogenzebrastreifen
Sitzung der Brigittenauer Bezirksvertretung erstmals als Livestream

Vom Mistplatz über Gewaltprävention bis zum Regenbogenzebrastreifen: Die Sitzung des Brigittenauer Parlaments erstmals als Livestream im Internet übertragen. WIEN/BRIGITTENAU. Bezirkspolitik kann man im Zwanzigsten jetzt live im Internet verfolgen. Basierend auf dem Antrag von Links und Neos war die Sitzung der Bezirksvertretung vergangene Woche erstmals online zu sehen. Das Besondere: der Livestream war barrierefrei, eine Gebärdendolmetscherin übersetzte für gehörlose und schwerhörige Menschen...

Die 31-jährige studierte Philosophin Olivera Stolevski (hinten links) hält Yoga-Stunden in Gebärdensprache ab. | Foto: Stolevski
1 7

Sport
Erster Yoga-Kurs für Gehörlose

Olivera Stolevski unterrichtet Gehörlose für ein Gleichgewicht zwischen Körper und Geist. FAVORITEN. Ideen entstehen oft durch Zufall. So war es auch bei Olivera Stolevski, denn zufällig war vor mehr als zehn Jahren ihre Mitbewohnerin im Studentenheim schwerhörig. Von ihr lernte Stolevski die ersten Gesten: „Ich liebe Sprachen und habe mich dann entschlossen, die Gebärdensprache zu erlernen.“ Eineinhalb Jahre lang absolvierte die studierte Philosophin im Wiener Taubstummen-Fürsorgeverband...

  • Wien
  • Sabine Krammer
Bei Kindern bis zu vier Jahren dürfen die Eltern noch mit den Kurs gehen.
4

Verein Kinderhände: Mit Händen sprechen

Für mehr Inklusion und Integration der Gebärdenkultur steht der gemeinnützige Verein "Kinderhände" aus Mariahilf. MARIAHILF. "Sprechen ist nicht gleich Sprache", leitet Katharina Schalber vom Verein "Kinderhände" das Gespräch ein. Der gemeinnützige Verein mit Sitz in der Stumpergasse 48 im 6. Bezirk, widmet sich der Förderung der Österreichischen Gebärdensprache, kurz ÖGS genannt, bei Kindern als Erst- oder Zweitsprache. 2004 kamen unabhängig voneinander Eltern mit gehörlosen und schwerhörigen...

Kein grüner Bauvorhang: Auch nach außen hin, wird bei der Marienapotheke ein Zeichen der Solidarität gesetzt. | Foto: BV6
2 3

Die Marien Apotheke: Solidarität statt Dolchstoßlegenden

Als erste ihrer Art kümmerte sich die Marien Apotheke um HIV-Patienten in Wien. Die gesellschaftliche Akzeptanz gegenüber der Krankheit konnte dabei leider nicht mit dem rasanten medizinischen Fortschritt Schritt halten, beklagt die Inhaberin. MARIAHILF. Als einer der ersten Frauen in Österreich studierte Doris Schmatt Pharmazie. In den frühen 1930er Jahren kaufte sie die Marien Apotheke damals von ihrem damlaigen Besitzer. Heute, rund 80 Jahre später, ist das Geschäft in der Schmalzhofgasse...

Alles was Sie brauchen ist ein Tablet oder ein Smartphone. | Foto: mev.de

Kostenlose App für Gehörlose hilft beim Arztbesuch

Die neue Gebärdendolmetsch-App steht für Smartphone und Tablet zur Verfügung. Rund 8.000 gehörlose Menschen leben in Österreich. Sie hatten bislang oft Schwierigkeiten ÄrztInnen zu finden, die Gebärdensprache beherrschen. Seit Anfang Oktober bietet die Plattform Patientensicherheit, gemeinsam mit anderen PartnerInnen, nun erstmals eine App für Handy und Tablet, mit der unkompliziert Gebärdendolmetscher auf den Bildschirm geholt werden können. Details zur App Der Dienst steht von Montag bis...

  • Sabine Fisch
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.