schnelles Internet

Beiträge zum Thema schnelles Internet

Fabian Prudky (Breitbandkoordinator des Landes) , Peter Rauter (Geschäftsführer PR-Link), Landesrat Josef Schwaiger | Foto: Land Salzburg/Martin Wautischer

Schnelles Internet
EU finanziert den Breitbandausbau in Salzburg

Die Europäische Union finanziert in Salzburg den Breitbandausbau. Rund 4.000 Haushalte bekommen ab Juni 2024 schnelleres Internet. SALZBURG/ LAMPRECHTSHAUSEN. Mit 22 Millionen Euro wird Salzburg von der EU unterstützt, damit die Internetverbindung in Salzburg schneller funktioniert. Die 22 Millionen stehen seit 2023 zur Verfügung und werden bis 2027 genutzt. Im Jahr 2024 werden vor allem die unterversorgten Regionen im Flachgau, Tennengau und Lungau von der Förderung profitieren und ein...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Rosa Besler
Am 25. Jänner 2024 lud die Gemeinde Gnadenwald ihre Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung ein. | Foto: Gemeinde Gnadenwald
3

Breitbandausbau
Gnadenwald bekommt endlich schnelles Internet

Das OpenNet-Projekt Breitbandausbau, das im Jahr 2023 offiziell ins Leben gerufen wurde, hat bereits erste Erfolge vorzuweisen. Der erfolgreiche Abschluss des ersten Bauabschnitts markiert einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg zur modernen Vernetzung der Gemeinde. GNADENWALD. Gnadenwald hat einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung unternommen: Das OpenNet Projekt Breitbandausbau wurde offiziell im Jahr 2023 gestartet. Die Realisierung des ersten Bauabschnitts, der von Terfens bis...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Nicht nur das Internet fließt teilweise schneller, auch die Geldmittel sind im Fluss: Steirische Betriebe werden mit mehr als 460.000 Euro für den Ausbau von gigabitfähigem Internet vom Bund gefördert – umgesetzt wird dies durch Digitalisierungsstaatssekretär Florian Tursky und Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl. | Foto: Land Steiermark/Binder
3

Förderung für schnelles Internet
Über 460.000 Euro für steirische Betriebe

Von Landwirtschaft bis hin zur Bildung: Nichts funktioniert heute mehr ohne Internetanbindung und je schneller diese "schaltet", umso besser. Der Breitbandausbau erhält in der Steiermark nun einen weiteren Turbo, gezündet durch Bundesmittel aus Wien. Im Zuge des 7. Connect-Fördercalls fließen 465.000 Euro in die Anschlusskosten von 16 landwirtschaftlichen Betrieben und vier Klein- und Mittelunternehmen. STEIERMARK. Für die Attraktivität eines Wirtschaftsstandorts ist schnelles Internet das Um...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Der Ausbau des Glasfasernetzes soll in Lavamünd Ende 2024 abgeschlossen sein. | Foto: Privat
3

Breitbandinternet
Lavamünd prescht 2022 mit Glasfasernetz vor

Bis 2024 soll für rund 75 Prozent aller Lavamünder Haushalte ein Glasfaseranschluss möglich sein. Sie ist das schnellste Medium der Welt und wird im Zuge der Digitalisierung zu einer Infrastruktur, die in ihrer Bedeutung dem Strom-, Wasser- und Telefonnetz gleichkommt: die Glasfaser. 100 Jahre LebensdauerDas Land Kärnten setzt beim Breitbandausbau voll auf Glasfaserverbindungen und damit auf eine stabile und sichere Infrastruktur mit einer Lebensdauer von 100 Jahren. Für den breitflächigen...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Von links: Christian Sternbauer (A1 Geo Selling), Günter Bamer (A1 Breitband-Beauftragter OÖ), Bürgermeister Jürgen Wiederstein und Breitband-Beauftragter Franz Rechberger. | Foto: Gemeinde Hellmonsödt

Arbeiten abgeschlossen
Breitband-Ausbau schneller als geplant

Die Bauarbeiten für den Ausbau des kabelgebundenen Internets im Ortsgebiet von Hellmonsödtmit der A1 wurden in Rekordzeit abgeschlossen. Ab sofort kann das stark verbesserte Internet-Angebot von den Bürgerinnen und Bürgern genutzt werden. HELLMONSÖDT. Die Ausbau-Arbeiten für ein schnelles Internet im Hellmonsödter Ortsgebietwurden im Sommer 2021 gestartet und konnten, trotz der großen Herausforderungen des vergangenen Jahres in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie und dem folgenschweren...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Brigitte Luwy und Karl Öllinger-Luwy mit Vertriebsmitarbeiter Bernhard Hauer und Bürgermeisterin Vera Pramberger (v.li.) | Foto: Staudinger

Neueröffnung in Kirchdorf/Krems
Alles zum Thema Breitband

Im Stammhaus der Firma Luwy am Kirchdorfer Hauptplatz eröffneten Brigitte Luwy und Karl Öllinger-Luwy ein zweites Geschäft. KIRCHDORF. Alles zum Thema Breitbandprodukte, Intenet, TV und Telefonie wird im neuen Geschäft in zentraler Lage angeboten. Beratung wird dabei groß geschrieben. Im Expert-Geschäft gleich nebenan – dreht sich wie bisher – weiterhin alles um die Unterhaltungs- und Haushaltselektronik. Zur Eröffnung des neuen Geschäftes sind zahlreiche Gäste aus Politik und Wirtschaft zum...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Bauleiter Cornelis Karel Pater von der Firma Strabag und Bürgermeister Wilfried Kellermann (v.l.). | Foto: Foto: Gemeinde Ulrichsberg
2

Ulrichsberg
Breitbandausbau: Seitelschlag und Berdetschlag erschlossen

Die Ortschaften Seitelschlag und Berdetschlag in der Gemeinde Ulrichsberg wurden mit schnellem Internet ausgestattet. ULRICHSBERG. Der Glasfaserausbau schreitet auch in der Gemeinde Ulrichsberg voran. Von der Gemeinde Julbach ausgehend wurde die Strecke Richtung Seitelschlag und Berdetschlag mit den Lichtwellenleitern für schnelles Internet ausgebaut. Aufgrund der guten Witterung und der motivierten Mitarbeiter konnten die Grabungsarbeiten laut Cronelis Karel Pater, Bauleiter der Firma Strabag,...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Christian Sternbauer (A1 Geo Selling), Bürgermeister Gerhard Obernberger und A1-Breitbandbeauftragter, Günter Bamer (v.li.). | Foto: Gemeinde Kremsmünster

Schnelles Internet
2.000 Haushalte ernten die Früchte in Kremsmünster

Breitbandinternet für Kremsmünster: A1 erweitert die Versorgung mit schnellem Internet KREMSMÜNSTER. Seit etwa zwei Jahren koordiniert die Marktgemeinde Kremsmünster mit den örtlichen Internet-Providern Energie AG, Telekom-A1 und Magenta-Zettl ein Projekt zur Steigerung der Internet-Bandbreiten. Gemeinsam mit einem Förderprojekt des Bundes können Bürgermeister Gerhard Obernberger bzw. insgesamt mehr als 2.000 Haushalte in Kremsmünster nun die Früchte ernten. Wesentlich höhere Kapazitäten...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Firma Nöhmer forciert den Glasfaserausbau. | Foto: Fotostudio Meister Eder

Glasfaser von Aurach nach Pinsdorf
Breitbandausbau schreitet voran

Firma Nöhmer verlegte acht Kilometer Glasfaser in nur sechs Wochen. SCHÖRFLING. Der Glasfaserausbau in Oberösterreich schreitet voran. "Glasfaserinternet erreicht bekanntlich fast Lichtgeschwindigkeit und auch die Bauarbeiten haben derzeit ein fast ebensolches Tempo", informiert das Schörflinger Unternehmen Nöhmer. Besonders motivierte Mitarbeiter sind dabei zwischen Vöcklabruck und Gmunden unterwegs und lassen das Nöhmer-Netz, das aktuell in 38 Gemeinden die Kunden mit Glasfaserinternet...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
DI Volker Dobringer: Digitalisierung geht uns alle an und betrifft jede Lebenslage
4

Abschlusspräsentation
38 Gemeinden ziehen gemeinsam an einem Glasfaser-Strang

Die Corona-Krise hat es gezeigt: Es gibt große Defizite in der Breitband-Versorgung im Bezirk. Immer mehr Menschen arbeiten von zu Hause aus. Dabei ist das Internet oft an seine Grenzen gestoßen. Schnelles Internet war nicht nur bei Homeoffice, E-Learning, Videokonferenzen und Onlinekommunikation gefragt. Auch Streaming-Dienste verlangen schnelle Datenleitungen. Das Leader-Projekt „Regionales Breitband-Konzept“ ist nun mit Ende Februar abgeschlossen. BEZIRK ROHRBACH (gawe). Die...

  • Rohrbach
  • Werner Gattermayer
Der schnellste Skifahrer auf der virtuellen Piste war Fabian Doppler aus Linz. | Foto: privat

Statt Hinterstoder
Linzer gewinnt alternative Skichallenge der JVP

Ein Linzer hat die JVP-Skichallenge gewonnen, mit dem die ÖVP-Jugendorganisation auf die Bedeutung des Breitbandausbaus hinweisen will. LINZ. Wie so vieles wurde heuer auch der jährliche Skitag der Jungen Volkspartei (JVP OÖ) von Hinterstoder in den virtuellen Raum verlagert. Von 5. bis 13. Februar wurde deshalb aus dem Skitag eine "Skichallenge". Im Gepäck ist naturgemäß auch eine politische Botschaft, nämlich die Bedeutung des Breitbandausbaus. "Speziell die letzten Monate haben gezeigt, wie...

  • Linz
  • Christian Diabl
Der Ausbau des Breitbandnetzes bzw. die Herstellung von Internetverbindungen mittels Glasfaser schreitet in der Marktgemeinde Wies zügig voran. | Foto: Wies

Ausbau des Breitbandnetzes
105 km Glasfaser-Hauptkabel wurden in Wies bereits verlegt

Die Marktgemeinde Wies hat bereits 105 km Glasfaser-Hauptkabel verlegt – und an allen Ecken und Enden wird gebaut. WIES. Der Ausbau des Breitbandnetzes bzw. die Herstellung von Internetverbindungen mittels Glasfaser schreitet in der Marktgemeinde Wies zügig voran. In den 105 km verlegten Hauptkabelsträngen befinden sich bereits 9.250 km Glasfaserleitungen. Dies entspricht der 3,5-fachen Länge der österreichischen Staatsgrenze. Bis dato wurden bereits über 200 Anschlüsse fertiggestellt und...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Digitalisierungslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf mit Thomas Pühringer, Vorstandsmitglied der Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB), beim Lokalaugenschein in der Innsbrucker Altstadt, wo derzeit sämtliche Hausanschlüsse saniert werden. | Foto: © Land Tirol/Pichler

Digitalisierung
Glasfaserförderung jetzt auch für Privathaushalte

TIROL. Neben der Sanierung der Wasserleitungen und sämtlicher Hausanschlüsse, werden aktuell in der Innsbrucker Altstadt auch die Telekommunikationsanlagen und damit die Anbindung an das Internet verbessert. Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive weißt LRin Zoller-Frischauf beim Lokalaugenschein auf die neu geschaffene Glasfaserförderung für Privathaushalte des Landes Tirol hin. Nach betrieblichen auch private AnschlüsseDie Tiroler Digitalisierungsoffensive ist im vollen Gange, was man auch an...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Von links: Liwest-Geschäftsführer Stefan Gintenreiter, Gemeinderat Karl Brunner, Bürgermeister Leopold Eder, Harald Strasser (Key Account Liwest) | Foto: Liwest
2

Liwest baut
Glasfaser-Netzausbau in Sonnberg und Lichtenberg gestartet

Im Frühjahr 2020 erfolgte der Spatenstich zum Ausbau von Glasfaser-Internet in Sonnberg. Am 10. Juni folgte dieser in Lichtenberg. Liwest bietet damit den Bürgern schon bald schnellstes Internet mit bis zu 400 Mbit/s. SONNBERG/LICHTENBRG. Der Ausbau von Breitbandinfrastruktur für schnellste Internetanbindungen, ist für Gemeinden ein wichtiges Ziel. Leistungsstarkes Internet ist die Grundvoraussetzung für die Ansiedelung von Klein- und Mittelunternehmen, die Arbeitsplätze in der Gemeinde...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Kirchham forciert den Glasfaserausbau v.l.n.r.: DI Horst Gaigg (Breitbandbeauftragter des Landes OÖ), Bürgermeister Hans Kronberger und Energie AG-Projektleiter Stefan Madelsberger.
 | Foto: Gemeinde Kirchham

Schnelles Internet für Ortsteil Eisengattern
Kirchham forciert Glasfaserausbau und sichert damit Betriebsstandorte

KIRCHHAM. Nachdem bereits vor drei Jahren im Kirchhamer Ortsteil Hagenmühle alle Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen wurde, erfolgt nun der Ausbau für das schnelle Internet im südlichen Ortsteil Eisengattern. "Nach der Präsentation des Projektes vor zwei Jahren, haben mehr als 70 Prozent der betroffenen Haushalte einen Nutzungsvertrag abgeschlossen. Diese überdurchschnittliche Quote und unsere Hartnäckigkeit hat dazu geführt, dass der Leitungsbau bereits jetzt gestartet wurde", freut sich...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Im Oberen Drautal wurde eine Glasfaser-Leitung von Kelag Connect verlegt, um ansässigen Unternehmen schnelleres Internet zu ermöglichen | Foto: Kelag
3

Glasfaser von der Kelag
Schnelleres Internet im Oberen Drautal

Kelag-Connect: Glasfaser-Internet im Oberen Drautal. Betriebe können nun um bis zu hundertfach höhere Bandbreiten nutzen. OBERES DRAUTAL. Im Oberen Drautal setzte die Kelag ein weiteres Glasfaser-Clusterprojekt um. In diesem Gebiet haben sich sechs Unternehmen für den Anschluss an das Glasfaser-Netz von Kelag-Connect entschieden. Wachsende Anforderungen Die davor genutzten Internetlösungen anderer Anbieter wurden den wachsenden Anforderungen der Betriebe nicht mehr gerecht. „Wir freuen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Martin Wachutka (GF Fiber Service OÖ GmbH), David Reiter (Projektkoordinator),
Magdalena Hellwagner (GF Leader-Region), Bgm. Karl Kaser (Obmann Leader-Region).

Projekt der Leader-Region Wels-Land
Masterplan für Breitbandversorgung

WELS-LAND. In der Leader-Region Wels-Land (Lewel) wurde ein Projekt initiiert, das die Koordination des Breitbandausbaues zum Inhalt hat. „Ein erster Ausbau mit Glasfaserkabeln wurde oft nur in zentralen Gebieten begonnen. Randgebiete waren für die Provider nicht lukrativ und wurden nicht mitversorgt“, sagt Lewel-Obmann Karl Kaser. „Die Leader-Region erarbeitet daher einen gemeindeübergreifenden, providerneutralen Ausbauplan“, so Geschäftsführerin Magdalena Hellwagner. Dieses Projekt...

  • Wels & Wels Land
  • Margret Rohn
Volker Dobringer (Breitband OÖ) und Bürgermeister Franz Karlhuber (re.). | Foto: Gemeinde Wartberg

Ultraschnelles Internet kommt

Breitbandausbau: Gemeinde Wartberg/Krems setzt auf schnelle Datenautobahn WARTBERG/KREMS (sta). In allen Bereichen des Lebens greift die Digitalisierung um sich. Die Zukunft braucht daher eine stabile und vor allem schnelle Datenautobahn. Das Land Oberösterreich setzt mit der Breitbandoffensive ganz auf das ultraschnelle Glasfasernetz und hat es sich zum Ziel gesetzt, den ländlichen Raum an die bereits bestehenden Leitungen in den Großstädten anzuschließen. "Wir starten daher in Wartberg eine...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Regionsobm. Heiner Ginther, Elmen. | Foto: Archiv

Breitband Ausbau in den Täler geht voran

LECHTAL/ZWISCHENTOREN (rei). Das Thema "Breitband-Ausbau" in den Regionen ist im ganzen Land top-aktuell. Das Tannheimer Tal gehört zu den Vorreitern im ganzen Land. Aber auch im Lechtal und im Zwischentoren laufen Bemühungen, die Gemeinden mit schnellem Internet zu versorgen. Das Interesse ist da "Wir sind dran", sagt der Elbigenalper Bürgermeister Markus Gerber. In seiner Gemeinde gibt es mehrere Betriebe, die stark auf eine schnelle Datenübermittlung angewiesen sind. Im "Duarf" ist man...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
LRin Patrizia Zoller-Frischauf: "2016 wurden im Bezirk Landeck fast 4,9 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für Unternehmen genehmigt." | Foto: Land Tirol/Die Fotografen

4,9 Millionen Euro Wirtschaftsförderung für Unternehmen

Bezirk Landeck: Neben der Wirtschaftsförderung noch eine Million Euro aus dem Sonderförderungsprogramm. BEZIRK LANDECK. Schwerpunkte waren Maßnahmen aus dem Wirtschaftsförderungsprogramm, aus dem Infrastrukturförderungsprogramm sowie dem Sonderförderungsprogramm Oberes und Oberstes Gericht. „Im Jahr 2016 wurden im Bezirk Landeck fast 4,9 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für Unternehmen genehmigt“, zieht Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf erfolgreich Bilanz. Damit konnten 181...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf addiert die diversen Förderungen, die 2016 in die Reuttener Unternehmen flossen. | Foto: Land Tirol/DIe Fotografen

Im Bezirk Reutte "1.532 Arbeitsplätze gesichert"

BEZIRK REUTTE (eha). „Im Jahr 2016 wurden im Bezirk Reutte über 2,4 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für Unternehmen genehmigt“, erklärt Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf (VP). Damit konnten 121 Förderfälle positiv erledigt werden. Über 700.000 Euro für schnelles Internet Schwerpunkte waren der Ausbau der Breitbandinfrastruktur, für den über 700.000 Euro zur Verfügung gestellt wurden. Damit erhielt das Außerfern 14 Prozent der Breitbandförderung des Landes. Im Rahmen der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Informierten über den Breitband-Ausbau: Marcus Grausam, Gaby Schaunig und Karl Dovjak (v. l.)
1

Breitband-Ausbau in 62 Kärntner Gemeinden

A1 investiert bis 2020 zwischen 60 und 70 Millionen Euro in den Breitband-Ausbau. A1 Glasfasernetz soll zusätzlich über 54.000 Haushalte erreichen. KÄRNTEN. In Keutschach, einer von 62 Gemeinden, in denen der Breitband-Ausbau fixiert wurde, präsentierten Technologiereferentin LH-Stv. Gaby Schaunig, A1-Technikvorstand Marcus Grausam und Bgm. Karl Dovjak die Pläne bis 2020. 1.000 neue Glasfaser-Kilometer sollen entstehen. Derzeit sind 70 Prozent der Kärntner Haushalte (210.000) über das...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: „Derzeit können bereits 214.000 Tirolerinnen und Tiroler im ländlichen Raum mit ultraschnellem Internet versorgt werden.“ | Foto: Land Tirol

Ausbau des Breitbandnetzes schreitet voran

In Tirol wird der Ausbau des Breitbandnetzes auch im Sommer voran getrieben. Förderungen für Gemeinden sollen Anreize für den Ausbau schaffen. TIROL. In Tirol läuft derzeit die Breitbandoffensive. Durch die Breitbandoffensive sollen in Gebieten, in denen die Infrastruktur nicht ausreicht, hochwertige Breitband-Infrastrukturen geschaffen werden. Das Land Tirol stellt hier Förderungen zur Verfügung. Leerrohrförderung geht in die zweite Runde Die Leerrohrförderung wird vom Land Tirol kofinanziert....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.