schnelles Internet

Beiträge zum Thema schnelles Internet

Magenta-Geschäftsführer Rodrigo Diehl (3.v.l.) übergab das neue Ortsschild an Bürgermeister Christian Kienast.  | Foto: Magenta Telekom/Markus Hanetseder

Glasfaserausbau hat begonnen
Schnelles Internet für Ampflwang

Die Gemeinde Ampflwang erhöht ihre Download-Geschwindigkeit. Am Dienstag, 14. Mai 2024, wurde der symbolische Spatenstich für den Glasfaserausbau gesetzt.  AMPFLWANG. Rund 1.000 Haushalte und Betriebe in Ampflwang sollen noch heuer ans Glasfasernetz angeschlossen werden, erklärt Netzbetreiber Magenta Telekom. Die Glasfaser ermöglicht eine schnelle und stabile Internetverbindung, außerdem können bis zu 1.000 Mbit pro Sekunde heruntergeladen werden. Zum Spatenstich übergab Magenta Geschäftsführer...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Fabian Prudky (Breitbandkoordinator des Landes) , Peter Rauter (Geschäftsführer PR-Link), Landesrat Josef Schwaiger | Foto: Land Salzburg/Martin Wautischer

Schnelles Internet
EU finanziert den Breitbandausbau in Salzburg

Die Europäische Union finanziert in Salzburg den Breitbandausbau. Rund 4.000 Haushalte bekommen ab Juni 2024 schnelleres Internet. SALZBURG/ LAMPRECHTSHAUSEN. Mit 22 Millionen Euro wird Salzburg von der EU unterstützt, damit die Internetverbindung in Salzburg schneller funktioniert. Die 22 Millionen stehen seit 2023 zur Verfügung und werden bis 2027 genutzt. Im Jahr 2024 werden vor allem die unterversorgten Regionen im Flachgau, Tennengau und Lungau von der Förderung profitieren und ein...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Rosa Besler
Am 25. Jänner 2024 lud die Gemeinde Gnadenwald ihre Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung ein. | Foto: Gemeinde Gnadenwald
3

Breitbandausbau
Gnadenwald bekommt endlich schnelles Internet

Das OpenNet-Projekt Breitbandausbau, das im Jahr 2023 offiziell ins Leben gerufen wurde, hat bereits erste Erfolge vorzuweisen. Der erfolgreiche Abschluss des ersten Bauabschnitts markiert einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg zur modernen Vernetzung der Gemeinde. GNADENWALD. Gnadenwald hat einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung unternommen: Das OpenNet Projekt Breitbandausbau wurde offiziell im Jahr 2023 gestartet. Die Realisierung des ersten Bauabschnitts, der von Terfens bis...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Glasfaserausbau in Scheibbs: Bürgermeister Franz Aigner (M.) mit Michael Pfeiffer, Marcus Grausam sowie Paul Galuska von A1 und Thomas Decker von Leyer+Graf | Foto: APA/Haslinger
2

Glasfaserausbau
Die Scheibber werden bald durchs Internet "rasen"

A1-Glasfaserausbau bringt ultraschnelles Internet in die Haushalte in der Bezirkshauptstadt Scheibbs. SCHEIBBS. Das A1-Glasfasernetz ist mit einer Länge von über 72.000 Kilometern das mit Abstand größte Breitbandnetz Österreichs und es wächst stetig weiter – jetzt auch in Scheibbs. A1 wird die Versorgung in der Stadtgemeinde mit hochwertigem Breitband-Internet deutlich erweitern. Scheibbs zukuntsfit machen Bürgermeister Franz Aigner freut sich über die Umsetzung des Projekts: "Mit dem Ausbau...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Glasfaser-Ausstellermesse der Breitband Oberösterreich Internet-Anbieter in St. Peter war bestens besucht. 
V. l.: Markus Hübl (Strabag), Nenad Marcovic (BBOÖ), Bürgermeister Engelbert Pichler (St. Peter am Wimberg) und Rebecca Mayr (BBOÖ)  | Foto: www.bbooe.at
2

Glasfaser-Nachmittag in St. Peter
Mehr als 740 Kilometer Glasfaser im Bezirk Rohrbach verlegt

Am 7. Juli fand in St. Peter ein Infonachmittag für das große Glasfaserprojekt statt. ST. PETER. Diese zweite Infoveranstaltung für den südlichen Bereich im sogenannten Helfenberg-Cluster lockte wieder zahlreiche Interessierte an, sich über die Möglichkeiten der Glasfaser zu informieren. Die Anbieter im offenen Netz der Breitband Oberösterreich stellten im Gasthaus Höller ihre Produkte vor. Insgesamt konnten die Aussteller mehr als 220 zukünftige Nutzer begrüßen und informieren. 740 Kilometer...

  • Rohrbach
  • Magdalena Großfurtner
Wilfried Schinnerl, Bereichsleiter des Bauunternehmens Hitthaller+Trixl, Martin Bruckbauer, Bürgermeister der Marktgemeinde Obernberg und Hartwig Tauber, öGIG-Geschäftsführer. | Foto: BRS/Doms
9

Spatenstich erfolgte
Schnelleres Internet für Obernberg am Inn

Die Österreichische GlasfaserInfrastrukturgesellschaft (öGIG) beginnt nun mit dem Netzausbau in Obernberg am Inn. OBERNBERG. Rund 3 Millionen Euro investiert die öGIG in den Netzausbau. Bereits im Spätsommer 2023 werden die ersten Anschlüsse an das zukunftsfähige Glasfaser-Netz fertiggestellt. „Für Obernberg ist dieses Projekt ein Schritt in Richtung Zukunft, der unsere Region als Lebens- und Wirtschaftsraum enorm stärkt“,so Bürgermeister Martin Bruckbauer. Mit dem lang ersehnten...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Von links: Christoph Zugwitz (TBS), Jürgen Ozwirk (Stadtrat), Bürgermeisterin Maria Knauder, Philipp Röhm (A1), Wilhelm Moser (DPB). | Foto: A1/APA/Polsinger

St. Andrä
Glasfasernetz-Ausbau für 2.000 Haushalte gestartet

Spatenstich in St.Andrä: A1-Glasfasernetz macht 2.000 Haushalte fit für die Zukunft ST. ANDRÄ. Die Digitalisierung in Kärnten schreitet in Spitzengeschwindigkeit voran. Im Rahmen eines umfassenden Glasfaserausbaus wird A1 die Versorgung mit ultraschnellem Internet in der Gemeinde St. Andrä deutlich erweitern. In den nächsten 18 Monaten erhalten rund 2.000 zusätzliche Haushalte eine direkte Anbindung an das A1-Glasfasernetz und damit die Möglichkeit auf nahezu unlimitierte Geschwindigkeiten bis...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Die Bauvorbereitungen für schnelles Glasfaserinternet in Kemeten, Wolfau, Loipersdorf-Kitzladen und Markt Allhau laufen.  | Foto: öGIG

Bezirk Oberwart
Glasfaserausbau für vier Gemeinden hat begonnen

Die Österreichische Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (öGIG) startete mit dem Glasfaserausbau in Wolfau, Markt Allhau, Kemeten und Loipersdorf-Kitzladen. BEZIRK OBERWART. Mit dem Infrastrukturprojekt der Österreichischen Glasfaser- Infrastrukturgesellschaft (öGIG) erhalten Haushalte und Betriebe Zugang zu ultraschnellem Internet. Die Bauvorbereitungen für das leistungsfähige öFIBER-Glasfasernetz in Wolfau, Kemeten, Markt Allhau und Loipersdorf-Kitzladen haben bereits begonnen. „Es freut uns...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Rund 44 Millionen Euro vom Bund stehen in Tirol noch im heurigen Jahr zusätzlich für den Ausbau von schnellem Internet bis zur Haustüre zur Verfügung. Das Land Tirol entlastet die Gemeinden nochmals mit einer Anschlussförderung an solche Bundesförderungen in Höhe von zehn Prozent. | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
3

Digitalisierung
44 Millionen von der Breitbandmilliarde für Tirol

Aus der zweiten Breitbandmilliarde des Bundes gehen rund 44 Millionen Euro an Tirol. Dafür wäre der "Turbo" für schnelles Internet im Land gezündet, freut sich Digitalisierungslandesrat Mattle.  TIROL. Um die die benötigte Unterstützung im Breitbandausbau noch schneller für die Länder und Gemeinden zu ermöglichen, wurde vom Bund die zweite Breitband-Milliarde vorgezogen. Im Detail bedeutet das für Tirol, dass noch dieses Jahr zusätzlich 44 Millionen Euro für den Ausbau des schnellen Internets...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr und Stadtrat Rafael Mugrauer freuen sich über den ermöglichten Start des Projekts. | Foto: Stadtgemeinde St. Valentin

St. Valentin
Erforderliche Quote für Glasfaserausbau erreicht

Nachdem die Mindestzahl an Glasfaser-Bestellungen erreicht wurde, leitet St. Valentin den Ausbau des Glasfasernetzes für schnelleres Internet ein.  ST. VALENTIN. Es ist geschafft! Die Stadtgemeinde St. Valentin hat die für den geplanten Ausbau der Glasfaserinfrastruktur erforderlichen Unterschriften und Bestellungen beisammen. So mussten sich dem Projekt mindestens 42 Prozent der betroffenen Haushalte in den Stadtteilen Rems, Altenhofen, Gollensdorf, Wimm, Kötting, Neu-Rubring, Thurnsdorf und...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Glasfaserausbau schreitet in NÖ voran | Foto: pixabay.com

200.000 neue Glasfaseranschlüsse für ländliche Regionen

Mit einem zweiten Finanzpaket in der Höhe von 500 Mio. Euro konnte ein Meilenstein für Glasfaserausbau in Niederösterreich gelegt werden. Damit wurde der Startschuss für die Errichtung von bis zu weiteren 200.000 Glasfaseranschlüssen in ländlichen Regionen Niederösterreichs gegeben und ein großer Schritt zur möglichst flächendeckende Versorgung mit einer leistungsfähigen Breitbandinfrastruktur auf Basis von Glasfaser gesetzt. NÖ. Die Breitband Holding des Landes NÖ hat gemeinsam mit der...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Brigitte Luwy und Karl Öllinger-Luwy mit Vertriebsmitarbeiter Bernhard Hauer und Bürgermeisterin Vera Pramberger (v.li.) | Foto: Staudinger

Neueröffnung in Kirchdorf/Krems
Alles zum Thema Breitband

Im Stammhaus der Firma Luwy am Kirchdorfer Hauptplatz eröffneten Brigitte Luwy und Karl Öllinger-Luwy ein zweites Geschäft. KIRCHDORF. Alles zum Thema Breitbandprodukte, Intenet, TV und Telefonie wird im neuen Geschäft in zentraler Lage angeboten. Beratung wird dabei groß geschrieben. Im Expert-Geschäft gleich nebenan – dreht sich wie bisher – weiterhin alles um die Unterhaltungs- und Haushaltselektronik. Zur Eröffnung des neuen Geschäftes sind zahlreiche Gäste aus Politik und Wirtschaft zum...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Der Baumkirchner Bürgermeister Josef Schindl hat die Gemeinde mit schnellem Breitbandinternet versorgt.  | Foto: Symbolbild (Pixabay)

Glasfasernetz
Gemeinde Baumkirchen als Vorreiter beim Ausbau des Glasfasernetzes

Die Gemeinde Baumkirchen gilt in der Region aktuell als Vorreiter beim Ausbau des Glasfasernetzes. Die Pandemie zeigte die Wichtigkeit von schnellem Internet, betont Bürgermeister Josef Schindl. BAUMKIRCHEN. Einer der größten Herausforderungen für viele Gemeinden ist die Digitalisierung und der flächendeckende Breitbandausbau. Die Gemeinde Baumkirchen ist Vorreiter in der Region und hat den Ausbau des Glasfasernetzes massiv vorangetrieben. Mit dem Glasfaser-Internet von A1 ist man für die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Glasfaserausbau startet in Sierndorf | Foto: Friedrich Doppelmair

Glasfaser in Sierndorf
Ausbau des Glasfasernetzes in Sierndorf

SIERNDORF. "Mit dem Glasfaserausbau schaffen wir die optimalen Rahmenbedingungen für die wirtschaftliche Zukunft der Gemeinde und der gesamten Region, aber auch für jede Bürgerin und jeden Bürger." Diese Worte des Digidalisierungs-Landesrates Jochen Danninger begleiteten den Spatenstich zur Kabelverlegung zu rund 1500 Adressen in der Gemeinde. "Ich bin stolz darauf, dass wir als Gemeinde in den vergangenen Monaten an einem Strang gezogen haben und so den heutigen Tag ermöglicht haben. Jetzt ist...

  • Korneuburg
  • Friedrich Doppelmair
Hell-Orange in Senning – warten statt rasen ist hier die Devise in Sachen Internet. | Foto: Breitbandatlas
2

"Datenhighway muss auf die Überholspur"
SPÖ ortet Nachholbedarf bei der Digitalisierung des Bezirks Korneuburg

"Der rasche Glasfaserausbau würde im Bezirk Korneuburg nicht nur Arbeitsplätze sichern. Schnelles Internet fördert auch den Wirtschaftsstandort und macht Gemeinden lebenswerter", ist SPÖ Bezirksvorsitzender und Stadtrat Martin Peterl überzeugt. BEZIRK KORNEUBURG. In der Tat ist der Bezirk Korneuburg in Sachen Breitbandausbau immer noch ein Stiefkind – zumindest teilweise. Ist die Versorgung mit leistungsstarkem Internet in der Stadt Korneuburg mittlerweile weit vorangeschritten – hier darf man...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Bürgermeister Franz Karlhuber, Roland Lachmayr, Karl Öllinger-Luwy (v.li.) | Foto: Gemeinde Wartberg

Glasfaserausbau Wartberg/Krems
Erster Kunde ist online

Eine Videokonferenz ohne Kamera- und Tonaussetzer, einen Film ohne Ruckeln streamen, aber auch Fernwartungen diverser Gerätschaften sind heutzutage auch im ländlichen Bereich wichtige Faktoren für einen Breitbandanschluss. WARTBERG/KREMS. Daher hat sich die Gemeinde Wartberg/Krems dazu entschieden den Glasfaserausbau der Fiber Service in der Gemeinde voranzutreiben und Anfang Mai konnten die ersten Kunden online gehen. „In der Vergangenheit hat es in unserem Haus immer wieder Probleme mit der...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Von Links: Landesrat Martin Gruber, LAG-Obmann und 1. Gemeindebundpräsident Günther Vallant, LEADER-Manager Peter Plaimer, LAG-Manager Michael Baldauf | Foto: LAG Unterkärnten
1

Aufruf an Bürger
Gemeinden forcieren Breitband-Internet

20 Gemeinden planen die flächendeckende Versorgung mit schnellem Internet. Bürger sollen Interesse an geförderten Glasfaseranschlüssen bekunden. LAVANTTAL, ROSENTAL, SÜDKÄRNTEN. Eine schnelle Anbindung an das Breitband-Internet ist eine Daseinsvorsorge für die Zukunft Der Ausbau des Glasfasernetzes vor allem im ländlichen Raum ist ein wesentliches Ziel der Kärntner Landesregierung. Um Gemeindeflächen in ländlichen Regionen gänzlich erschließen zu können, braucht es für die konkrete Umsetzung...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Karl Luwy-Öllinger vor der Glasfaser-Zentrale in Kirchdorf. Von hier aus gehen die Fasern bis in die Wohnzimmer der Kunden. | Foto: Foto: Expert

Schnelles Internet
Volle Bandbreite voraus

Neues Glasfasernetz oder ausgebautes Koaxialnetze: In vielen Gemeinden im Bezirk bereits Standard. BEZIRK. Wer eine „Halbe Bier“ trinkt, schaut ob das Glas, das er zahlt, bis zur 0,5 Liter Markierung gefüllt ist. Beim Internet glauben viele, dass sie das erhalten, was sie monatlich zahlen. Viele glauben auch, dass jeder Provider immer die volle Bandbreite liefert, was aber oft technisch gar nicht möglich ist. „Sehr wohl geht dies aber bei echtem Glasfaserinternet, wie wir es in Kirchdorf...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
v.l. Christian Kranewitter-Willard, Roland Riener, Mario Schrott, Andreas Weber und Johannes Wegscheider mit Bereichsleiter Klaus Kluckner (vorne). | Foto: GWTelfs

GemeindeWerke
Fokus auf Heimnetzwerk

TELFS. In Zeiten von Homeschooling und Homeoffice ist vor allem auch die Internet-Kapazität ein wichtiges Thema. Die GemeindeWerke können wie jeder andere Provider ihren Kunden die bestellte Rate nur bis zum Übergabepunkt garantieren, also bis zum ersten Zugang bzw. ersten Modem. Dann kommt es darauf an, dass das Heimnetzwerk entsprechend gut funktioniert. Bremsen und Nadelöhre ausfindig machen"Wenn die garantierte Downloadrate nicht erreicht wird, liegt es fast immer an den Endgeräten“, stellt...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Ausbau des Breitbandnetzes bzw. die Herstellung von Internetverbindungen mittels Glasfaser schreitet in der Marktgemeinde Wies zügig voran. | Foto: Wies

Ausbau des Breitbandnetzes
105 km Glasfaser-Hauptkabel wurden in Wies bereits verlegt

Die Marktgemeinde Wies hat bereits 105 km Glasfaser-Hauptkabel verlegt – und an allen Ecken und Enden wird gebaut. WIES. Der Ausbau des Breitbandnetzes bzw. die Herstellung von Internetverbindungen mittels Glasfaser schreitet in der Marktgemeinde Wies zügig voran. In den 105 km verlegten Hauptkabelsträngen befinden sich bereits 9.250 km Glasfaserleitungen. Dies entspricht der 3,5-fachen Länge der österreichischen Staatsgrenze. Bis dato wurden bereits über 200 Anschlüsse fertiggestellt und...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Digitalisierungslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf mit Thomas Pühringer, Vorstandsmitglied der Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB), beim Lokalaugenschein in der Innsbrucker Altstadt, wo derzeit sämtliche Hausanschlüsse saniert werden. | Foto: © Land Tirol/Pichler

Digitalisierung
Glasfaserförderung jetzt auch für Privathaushalte

TIROL. Neben der Sanierung der Wasserleitungen und sämtlicher Hausanschlüsse, werden aktuell in der Innsbrucker Altstadt auch die Telekommunikationsanlagen und damit die Anbindung an das Internet verbessert. Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive weißt LRin Zoller-Frischauf beim Lokalaugenschein auf die neu geschaffene Glasfaserförderung für Privathaushalte des Landes Tirol hin. Nach betrieblichen auch private AnschlüsseDie Tiroler Digitalisierungsoffensive ist im vollen Gange, was man auch an...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Von links: Liwest-Geschäftsführer Stefan Gintenreiter, Gemeinderat Karl Brunner, Bürgermeister Leopold Eder, Harald Strasser (Key Account Liwest) | Foto: Liwest
2

Liwest baut
Glasfaser-Netzausbau in Sonnberg und Lichtenberg gestartet

Im Frühjahr 2020 erfolgte der Spatenstich zum Ausbau von Glasfaser-Internet in Sonnberg. Am 10. Juni folgte dieser in Lichtenberg. Liwest bietet damit den Bürgern schon bald schnellstes Internet mit bis zu 400 Mbit/s. SONNBERG/LICHTENBRG. Der Ausbau von Breitbandinfrastruktur für schnellste Internetanbindungen, ist für Gemeinden ein wichtiges Ziel. Leistungsstarkes Internet ist die Grundvoraussetzung für die Ansiedelung von Klein- und Mittelunternehmen, die Arbeitsplätze in der Gemeinde...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Vizbürgermeister Josef Kaltenböck, Vertreter von A1 Paul Galuska und Bürgermeister Walter Schmid freuen sich über diesen Fortschritt. | Foto: Gemeinde Ravelsbach

A1 investiert in Ravelsbach
Ravelsbacher können schneller surfen

Schnelleres Internet und hochauflösendes Kabel-TV für Ravelsbach dank Glasfaserausbau. RAVELSBACH. Mehr als 800 Haushalte in Ravelsbach bekommen einen deutlich verbesserten Zugang zum leistungsfähigen Glasfasernetz mit spürbar schnelleren Datenübertragungen bis zu 300 Mbit/s im Internet und die Möglichkeit, mit A1-TV Kabelfernsehen in hochauflösender Qualität zu empfangen. Bauvorhaben abgeschlossenDas Bauvorhaben mit 11 zusätzlichen Glasfaser-Schaltstellen wurde abgeschlossen. Die neu...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Im Oberen Drautal wurde eine Glasfaser-Leitung von Kelag Connect verlegt, um ansässigen Unternehmen schnelleres Internet zu ermöglichen | Foto: Kelag
3

Glasfaser von der Kelag
Schnelleres Internet im Oberen Drautal

Kelag-Connect: Glasfaser-Internet im Oberen Drautal. Betriebe können nun um bis zu hundertfach höhere Bandbreiten nutzen. OBERES DRAUTAL. Im Oberen Drautal setzte die Kelag ein weiteres Glasfaser-Clusterprojekt um. In diesem Gebiet haben sich sechs Unternehmen für den Anschluss an das Glasfaser-Netz von Kelag-Connect entschieden. Wachsende Anforderungen Die davor genutzten Internetlösungen anderer Anbieter wurden den wachsenden Anforderungen der Betriebe nicht mehr gerecht. „Wir freuen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.