Wildtiere

Beiträge zum Thema Wildtiere

Der Rotfuchs hat das Badezimmer beim Erkunden verwüstet.  | Foto: Karoline Hahn
5

Hof am Leithaberge
Unglaublich: Fuchs verirrt sich ins Badezimmer

Ein Rotfuchs gelangte durch die Garage in den Wohnbereich eines Hauses in Hof am Leithaberge. Das Tier wurde rasch wieder ins Freie gelotst und hat den Vorfall unbeschadet überstanden.  HOF/LEITHABERGE. Ein junger Rotfuchs sorgte Dienstagabend für einen tierischen Einsatz.  Karoline Hahn saß abends beim Fernseher, als sie plötzlich ein lautes Geräusch aus dem Badezimmer hörte. "Zuerst dachte ich, unser Kater sei drinnen und hat Gegenstände umgeschmissen. Als ich nachschauen ging, erschrak ich...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Gebürtige "Donaustädter" Großlibelle | Foto: Karmen Erhart

Libellenvielfalt in der Donaustadt
Biotope- wertvolle Kinderstube für unsere "Wiener" Libellen!

Laut Lobau Museum finden sich in Wien 62 Libellenarten.  Das sind annähernd 80 Prozent der in ganz Österreich nachgewiesenen Arten. Diese Zahl ist schon beachtlich. Das Schöne dabei ist, dass wir alle dazu beitragen können, dass es so bleibt.  Ich selbst habe in meinem Reihenhaus- Minigarten ein kleines Biotop eingerichtet. Schon ein 120 Liter Wasserbecken mit einigen einheimischen Wasserpflanzen reicht aus, um die kleinen Flugkünstler anzulocken und ihnen einen feinen Laichplatz zu  liefern. ...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Karmen Erhart
Ein Habichtsterzel wurde aus seiner Voliere bei Thürnthal entnommen. | Foto: Naturschutzbund Österreich
3

Belohnung ausgesetzt
Ein Habichtsterzel wurde aus Voliere entwendet

FELS AM WAGRAM. Andreas von Wirth musste mit entsetzen feststellen, dass sein Greifvogel aus der geschlossenen Voliere entnommen wurde. Es handelt sich bei dem Vogel um einen Habichtsterzel mit Geschüh (Lederfessel am Bein). Entwendet wurde der Vogel aus der Voliere in Thürnthal. Der Besitzer bietet eine Belohnung für den Fund seines Greifvogels. Sachdienliche Hinweise zum Täter können zudem bei der Polizeiinspektion Grafenwörth Telefon:+43 59133 3283-100, erbeten.

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Aktuell passieren der Klimawandel und die Veränderung der Lebensräume schneller, als sich die Tierwelt anpassen kann.  | Foto: pixabay.com
6

NÖ Jagdverband
Klimawandel soll das Verhalten der Wildtiere verändern

Die Sommer werden heißer und trockener, die Winter milder und schneeärmer, zudem steigt das Risiko für Extremwetterereignisse. Dadurch verändern sich die Lebensräume in den Tieflagen sowie im Gebirge – und damit auch das Verhalten der Wildtiere. Sie erlernen neue Erfahrungen und passen in der Folge die Lebensweise an. NÖ. Zudem kann es zu einer Veränderung der genetischen Informationen in Populationen kommen, indem sich die besser angepassten Tiere über mehrere Generationen durchsetzen. Geht es...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Waidkamerad Alfred Pohl mit den interessierten Kindern beim Ferienspiel. | Foto: Franz Schreiber
1

Öffentlichkeitsarbeit – Arbeiten mit Kindern
Mit den Jägern in das Wohnzimmer unserer Wildtiere

Mistelbach:     Das Ferienspiel mit der Stadtgemeinde Mistelbach ist jedes Jahr eine gute Gelegenheit, den Kindern die Zusammenhänge im sensiblen Ökosystem Wald näher zu bringen. „Fauna Flora Jagd“ Mistelbachs Waidkameraden freuten sich einmal mehr, die zahlreichen motivierten Kids auch heuer wieder bei strahlendem Witter, unter dem Titel „Fauna, Flora, Jagd“, in den Wald einzuladen. Themenreich und interessant Der Bogen spannte sich vom Kennenlernen der Schichten des Waldes, deren Funktionen...

  • Mistelbach
  • Josef KOHZINA
Obfrau Mary Kofler mit einem der Kuckucken, die der Verein aktuell pflegt, im "Kinderzimmer" des Wildtierquartiers. | Foto: Gwendolin Zelenka
1 4

Wildtierpflege - mit Herz und Verstand
Wildtierquartier HuKaMau in St. Peter am Hart

Seit beinahe 10 Jahren sind die Tierschützer vom Wildtierquartier HuKaMau (Huhn - Kauz - Maus) im Einsatz. Aktuell befindet sich das Quartier in St. Peter, wo der kleine Verein verschiedenste Wildtiere pflegt. ST. PETER A. HART (gwz). Ursprünglich versorgte das HuKaMau-Team allerlei Wildtiere in einem Haus in Munderfing, mitten im Wald auf einem großen Grundstück. Seit zwei Jahren arbeiten sie in St. Peter in einem Haus in einer Siedlung, sind aber auf der Suche nach einem neuen Standort. „Für...

  • Braunau
  • Gwendolin Zelenka
Ohne intaktes Gefieder haben die Mauersegler in der Wildnis keine Überlebenschance.  | Foto: Wildtierhilfe
6

Wildtierhilfe Wien
Mauersegler mit Spende zum Fliegen verhelfen

Eine Spende an die Wildtierhilfe Wien kann Mauerseglern wieder zum Fliegen verhelfen. Die Vögel brauchen oftmals eine "Federn-Transplantation", welche gewisse Kosten mit sich bringt.  WIEN/ALSERGRUND. Die Wildtierhilfe Wien in der Althanstraße 29-31/1 ist eine Anlaufstelle für verletzte, verwaiste und notleidende Wildtiere aus ganz Österreich. Bei einem Projekt zur Rettung von Vögeln werden Mauersegler kostenlos verarztet und wieder ausgewildert. Oftmals muss dafür eine spezielle Technik der...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Luise Schmid
Das Leben von Wildtieren soll genauer untersucht werden.  | Foto: Hirschstetten retten
4

Studieren in Wien
Neue Professur für Wildtiermanagement an der Vetmed

Das Zusammenleben zwischen Wildtieren und Menschen lässt auch Konflikte entstehen. Doch wie ist ein friedliches Nebeneinander möglich? Dieser Frage widmet sich jetzt die Veterinärmedizinische Universität.  WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Der Lebensraum für Wildtiere wird weltweit kleiner - das Interesse an ihnen steigt aber zumindest an der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Dort wird es nämlich eine neue Professur für Wildtiermanagement geben. Das Thema ist am Puls der Zeit - auch in Wien...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Über 200 Opfer von Wildtierkriminalität zeigt ein aktueller Report von BirdLife und WWF – am häufigsten betroffen sind Greivvögel (das Foto zeigt einen vergifteten Seeadler).  | Foto: V. Graf/WWF
5

Hohe Dunkelziffer
Über 200 Wildtiere illegal getötet

Über 200 Opfer von Wildtierkriminalität zeigt ein aktueller Report von BirdLife und WWF. Die Dunkelziffer sei noch wesentlich höher, Verurteilungen gebe es allerdings kaum. Die Naturschutzorganisationen fordern eine strengere Ahndung. ÖSTERREICH. Mehr als 200 Wildvögel sowie 16 streng geschützte Säugetiere, darunter Wolf, Luchs, Biber und Fischotter, wurden in den letzten Jahren Opfer illegaler Tötungen. Diese Bilanz zieht der neue Wildtierkriminalitäts-Bericht der Naturschutzorganisationen...

  • Dominique Rohr
Vorstandsmitglieder vom Schützenverein-Mistelbach – Oberschützenmeister und Jagdherr Josef Kohzina, Schützenmeister und Waidkamerad aus Kleinhadersdorf Sigi Kubanik, Schützenmeister und Jagdleiter von Poysdorf Gerhard Doppelhofer, Schützenmeister und Jagdleiter von Hüttendorf Ing. Hannes Wiesinger, Annemarie Leitner, Vorstandsmitglied und Jagdleiter von Hanfthal DI Dr. Klaus Ofner mit Jagdhund Fiasko. | Foto: Schützenverein-Mistelbach
1

Blühwiesen und Wasserstellen wurden angelegt
„Wir für Bienen“ - auch beim Schützenverein-Mistelbach

Mistelbach:     Auch bei der Pflege und Bewirtschaftung des rund 5 Hektar großen Areals vom Schützenverein-Mistelbach wird auf die heimische Fauna und Flora Rücksicht genommen. So wurden an einigen verschieden große Stellen Blühwiesen und Biodiversitätsflächen mit verschiedenen Kleesorten und Blühpflanzen angelegt und allesamt werden überlegt, effektiv und insektenfreundlich gepflegt und bearbeitet. Zu finden sind am Areal unter anderem auch Schafgarbe, Steinkresse, Kamille, Basilikum,...

  • Mistelbach
  • Josef KOHZINA
Wildtiere erfrischen sich beispielsweise gerne an flachen Trinkschalen, die jeder in seiner Wohnumgebung aufstellen kann.  | Foto: Tierheim Linz

Tierheim Linz informiert
Hitze trocknet Trinkwasserquellen für Wildtiere aus

Wildtiere leiden im Sommer oftmals unbemerkt unter der Hitze. Was viele nicht wissen: Aufgestellte Trinkschalen können ihnen schon eine wichtige Abkühlung bieten. LINZ. Im Sommer bieten kühle Seen und schattige Gastgärten eine willkommene Abkühlung für Menschen. Tieren hingegen fällt es oftmals schwer, der Hitze zu entkommen. Kleine Gewässer und Pfützen sind ausgetrocknet, was für sie das Verschwinden wichtiger Wasserquellen bedeutet. Besonders in der Stadt leiden die Tiere häufig unter den...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Manche Falter flüchten vor der Hitze in höhere Lagen. | Foto: sm
9

Den Tieren wird es zu heiß
Schmetterlinge flüchten vor Klimawandel

Der Klimawandel verändert die Biodiversität, wie die PLUS in einer aktuellen Studie über Schmetterlinge nachweist. Auch andere Tierarten leiden unter den Folgen der Hitze.  FLACHGAU/SALZBURG. Wissenschaftler der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) haben in Zusammenarbeit mit anderen Forschern untersucht, wie Schmetterlinge auf Klimaveränderungen reagieren. In einer Studie legen sie dar, wie Tagfalter über die letzten sieben Jahrzehnte auf die Veränderungen des Klimas (Starkregen, Dürren,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
Karl Dvorak kennt sich als Jäger und ehemaliger Polizist bestens mit Wildunfällen aus. | Foto: Geiger
4

Roadkill
So viele Tiere werden jährlich Opfer des Straßenverkehrs

Jeder kennt das grausige Bild von überfahrenen Tieren: Rehe und Hasen, aber auch viele kleinere Tiere werden getötet. REGION. "Grundsätzlich muss jedes Tier, das im Straßenverkehr getötet wird, auch gemeldet werden", weiß Jäger und pensionierter Polizist Karl Dvorak aus Purkersdorf. Es sollten also nicht nur Unfällen mit Rehen und Wildschweinen gemeldet werden, auch Hasen, Igel, Katzen und so weiter sind eigentlich meldepflichtig. "Wird das nicht gemeldet, fällt das unter Fahrerflucht", weiß...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
In der Jagdsaison 2022/23 wurden im Bezirk Linz-Land 4.880 Stück Rehwild geschossen – im Winter schützen die Jäger den Bestand. | Foto: PantherMedia - WildMedia
3

Jagd als Naturschutz
"Das Reh ist ein echter Feinschmecker"

Laut dem oberösterreichischen Landesjagdverband schließt die jagdliche Nutzung die Verantwortung für die Tier- und Pflanzenwelt mit ein. Ein Auftrag, der für Bezirksjägermeister Christian Pfistermüller und seine Kollegen als Selbstverständlichkeit gesehen wird. Mit der sogenannten Hegepflicht leisten die heimischen Jäger einen erheblichen Beitrag zur Erhaltung der Lebensräume in den Wäldern. LINZ-LAND. In den Sommermonaten zählt die Begrünung von Freiflächen und das Setzen von Hecken zu den...

  • Linz-Land
  • Clemens Flecker
Wie kann ich den Wildtieren während der Hitzewelle helfen? Hier gibt es ein paar Tipps! | Foto: Pixabay/blende12 (Symbolbild)
2

Natur in Tirol
Wie helfe ich Wildtieren bei Hitzewellen?

Die aktuelle Hitzewelle setzt nicht nur uns Menschen zu, sondern auch den Wildtieren. Igel, Bienen, Füchse und Co. kann aber geholfen werden. Welchen Beitrag wir leisten können, damit sie nicht verdursten, erfahrt ihr hier! Wenn Pfützen und Wasserstellen austrocknen...Die aktuellen Temperaturen lassen die wenigen Pfützen und Wasserstellen meist austrocknen, das Nachsehen haben unsere Wildtiere. Sie sind auf diese Wasserreservate angewiesen und können nicht einfach den Wasserhahn aufdrehen, wie...

  • Tirol
  • Lucia Königer
6

Wildlife Paradies Niederösterreich
Wildtiere in Niederösterreich

Manchmal fragen mich Leute wie viele Stunden ich ansitze bzw. auf die Tiere warte. Eine kleine Information wie das erste Foto in diesem Beitrag entstand: Ich fuhr heute mit dem Auto auf eine kleine Nebenstraße neben einem Feld wo ich nach Hasen und Rehen Ausschau halten wollte. Am Beginn der Straße merkte ich das der Akku meiner Kamera fast leer war. Also aussteigen und zum Kofferraum um den Akku zu tauschen. Als ich den Akku getauscht habe, setzte ich mich ins Auto und schaute kurz nach links...

  • Tulln
  • Thomas Berwein
Jäger haben zum Teil auch heute noch einen schlechten Ruf, obwohl sie viel mehr für die Natur leisten als ein mancher weiß. | Foto: Regionalmedien
7

Die Jagd im Pongau
Überpopulation vermeiden und Wiesen anpflanzen

Jägerinnen und Jäger haben in gewissen Teilen der Gesellschaft immer noch einen schlechten Ruf. Um aufzuzeigen, dass sie weit mehr machen als nur der Überpopulation entgegenwirken, erklärt uns der Bezirksjägermeister die Ausbildung sowie Aufgaben und Pflichten eines Jägers im Pongau. PONGAU. Sogar heutzutage wird von Manchen den Jägern und Jägerinnen der Ruf nachgesagt, sie würden wahllos Tiere töten. Jedoch versuchen die Männer und Frauen in Tarnfarben primär den Wald und seine Bewohner zu...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Für den kleinen Fuchs wird nun ein Name gesucht. | Foto: Tierschutz Austria
8

Tierheim Vösendorf
Babyfuchs aus Pensionistenheim auf Namenssuche

Tierschutz Austria ruft Community zur Abstimmung über Social-Media-Kanälen auf. BEZIRK MÖDLING. Kürzlich wurde ein kleiner Babyfuchs im Bett einer tierlieben Bewohnerin in einem Altersheim im 23. Wiener Gemeindebezirk entdeckt. Die Pensionistin dürfte den kleinen Fuchs verwaist aufgefunden haben und wollte dem viel zu jungen Gast in ihrem Bett Schutz und Geborgenheit bieten. Die ungewöhnliche Schlafgelegenheit blieb nicht lange unbemerkt, wodurch der Kleine im Tierschutzhaus Vösendorf landete....

  • Mödling
  • Rainer Hirss
21:50

Von Bären und Wölfen
Max Mayr-Melnhof: „Ich halte nichts von Herdenschutz"

Derzeit sind die Bären in Salzburg in aller Munde. Sichtungen gab es bereits im Pinzgau, Flachgau und dem benachbarten Bayern. Und erst am Dienstag starb eines der Tiere im Pongau bei der Kollision mit einem Zug. Wir sprachen mit Landesjägermeister Max Mayr-Melnhof über das Thema. SALZBURG. Nicht nur das derzeitige Aufkommen von Bären im Bundesland gibt der Salzburger Jägerschaft zu denken. Auch Wölfe sind in Salzburg und Kärnten nach wie vor ein Thema. Im Gespräch erklärt...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Auch Fledermäusen wird geholfen.  | Foto: Wildtierhilfe Wien
4

Wegen Teuerungen
Die Wildtierhilfe Wien bittet ihre Unterstützer um Geld

Die Wildtierhilfe Wien ist ein Krankenhaus für Tiere im 9. Bezirk. Nun braucht der Verein Geld, weil die Teuerung seine Kosten in die Höhe treibt. WIEN/ALSERGRUND. Die Wildtierhilfe in der Althanstraße 29–31 kümmert sich um verletzte oder kranke Tiere, die Hilfe benötigen. "Eichhörnchen, Feldhasen, Wildkaninchen, Ziesel, Siebenschläfer, Igel und viele, viele Fledermäuse gehören zu den Patienten, die dringend Unterstützung brauchen!", so Luise Aiglsperger, ehrenamtliche Tierpflegerin und...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tobias Schmitzberger
Neuzugang Mark wagte sich auch schon ins Freie und genoß ein Geschenk zum 25-jöhrigen Bestehen des Bärenwaldes. | Foto: Bärenwald Arbesbach
6

Tierschutz
Bärenwald Arbesbach feiert 25. Geburtstag

ARBESBACH/WIEN. Der Verein Vier Pfoten freut sich über das 25-jährige Bestehen eines seiner ersten Bärenschutzzentren: Den Bärenwald Arbesbach gibt es bereits seit einem Vierteljahrhundert. Heute wie damals ist das Ziel, Bären aus teils katastrophaler Haltung zu retten und ihnen ein artgemäßes Zuhause zu geben. Doch 1998, zum Zeitpunkt der Gründung, gestaltete sich die Ausgangslage als äußerst schwierig, denn dazumals war die Privathaltung von Bären noch nicht verboten. In Käfigen oder...

  • Zwettl
  • Michèle Zimmermann

Verletzte Turteltaube in Hall gefunden
Seltener Fund in Hall in Tirol

Sie ist ein Symbol für Liebe und Glück. Von letzterem hatte eine Turteltaube (Streptopelia turtur) am Mittwochabend wohl besonders viel. Sie wurde verletzt vor einer großen Glasscheibe liegend gefunden und gesichert. Vieles spricht dafür, dass sie zuvor gegen eben jene Scheibe geflogen war. Für den kleinen Bruchpiloten ging es dann am Donnerstagvormittag ins Tierheim Mentlberg des Tierschutzverein für Tirol. Laut einer Pflegerin wurde die Wildtaube wohl zusätzlich von einem Greifvogel...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Tierfotografin Claudia Stix
Gerhard Karner mit Landesjägermeister Josef Pröll, Bernhard Treibenreif (Sicherheitsbeauftragter des Landesjagdverbandes), GS des NÖ Jagdverbandes Silvia Scherhaufer, General Michael Takacs und die Mitglieder des Fachausschusses Sicherheit beim NÖ Johann Hengstberger, Alexander Homola und Johann Baumschlager | Foto: BMI/Jürgen Makowetz

Bezirk Lilienfeld
GEMEINSAM.SICHER mit der Jägerschaft im Bezirk Lilienfeld

Beim jährlichen Sicherheitsforum „GEMEINSAM.SICHER mit der Jägerschaft im Bezirk Lilienfeld“ blickten Niederösterreichs Polizei sowie der NÖ Jagdverband gemeinsam auf das erste Niederösterreich-weite Projektjahr zurück. LILIENFELD. Durch eine klare, strukturierte und professionelle Vorgangsweise, eine wechselseitige Verständigung und die Herstellung von Rechtssicherheit bei Wildunfällen können Jägerinnen und Jäger rasches verletztes Wild nachsuchen und es versorgen. Damit wird Tierleid...

  • Lilienfeld
  • Sarah Willingstorfer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.