schnelles Internet

Beiträge zum Thema schnelles Internet

LR Patrizia Zoller-Frischauf will den Breitbandausbau in Tirol weiter vorantreiben. | Foto: ÖVP

Breitbandausbau: Tirol schöpft Förderung aus

Von den 279 Tiroler Gemeinden realisieren derzeit 150 einen kommunalen Breitbandausbau. TIROL. Das Land setzt weiter auf den raschen Breitbandausbau. Im Tiroler Modell errichten die Gemeinden bzw. Gemeindeverbände mit finanzieller Unterstützung des Landes und des Bundes die passive Breitbandstruktur. "Seit 2014 stellt das Land jährlich zehn Mio. Euro für die Förderung des Breitbandausbaus zur Verfügung und kürzlich hat die Landesregierung die Verlängerung der Förderaktion bis 2023 beschlossen....

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Glasfaser in Feistritz an der Gail: Ab Sommer ist die gesamte Gemeinde für schnelles Internet freigeschaltet | Foto: Breitbandinitiative
1 2

Glasfaser für einige Kärntner Gemeinden

Breitband-Internet ist die Zukunft. In einigen Kärntner Gemeinden startet sie mit Glasfaser bald. KÄRNTEN. Videos, Fotos und vielerlei Apps auf den Smartphones: "Der Bedarf an Breitband-Internetverbindungen steigt exponenziell an", sagt Peter Schark, der Beauftragte des Landes Kärnten. Im Klartext: Neue Erfindungen machen immer rascheres Internet notwendig; nicht nur private Nutzung, sondern auch die Wirtschaft ist zunehmend darauf angewiesen. Schark: "Ich rechne mit dem zehnfachen Bedarf von...

  • Kärnten
  • Gerd Leitner
Informierten über den Breitband-Ausbau: Marcus Grausam, Gaby Schaunig und Karl Dovjak (v. l.)
1

Breitband-Ausbau in 62 Kärntner Gemeinden

A1 investiert bis 2020 zwischen 60 und 70 Millionen Euro in den Breitband-Ausbau. A1 Glasfasernetz soll zusätzlich über 54.000 Haushalte erreichen. KÄRNTEN. In Keutschach, einer von 62 Gemeinden, in denen der Breitband-Ausbau fixiert wurde, präsentierten Technologiereferentin LH-Stv. Gaby Schaunig, A1-Technikvorstand Marcus Grausam und Bgm. Karl Dovjak die Pläne bis 2020. 1.000 neue Glasfaser-Kilometer sollen entstehen. Derzeit sind 70 Prozent der Kärntner Haushalte (210.000) über das...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Karl Öllinger-Luwy
4

Glasfaserausbau in Kirchdorf und Micheldorf

(sta). Schneller Internetzugang, wird aufgrund der wachsende Digitalisierung unserer Gesellschaft immer wichtiger. Die Breitbandmilliarde des Bundes sowie die Kofinanzierungen des Landes Oberösterreich dienen dazu um bessere Breitbandversorgung auch im ländlichen Raum etablieren zu können. Im Zuge der letztjährigen Bundesausschreibungen haben Provider auch in Bezirken Kirchdorf und Steyr Zusagen für Förderungen erhalten. Die Firma Luwy aus Kirchdorf hat als eines von drei Unternehmen in der...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: „Derzeit können bereits 214.000 Tirolerinnen und Tiroler im ländlichen Raum mit ultraschnellem Internet versorgt werden.“ | Foto: Land Tirol

Ausbau des Breitbandnetzes schreitet voran

In Tirol wird der Ausbau des Breitbandnetzes auch im Sommer voran getrieben. Förderungen für Gemeinden sollen Anreize für den Ausbau schaffen. TIROL. In Tirol läuft derzeit die Breitbandoffensive. Durch die Breitbandoffensive sollen in Gebieten, in denen die Infrastruktur nicht ausreicht, hochwertige Breitband-Infrastrukturen geschaffen werden. Das Land Tirol stellt hier Förderungen zur Verfügung. Leerrohrförderung geht in die zweite Runde Die Leerrohrförderung wird vom Land Tirol kofinanziert....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
"Für die Bürger ist es eine Lebensqualitätssteigerung", so Bgm. Ober (5.v.l.) bei der Präsentation.
1

Breitband für die Raabtal-Städte

Feldbach und Fehring versorgen alle Ortsteile mit leistungsfähiger Glasfaser. "Feldbach ist das größte und spannendste Projekt", lässt sich Markus Halb von der A1 Telekom Austria AG, sie hat die Ausschreibung gewonnen, zu Superlativen hinreißen. Im Rahmen der Breitbandstrategie des Landes werden 6.000 Feldbacher Haushalte mit schnellem Internet erschlossen. In den Ortsteilen werden Übertragungsraten von über 30 Mbit pro Sekunde erreicht. Aber auch im städtischen Raum wird nachverdichtet, um...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Roman Schmidt
Ein schnelles Breitband für das ganze Land wollen Landesrat Josef Schwaiger, Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Leonhard Schitter. | Foto: LMZ/Neumayr/MMV

Ein schnelles Internet für Abtenau

Salzburg AG setzt Pilotprojekt im Rahmen der Breitbandstrategie in Abtenau um SALZBURG/ABTENAU (tres). Egal ob Flugbuchung, Arztbesuch mit e-card oder die Übermittlung von CAD-Plänen an die Herstellerfirma - die wirtschaftliche Bedeutung des Internets nimmt weiter zu und das in allen Lebensbereichen. Zur bestmöglichen Nutzung des Internet als zentrales Kommunikationsmedium sind entsprechend ausgebaute Infrastrukturen in hoher Qualität und Leistungsfähigkeit notwendig. Dies soll durch die...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Foto: Gemeinde Kronstorf

Kronstorf bekommt schnelles Internet

KRONSTORF (red). Im Ortsteil Thaling in der Marktgemeinde Kronstorf wurde kürzlich eine neue Glasfaseranbindungsmöglichkeit für die Haushalte durch die Verbindung mit dem Backbone des Energieversorgers Energie AG geschaffen. Damit ist ein vollständiger Anschluß aller Haushalte mit dem leistungsfähigsten derzeit verfügbaren Internet möglich. „Thaling ist durch die Anbindung der modernste Ortsteil, wenn es um ultraschnelles Internet geht, geworden“, freuen sich die Fraktionsvertreter Heinz Leitl,...

  • Enns
  • Andreas Habringer
LRin Patrizia Zoller-Frischauf und LR Johannes Tratter: „Zehn Millionen Euro jährlich an Landesförderungen für Tiroler Gemeinden im Rahmen der Breitbandoffensive.“ | Foto: Land Tirol

Land Tirol unterstützte 129 Gemeinden bei der Versorgung mit ultraschnellem Internet

Zehn Millionen Euro jährlich an Landesförderungen für die Breitbandoffensive Tirols Gemeinden bieten hohe Lebensqualität bis in die entlegensten Täler: Damit das auch in Zukunft so bleibt und das Leben und Wirtschaften auf höchstem Niveau gehalten werden kann, unterstützt das Land Tirol die Gemeinden mit der Breitbandinitiative zur Versorgung mit ultraschnellem Internet. Dabei fließen jährlich rund zehn Millionen Euro an Landesförderungen an die Gemeinden. Mit Ende 2015 haben sich bereits 129...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Wolfgang Rauter (A1-Infrastruktur), Wolfgang Bauer (A1-Regionalplaner) und Martin Maurer (Waldviertler-Kernland Leiter Kompetenzzentrum „Schnelles Internet“) | Foto: Waldviertler Kernland

Schnelles Internet im Waldviertler Kernland

OTTENSCHLAG. Dass bei der Zusammenarbeit von 13 Gemeinen vieles einfacher, besser und schneller gehen kann, hat sich im Waldviertler Kernland schon oft gezeigt. Derzeit arbeitet das Kernland neben den Projekten MahlZeit und Frauen vernetzen auch intensiv an der Verbesserung der Infrastruktur im Bereich Internetanbindung. So fand am 4. Februar ein Abstimmungstreffen mit der Betreiberfirma A1 statt. Dabei wurden alle 13 Gemeinden individuell analysiert und durchbesprochen. Es wurden...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Foto: Stadtgemeinde Oberwart
3

Oberwart: Vom Internetausbau bis zur Straßensanierung

Unter dem Motto "...jetzt geht was weiter!" wurden drei neue Projekte in Oberwart gestartet und mit Tafeln markiert. Bei der Präsentation des neuen Logos im März 2015 wurde auch die Aktion "...jetzt geht was weiter!" der Stadtgemeinde Oberwart gestartet. Im Stadtgebiet stehen Tafeln mit der Aufschrift „...jetzt geht was weiter!“, die über aktuelle Projekte informieren – und zwar dort, wo gearbeitet wird bzw. wo ein Projekt umgesetzt wurde. Dazu erklärt Bgm. Georg Rosner: „Diese Aktion ist mir...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Blödsinn zu verbreiten ist nicht verboten

Kommentar von Peter Zellinger zu den aktuell verschickten anonymen Schreiben für ein angeblich schnelles Internet im Waldviertel Es ist ja nicht verboten Blödsinn zu verbreiten. (Glücklicherweise, ansonsten wären diese Zeilen vermutlich in vielen Wochen leer.) Was dieser Tage aber in den Waldviertler Postkastln landete ist fast schon kriminell deppert. In einem anonymen Flugblatt werden Bürger aufgestachelt in ihrer Gemeinde doch schnelles Internet zu fordern. Tolle Sache, doch darin wird die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Schnelles Internet für die Gemeinde Gallzein

GALLZEIN (red). Mit 641 EinwohnerInnen zählt die Gemeinde Gallzein oberhalb der Stadt Schwaz zu den Kleingemeinden Tirols. Im Rahmen der Breitbandoffensive des Landes Tirol ist Gallzein jetzt mitten „in der Welt“ angekommen: Seit Kurzem sind alle Internetanschlüsse mit Breitband versorgt. Die Gesamtkosten dieses Technologieprojekts beliefen sich auf insgesamt rund 460.000 Euro. Das Land Tirol hat Förderungen von 355.000 Euro bereitgestellt. „In der Gemeinde Gallzein gibt es mit der Firma...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Foto: A1
2

Schnelles Internet in St. Ulrich und Garsten

Garsten/St. ULRICH. Mehr als 800 Haushalte in St. Ulrich und weitere 2600 Haushalte in Garsten bekommen Zugang zu schnellem Internet und hochauflösenden Kabelfernsehen. „Wir beobachten in unseren Netzen eine stark steigende Zunahme der übertragenen Datenmenge. Unsere Kunden nutzen vermehrt multimediale Anwendungen wie Video- und Audiostreaming, Internet-Downloads und Online-TV “, so Andreas Larl, Leiter der A1 Netzplanung in Oberösterreich. Anton Silber, Bürgermeister von Garsten, und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Foto: Fotowerk Aichner

1,7 Millionen Euro für schnelle Datenleitung

1.690.872 Euro aus dem Gemeindeausgleichsfond für den Bezirk Reutte AUSSERFERN. „Die Tiroler Landesregierung hat auf Antrag von Gemeindereferent Johannes Tratter kürzlich die Auszahlung der dritten Tranche aus dem Gemeindeausgleichsfond (GAF) beschlossen. Knapp 1,7 Millionen Euro fließen in Projekte im Bezirk Reutte“, informiert ÖVP-Bundesrätin Sonja Ledl‑Rossmann. Mit dem Gemeindeausgleichsfond unterstützt das Land Tirol Städte und Gemeinden bei der Errichtung notwendiger...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Evelyn Hartman
12

Schnelles Internet in Miesenbach

Das Warten hat ein Ende. In Miesenbach gibt es Glasfaserpower. Kurz zur Technik. Je länger eine Kupferleitung zwischen Modem in der Zentrale und beim Kunden ist desto langsamer wird ADSL. Miesenbach ist 6km von Birkfeld entfernt. Das heißt 3Mbit 2Mbit 1Mbit oder gar 0,5 sind außer Orts möglich. In Zeiten von YouTube und Streaming einfach „z a c h“. Im Frühjahr wurde nun eine Glasfaserleitung zu uns verlegt. Ein sogenannter ARU wurde aufgestellt. Am Freitag wurden nun unsere Modems von Birkfeld...

  • Stmk
  • Weiz
  • Karl Maderbacher
Karl Öllinger-Luwy möchte sein Netz weiter ausbauen: "Datenschutz wird bei uns ganz groß geschrieben."

Klar im Vorteil mit Glasfaser

Schnelle Datenleitungen werden für Unternehmen immer wichtiger um konkurrenzfähig zu bleiben. KIRCHDORF (sta). Mit einer Geschwindigkeit von 100 Mbit pro Sekunde können im Raum Kirchdorf und Micheldorf Daten übers Netz ausgetauscht werden. Möglich macht das die Firma Luwy aus Kirchdorf, die seit etwa einem Jahr den Daten-Highway mittels Glasfasern in die Wohnzimmer verlegt. "Wir haben bis jetzt etwa 100 Anschlüsse im Raum Kirchdorf und Micheldorf", so Karl Öllinger-Luwy, der auch über 2500...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
LRin Zoller-Frischauf und Rainer Seyrling, Abteilung Wirtschaft und Arbeit, freuen sich über das große Interesse am Workshop für Gemeinden. | Foto: Land Tirol/Rainalter
2

Breitbandoffensive Tirol: Bereits 100 Gemeindeprojekte auf Schiene

Die Breitbandoffensive des Landes trägt Früchte: Bereits 100 Gemeinden realisieren derzeit mit Unterstützung des Landes ihr eigenes Glasfasernetz. Die Tiroler Landesregierung stellt für den Breitbandausbau bis in die entlegensten Täler bis 2018 50 Millionen Euro für Breitbandvorhaben von Gemeinden und Betrieben zur Verfügung. „Rund 170.000 Tirolerinnen und Tiroler werden vom neuen Glasfasernetz profitieren, das ultraschnelles Internet mit 100 Mbit/s und mehr erlaubt - damit sind wir...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
Andreas Benigni, Hans-Peter Schlagholz und Jörg Werkl (A1 Vertriebsleiter Kärnten; v. li.) | Foto: KK

Wolfsberger surfen schneller

Die Bezirksstadt Wolfsberg wurde an das Glasfasernetz angeschlossen. petra.moerth@woche.at WOLFSBERG. Das Internet wird immer mehr zur Grundlage für soziale und wirtschaftliche Entwicklungen. Die steigende Anzahl der Nutzer digitaler Services mit hohen Anforderungen an Datenübertragungsraten benötigt eine leistungsstarke Infrastruktur. Mehr als 10.000 Haushalte Im Rahmen eines umfassenden Breitbandplanes hat die A1 Telekom Austria AG die Stadtgemeinde Wolfsberg an sein zukunftssicheres...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Klaus Puschnegg und Heimo Haubner von A1 mit dem Södinger Bürgermeister Peter Kohlbacher | Foto: KK

Glasfasernetz für Söding

Das Internet wird immer mehr zu Grundlage für wirtschaftliche und soziale Entwicklungen. Die steigende Anzahl der Nutzer digitaler Services mit hohen Anforderungen an Datenübertragungsraten benötigt eine leistungsstarke Infrastruktur. Im Rahmen eines umfassenden Breitbandplans hat A1 die Gemeinde Söding-St. Johann an sein zukunftssicheres Glasfasernetz angebunden. Damit profitieren mehr als 1.500 Haushalte und Gewerbetriebe von einem leistungsfähigen Zugang zum Internet und hochauflösendem...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
1 17

Glas und Kupfer – schnelles Internet für Telfes

TELFES (cia). Einen großen Schritt zu schnellem Breitbandinternet für alle GemeindebürgerInnen hat Telfes in der Vorwoche gemacht. Die Firma A1 hat zwei Schaltstellen mit Glasfaserleitungen in der Gemeinde installiert. Von hier aus können mit den bereits vorhandenen Kupferleitungen die benötigten Datenmengen mit höchstmöglicher Geschwindigkeit annähernd verlustfrei in fast alle Haushalte im Umkreis von einigen hundert Metern übertragen werden. So sind für praktisch alle Haushalte bereits jetzt...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Breitband-Internet ist für Private wie für Unternehmen heute ein Muss. | Foto: Foto: futurezone.at

Bezirk Kitzbühel darf beim Breitbandinternet nicht den Anschluss verlieren

Schnelle Internetverbindungen sind heute eine entscheidende Standortfrage BEZIRK (niko).Die Wirtschaftskammer setzt sich schon seit Jahren für den flächendeckenden Breitbandausbau in Tirol ein. Denn dies sichert langfristig Arbeitsplätze und spielt auch bei Betriebsansiedlungen eine große Rolle. Das Land Tirol gewährt für den Breitbandausbau außerdem eine attraktive Förderung. Trotzdem gibt es im Bezirk Kitzbühel noch weiße Flecken bei den Breitbandanschlüssen und die Gemeinden sind gefordert,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Chance für schnelles Internet für St. Jakob.

ST. JAKOB. Nach der Verlegung einer Glasfaserleitung für schnelles Internet in St. Ulirch besteht nun die Möglichkeit, die Leitung bis zur Bergbahn Pillersee zu verlängern. "Von hier aus könnte auch die Gemeinde St. Jakob angeschlossen werden, dazu könnte auch eine Leerverrohrung der TIWAG genützt werden, Gespräche dazu folgen", so Bgm. Leonhard Niedermoser. Es habe bereits positive Gespräche mit Vertretern des Landes Tirol gegeben, so der Ortschef.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Schnelles Internet für Lasberg

LASBERG. Die Landesregierung hat in ihrer Sitzung am 18. November schnelles Internet für das Mühl- und Traunviertel geschlossen. Die A1 Telekom Austria AG und die Adolf Nöhmer GmbH bauen die Hochleistungs-Breitbandinfrastruktur im Mühlviertel (in den Gemeinden Baumgartenberg, Saxen und Lasberg) bzw. im Traunviertel (in den Gemeinden Schörfling, Seewalchen, Gampern und Lenzing) aus. Das Land Oberösterreich beteiligt sich neben Bund und EU an den Kosten dieser Projekte im Rahmen der OÖ....

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.