Landesgericht

Beiträge zum Thema Landesgericht

Der 16-Jährigen drohten gemäß der Anklage eine Haftstrafe in Höhe von bis zu 15 Jahren.
1 4

Nach Messerattacke: 15 Monate Haft für 16-Jährige

Kein Mordversuch: Der Angriff am St. Pöltner Hauptbahnhof wurde als absichtlich schwere Körperverletzung gewertet. ST. PÖLTEN (ip). Wegen Mordversuchs musste sich eine 16-jährige Tschetschenin am Landesgericht St. Pölten verantworten. Im Prozess, der unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfand, kamen die Geschworenen zu dem Schluss, dass es sich bei der Messerattacke am 18. Februar 2015 am Bahnhof in St. Pölten nicht um einen Mordversuch, sondern lediglich um eine absichtlich schwere...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Richter Slawomir Wiaderek verurteilte den Pensionisten zu zwei Jahren Haft. | Foto: Probst
2

Betrug: Pensionist täuschte Opfer mit gefälschten Aufträgen von Schulen und Universitäten

Der 82-jährige aus dem Raum St. Pölten wurde zu zwei Jahren Haft, davon acht Monate im Gefängnis, verurteilt. ST. PÖLTEN (ip). Zwei Monate nachdem ein 82-jähriger Pensionist aus dem Umland von St. Pölten 2013 wegen Betrugs verurteilt worden war, begab er sich abermals auf die Suche nach Menschen, die ihm größere Summen borgen konnten. Er behauptete, dass er Aufträge für moderne Schulbehelfe in der Tasche habe, die er vorfinanzieren müsse. Am Landesgericht St. Pölten listete Staatsanwalt Karl...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Die Angeklagte mit ihrem Verteidiger Manfred Ainedter. | Foto: bst
5 2

Ex-Gefängnisdirektorin vor Gericht

Live von den Bezirksblättern (bst) vom Landesgericht. Die ehemalige Leiterin der Justizvollzugsanstalt ließ laut Anklage ihre Bachelorarbeit von Untergebenen während deren Arbeitszeit abtippen. 16.33 Uhr: Die Verhandlung wird zur Einvernahme der Personalchefin vertagt. Diese hat keine Vorladung erhalten... Verhandlungstermin: 22. Juli. 15.45 Uhr: Einvernahme der Lehrlinge, beide sagten aus, dass sie einige Stunden mit dem Schreiben verbrachten. 15 Uhr: Die Einvernahme der Angeklagten ist zu...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Die Täter am Landesgericht in St. Pölten | Foto: Probst
5

Vandalen für 161 Straftaten verurteilt

Nazi-Schmierer von Hasendorf nahmen auf Anklagebank in St. Pölten Platz. BEZIRK TULLN / NÖ (ip). Durchwegs aus gutem Hause stammen jene sechs Burschen, denen der St. Pöltner Staatsanwalt Karl Wurzer insgesamt 161 Straftaten mit einem Gesamtschaden in Höhe von 92.000 Euro zur Last legte. Ihrer Beteiligung und ihrem Alter entsprechend wurden fünf Angeklagte, davon ein junger Erwachsener im Alter von 20 Jahren und drei Burschen, die zum Tatzeitpunkt August 2013 bis März 2014 noch Jugendliche...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Der bisher unbescholtene Mann wollte nach dem Unfall "einfach nur weg". | Foto: Probst
3

Buslenker wurde zum Geisterfahrer

Mann war mehrmals ausgezeichnet und bislang unbescholten. BEZIRK TULLN (ip). Keine Erinnerung und keine Erklärung hat ein 68-jähriger Pensionist für seine folgenschwere Fahrt auf der S5 in der Nacht vom 21. auf den 22. Jänner dieses Jahres. Mit 1,64 Promille Alkohol raste der Mann mit seinem Mercedes als Geisterfahrer Richtung Tulln und krachte im Gemeindegebiet von Neuaigen gegen einen Streifenwagen, der ihn zum Anhalten bewegen wollte. „Schuldig“ bekannte sich der bislang unbescholtene Mann,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Richter Slawomir Wiaderek | Foto: Probst
2

Serbe angeklagt: Kleidung um 96.000 Euro gestohlen

Er habe nicht gewusst, dass die Beute so viel wert sei, beteuerte ein 44-jähriger Serbe am Landesgericht St. Pölten, wo ihn Staatsanwältin Maria Lalics mit zwei Einbrüchen in Sportgeschäfte konfrontierte. „Der Drahtzieher hat ihn nach Österreich geholt, weil er plante, in teure Markenmodegeschäfte einzubrechen“, so Lalics zu den Fakten der Anklageschrift, wonach der bereits verurteilte Haupttäter, ein abgängiger Komplize, sowie der 44-Jährige im November 2013 in Ybbs und Waidhofen an der Ybbs...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Staatsanwältin Barbara Kirchner hob die geständige Verantwortung des Geständigen hervor. | Foto: Probst
2

Über drei Kilo Cannabis verkauft

43-Jähriger aus dem Bezirk Scheibbs musste sich vor Gericht verantworten BEZIRK. "Von wo du haben Cannabis?", übersetzte Verteidiger Rudolf Mayer die deutsche Frage des Richters für seinen Mandanten, der im Prozess am Landesgericht St. Pölten gestand, zwischen 2014 und 2015 mehr als drei Kilo Cannabis gewinnbringend verkauft zu haben. 6.000 Euro eingenommen "In Wien", lautete die vielsagende Antwort des 43-Jährigen aus dem Bezirk Scheibbs. Mit etwa zwei Euro Aufschlag pro Gramm habe er damit...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Mit diesen Werkzeugen hat der Dieb sich den Weg in die Geschäfte bebahnt. | Foto: llse Probst
3

Ybbs: Markenkleidung um 96.000 Euro gestohlen

YBBS/DONAU. Er habe nicht gewusst, dass die Beute so viel wert sei, beteuerte ein 44-jähriger Serbe am Landesgericht St. Pölten, wo ihn Staatsanwältin Maria Lalics mit zwei Einbrüchen in Sportgeschäfte konfrontierte. „Der Drahtzieher hat ihn nach Österreich geholt, weil er plante, in teure Markenmodegeschäfte einzubrechen“, so Lalics zu den Fakten der Anklageschrift, wonach der bereits verurteilte Haupttäter, ein abgängiger Komplize, sowie der 44-Jährige im November 2013 in Ybbs und Waidhofen...

  • Melk
  • Christian Rabl
Der Rechtsanwalt Marc Gollonitsch verteidigte die Scheibbser Ladendiebin. | Foto: Probst
2

"Kann den Impuls zu stehlen nicht steuern"

Ladendiebin aus dem Bezirk Scheibbs musste sich vor Gericht verantworten. BEZIRK. "Ich wollte die Jacken einfach haben", begründete eine vierfach vorbestrafte Frau aus dem Bezirk Scheibbs den Diebstahl von zwei Winterjacken im Wert von 700 Euro in einem Scheibbser Geschäft. Wenige Wochen nach Verurteilung wieder gestohlen Am Landesgericht St. Pölten meinte der zuständige Richter: "Ich werde aus Ihnen nicht schlau." Damit drückte er seine Verwunderung darüber aus, dass die Beschuldigte nur...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Richterin Doris Weis-Pfeffer musste den Prozess wegen fahrlässiger Körperverletzung vertagen. | Foto: Probst
1 2

"Auf die Schaufel genommen"

Alkoholisierter Traktorfahrer aus dem Bezirk fühlt sich unschuldig BEZIRK. Ja, er sei alkoholisiert mit dem Traktor gefahren und habe zwei Freunde auf der Erdschaufel stehend mitgenommen, an der Kollision mit dem Fahrzeug einer 41-jährigen Köchin habe er allerdings keine Schuld, erklärte Verteidiger Dietmar Gollonitsch im Prozess am Landesgericht in St. Pölten gegen einen 23-Jährigen aus dem Bezirk Scheibbs. Von der Schaufel geschleudert Der Unfall ereignete sich am 17. Oktober 2014 auf der B25...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Staatsanwältin Barbara Kirchner warf dem Angeklagten mehrfach gefährliche Drohungen, sowie eine schwere Körperverletzung vor. | Foto: Probst
1 2

Nach Beziehungsstreit zum Psychiater

TULLN (red). „Mein Mandant hat keine konkrete Erinnerung an eine Verletzungshandlung“, leitete Johannes Öhlböck als Verteidiger eines 39-Jährigen aus dem Bezirk Tulln seine Ausführungen im Prozess am Landesgericht St. Pölten ein. Staatsanwältin Barbara Kirchner wirft dem Angeklagten mehrfach gefährliche Drohungen, sowie eine schwere Körperverletzung gegen die ehemalige Lebensgefährtin vor. Trotz angeblicher Erinnerungslücken bekannte sich der 39-Jährige schuldig. Zu der gewalttätigen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Richter Slawomir Wiaderek erteilte dem Angeklagten am Landesgericht St. Pölten eine Diversion in Form einer zweijährigen Probezeit. | Foto: Probst
2

Mann drohte mit Nacktfotos

Ein 52-Jähriger aus dem Beirk Scheibbs hat seine Partnerin mit Nackfotos zum Putzen gezwungen. BEZIRK. "Du Drecksau, wie schaut's denn da aus", soll ein 52-Jähriger aus dem Bezirk Scheibbs zu seiner Lebenspartnerin gesagt haben. Sie habe in seiner Abwesenheit nur SMS geschrieben und nicht geputzt, rechtfertigte sich der Angeklagte gegenüber dem St. Pöltner Richter Slawomir Wiaderek. "Jetzt wird geputzt!" Vor Gericht kam der Mann, weil er seine 35-jährige Freundin, laut Staatsanwältin Maria...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Manfred Sigl verteidigte die Frau im Landesgericht in St. Pölten. | Foto: Probst

Von Ladendedektiv erwischt: Diebin rastete in Amstetten aus

„Wie am Spieß“ soll eine 36-jährige Armenierin im November 2014 geschrien haben, als eine Ladendetektivin in einem Amstettner Supermarkt sie am Oberarm packte, um zu verhindern, dass die Asylwerberin das Geschäft verlässt. Die Detektivin hatte die Frau beobachtet, als diese Parfum, BH, Miederhose, Haarspange u.s.w. in ihrer beutelförmigen Handtasche verschwinden ließ. Nach dem Kassabereich stellte das Wachorgan zur Rede und forderte die Armenierin auf, mitzukommen. Laut Staatsanwaltschaft St....

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: Probst

Alkoholiker drohte „I bring di um, i daschlog di!“

Weil er die Lebensgefährtin seines Sohnes immer wieder massiv bedroht hat und zuletzt sogar handgreiflich geworden war, landete ein 57-jähriger Pensionist aus dem Bezirk Amstetten vor Gericht. Viel konnte der Beschuldigte zu den Vorwürfen der Staatsanwaltschaft St. Pölten nicht sagen. Sein damals exzessiver Alkoholkonsum hinterließ offenbar Erinnerungslücken, die erst durch Zeugenaussagen im Prozess gefüllt werden konnten. Seit Anfang 2014, so die junge Frau, habe er sie wöchentlich bedroht. „I...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Richter Slawomir Wiaderek meint, dass es Hinweise gibt, dass der Firmenchef in die Sache involviert ist. | Foto: Probst
2

Autohändler von Betrugsvorwurf freigesprochen

BEZIRK TULLN (ip). Während ein 52-jähriger Autohändler aus dem Bezirk Tulln mit einem Freispruch im Zweifel davonkam, wurde sein ehemaliger Mitarbeiter wegen schweren Betrugs zu einer bedingten Zusatzstrafe von sieben Monaten Haft verurteilt. Der geschädigten Leasingfirma muss der 43-Jährige 21.346 Euro als Gutmachung bezahlen (nicht rechtskräftig). Auto war Unfallwagen Der Sachverhalt: Die Beschuldigten schlossen mit einer Leasing-Firma am 18. Jänner 2012 einen Vertrag, den der 52-Jährige...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Der Sessel blieb leer: Der 33-jährige Frühpensionist erschien nicht zur Verhandlung. | Foto: Probst
2

Angeklagter fühlte sich nicht verhandlungsfähig

BEZIRK TULLN (ip). Obwohl er am Vortag seinem Verteidiger noch versicherte, beim Prozess am Landesgericht St. Pölten zu erscheinen, warteten alle Beteiligten im Saal 201 vergeblich auf einen 33-jährigen Frühpensionisten aus dem Bezirk Tulln. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Mann vor, seiner Mutter die Kreditkarte gestohlen und damit in einem Nachtlokal eine Zeche von über 3.600 Euro bezahlt zu haben. Darüber hinaus habe er mehrfach Taxifahrten in Anspruch genommen, den Fuhrlohn dafür aber nicht...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Staatsanwältin Michaela Obenaus | Foto: Probst
2 3

Kidnapping in Tullner Stadtpfarrkirche

TULLN (ip). In Angst und Schrecken versetzte ein rund dreißigmal vorbestrafter Deutscher zwei Frauen in der Tullner Stadtpfarrkirche, als er am 12. Juli 2014 versuchte, Geld zu erpressen, indem das jüngerer Opfer, eine 41-jährige Krankenschwester, zur Bank gehen sollte, während er die 60-jährige Frau in der Kirche festhalten wollte. „Das ist ein Kidnapping!“, drohte der 57-jährige Täter und behauptete, eine Waffe zu haben. Das laute Rufen des älteren Opfers irritierte ihn aber derart, dass es...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Hochspannung im Gerichtssaal: Richter Slawomir Wiaderek verhandelte den Fall im Landesgericht in St. Pölten. | Foto: Probst

Pensionist "stalkte" Frau wegen Hund und Geld

Stalkingprozess: Pensionist ging es dabei "überwiegend" um den Hund und 40.000 Euro. Äußerst emotional wehrte sich ein 64-jähriger Pensionist aus dem Bezirk Amstetten gegen den Vorwurf der beharrlichen Verfolgung. Ruhe bewahrte er nur, als seine ehemalige Lebensgefährtin, die mit Krücken vor Richter Slawomir Wiaderek erschien, beim Verlassen des Saales am Landesgericht St. Pölten das Gleichgewicht verlor und zu Boden stürzte. 600 SMS verschickt Die 43-jährige Tschechin hatte Anzeige erstatten,...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Richter Slwaomir Wiaderek | Foto: Probst
2

Autohändler unter Betrugsverdacht

BEZIRK TULLN (ip). „Nicht schuldig“ bekannten sich ein 52-jähriger Autohändler aus dem Bezirk Tulln, sowie sein ehemaliger Mitarbeiter, denen die Staatsanwaltschaft St. Pölten schweren Betrug zur Last legt. Der Prozess musste vertagt werden. „Der Sachverhalt ist eigentlich geklärt“, meinte Richter Slawomir Wiaderek schon zu Beginn des Prozesses und resümierte mehrfach: Die Beschuldigten schlossen mit einer Leasing-Firma am 18. Jänner 2012 einen Vertrag, den der 52-Jährige unterzeichnete, für...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
St. Pöltner Richter Slawomir Wiaderek | Foto: Probst

24-Jähriger zog Messer und drohte: „Jetzt bist du dran!“

Mit drei Strafanträgen landete ein 24-Jähriger aus dem Bezirk Amstetten vor dem St. Pöltner Richter Slawomir Wiaderek, der ihn wegen gefährlicher Drohung und Sachbeschädigung zu einer Geldstrafe in Höhe von 720 Euro, einer bedingten Freiheitsstrafe von zwölf Monaten sowie einer Schadensgutmachung in Höhe von 715 Euro verurteilte (nicht rechtskräftig). „Wenn Sie in Rage sind, haben Sie Ihre Gefühle nicht mehr unter Kontrolle“, erklärte der Richter, der das Urteil mit Bewährungshilfe und der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
2

St. Pölten: Drogendealer finanzierten mit Gewinn eigene Sucht

ST. PÖLTEN/PIELACHTAL (ip). Mit Heroin aus Tschechien und rund zwei Kilo Cannabiskraut aus eigener Aufzucht deckte ein 30-Jähriger aus dem Pielachtal von 2012 bis September 2014 nicht nur seinen eigenen Drogenkonsum. Er verkaufte die Suchtmittel auch an Freunde und Bekannte mit einem Gewinn von etwa 2.000 Euro. Den gleichen Betrag benötigte der Süchtige, um sich eine Indooranlage zur Herstellung von Marihuana zu finanzieren. Beschuldigte legte "Lebensbeichte" ab Bereits im Vorfeld der...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Richter Slawomir Wiaderek | Foto: Ilse Probst
2

Nach Unfall bei Hofamt Priel: Alko-Lenker bekennt sich nicht schuldig

BEZIRK MELK. Die Schuld am Tod des Geschäftsführers eines Boothauses im Bezirk Melk möchte ein 26-Jähriger aus Oberösterreich nicht auf sich nehmen. Er sei zwar in der Nacht zum 4. Juli 2014 mit 2,38 Promille Alkohol im Blut noch gefahren, glaube aber nicht, dass er den folgenschweren Unfall auf der B3 im Gemeindegebiet von Hofamt Priel verursacht habe. Der St. Pöltner Richter Slawomir Wiaderek ist zur Schuldfrage in dem Zusammenhang auf das Gutachten von Sachverständigen angewiesen, da es...

  • Melk
  • Christian Rabl
Bürgermeister Matthias Stadler, der Präsident des Oberlandesgerichtes Wien Gerhard Jelinek, Bezirkshauptmann Josef Kronister, Landespolizeidirektor Franz Prucher, der niederösterreichische Militärkommandant Brigadier Rudolf Striedinger, Landesgerichtspräsident Franz Cutka und Servicecenter-Mitarbeiterin Brigitte Maresch.
3

Justiz-Servicecenter in St. Pölten offiziell eröffnet

ST. PÖLTEN (jg). Im Rahmen eines Tages der offenen Tür wurde das neue Justiz-Servicecenter in St. Pölten offiziell eröffnet. Im Erdgeschoß des Gerichtsgebäudes ist die barrierefreie Anlaufstelle nun direkt erreichbar und soll so rasch und bürgernah Hilfe bei Anliegen wie Firmenbuchauszägen, Anträgen für einvernehmliche Scheidungen oder Anträge für Verfahrenshilfe bieten. "Ich möchte zu dem Konzept gratulieren", hielt Matthias Stadler im Rahmen der Eröffnung fest. Auch in der Stadt sei man in...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Polit-Prominenz bei der Anbringung der zehn Zeittafeln, die auch Entwicklungen der Strafgerichtsbarkeit dargestellen. Bundesminister für Justiz Wolfgang Brandstetter, Bezirksvorsteherin Veronika Mickel-Göttfert, Präsident des Landesgerichts  Friedrich Forsthuber und Bundesminister für Kunst und Kultur, Verfassung und Medien Josef Ostermayer (v.l.). | Foto: BV8
1 1

Geschichte des "Grauen Hauses" zum Nachlesen

Auf zehn Zeittafeln wurde die Geschichte der Justizanstalt Wien Josefstadt aufgearbeitet. Das "Grauen Haus", wie sie im allgemeinen Sprachgebrauch aufgrund der ehemals grauen Häftlingskleidung genannt wird, wurde im Jahr 1839 unter Franz I. als Kriminalgericht erbaut. Das Gefängnis ist die größte österreichische Justizanstalt und kann bis zu 1057 Insassen beherbergen. Zur Anbringung waren Bundesminister Wolfgang Brandstetter (ÖVP), VP-Bezirksvorsteherin Veronika Mickel-Göttfert, der Präsident...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Hermine Kramer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.