Wildtiere

Beiträge zum Thema Wildtiere

Foto: HuKaMau-Wildtierquartier
4

Happy End für Wildtierquartier
HuKaMau ist jetzt in St. Pantaleon zu Hause

Im Herbst des letzten Jahres musste das HuKaMau-Wildtierquartier aus seiner damaligen Bleibe ausziehen. Nach einer schon fast erfolglosen Suche kann das Wildtierquartier nun in St. Pantaleon weitergeführt werden. HuKaMau-Wildtierquartier sucht nach einer neuen Bleibe ST. PANTALEON. Im September 2024 kam für Mary Kofler und ihren Ehemann die Schocknachricht: Das Wildtierquartier, in dem sie in einem Jahr rund 480 Tiere aufgenommen hatten, muss binnen zwei Monaten geräumt sein. Die Suche nach...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
© pixabay
1 1

Naturschutzbund OÖ
Verzicht auf das Silvester Feuerwerk!

„Des einen Freud – des andern Leid“ Der Naturschutzbund Oberösterreich ruft zum Verzicht des Silvester-Feuerwerks auf! Der Jahreswechsel rückt näher und damit auch die Zeit der Knaller und Feuerwerkskörper. Jahr für Jahr werden unzählige Feuerwerksraketen und Böller abgefeuert, mit dramatischen Auswirkungen für Mensch, Natur und Umwelt. Der Naturschutzbund Oberösterreich ruft zum Verzicht auf das Silvester-Feuerwerk auf. Durch das Abbrennen von Feuerwerkskörpern steigt die Schadstoff- und...

Die Polizei hat Tipps, wie sich Wildtierunfälle am besten vermeiden lassen, und wie man sich im Falle eines Unfalls richtig verhält. | Foto: PantherMedia/Gudella (YAYMicro)
2

Vorsicht Wildwechsel!
„Tempo reduzieren und bremsbereit fahren!“

Rehe sind nun wieder vermehrt auf unseren Straßen unterwegs. Denn im Herbst ist Hauptsaison für den Wildwechsel. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Im Herbst mähen die Landwirte ihre Felder großflächig ab, und die Wildtiere machen sich auf die Suche nach neuen Lebensräumen und Nahrung – zu dieser Zeit oft Mangelware, da es nur wenige Winterbegrünungsflächen gibt. Das Wild sucht die wenigen Flächen zur Äsung auf und lebt auch tagsüber darin. Während der Erntearbeiten werden die Wildtiere aufgescheucht, und...

Ein Haus in Alleinlage wäre ideal. | Foto: HuKaMau-Wildtierquartier
8

Zwei Monate Zeit
HuKaMau-Wildtierquartier sucht nach einer neuen Bleibe

Schocknachricht für das HuKaMau-Wildtierquartier in St. Peter am Hart: Bis November muss die derzeitige Bleibe geräumt sein. Nun suchen die Betreiber nach einer neuen Unterkunft. ST. PETER. Im vergangenen halben Jahr haben Mary Kofler und ihr Ehemann 480 Wildtiere aus ganz Oberösterreich in ihrem Hukamau-Wildtierquartier in St. Peter am Hart aufgenommen. Jetzt kam die Schocknachricht: Die derzeitige Bleibe muss wegen Eigenbedarfs bis spätestens November geräumt werden. Wo sie hin sollen, steht...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Reptilienexperte Raphael Kollinger weiß mit Schlangen richtig umzugehen. | Foto: Hans Luttinger
3

Außergewöhnliche Tierrettung in Mattighofen
Schlange übernachtete in Wohnzimmer

An einem frühen Dienstagmorgen wurde der Innviertler Reptilienexperte Raphael Kollinger aus Schalchen von der Polizei zu einer besonderen Tierrettung gerufen. Im Wohnzimmer eines Einfamilienhauses in Mattighofen hatte sich eine etwa 60 Zentimeter lange Ringelnatter häuslich eingerichtet und dort die Nacht verbracht. MATTIGHOFEN. Nachdem der Experte das Wohnzimmer durchsucht hatte, entdeckte er die Natter schließlich in der Sonne liegend auf dem Fensterbrett, gut versteckt hinter den...

Obfrau Mary Kofler mit einem der Kuckucken, die der Verein aktuell pflegt, im "Kinderzimmer" des Wildtierquartiers. | Foto: Gwendolin Zelenka
1 4

Wildtierpflege - mit Herz und Verstand
Wildtierquartier HuKaMau in St. Peter am Hart

Seit beinahe 10 Jahren sind die Tierschützer vom Wildtierquartier HuKaMau (Huhn - Kauz - Maus) im Einsatz. Aktuell befindet sich das Quartier in St. Peter, wo der kleine Verein verschiedenste Wildtiere pflegt. ST. PETER A. HART (gwz). Ursprünglich versorgte das HuKaMau-Team allerlei Wildtiere in einem Haus in Munderfing, mitten im Wald auf einem großen Grundstück. Seit zwei Jahren arbeiten sie in St. Peter in einem Haus in einer Siedlung, sind aber auf der Suche nach einem neuen Standort. „Für...

Für Michaela Stempfer geht die Jagd mit vielen Rechten und Pflichten einher, die Menschen ohne Jagdschein nicht haben. | Foto: Stempfer

Die Jäger im Bezirk
Hüter der Natur und Lieferanten von nachhaltigem Fleisch

Die Jäger haben mit vielen Vorurteilen zu kämpfen. Nicht alle davon entsprechen der Wahrheit.  BEZIRK. Jahrtausende war die Jagd für das Überleben der Menschen lebensnotwendig, da sie als Lieferant von Nahrung, Werkzeug und Kleidung diente. Heutzutage gibt es laut Johann Priemaier, dem Bezirksjägermeister von Braunau, vor allem zwei Hauptgründe für die Jagd: die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts zwischen Wald und Wild und die Gewinnung von Lebensmitteln. "Wildfleisch ist nahrhaft und...

Foto: Copter Flüge Kanz
Video 20

Wildtiere vor dem Mähtod bewahren
„Letztes Jahr konnten wir mehr als 250 Kitze retten“

Die Mähsaison ist bereits in vollem Gange – und ein Team von Drohnenpiloten hat sich der Rettung von Rehkitzen verschrieben. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Etwa 25.000 Rehkitze fallen pro Jahr in Österreich dem „Mähtod“ zum Opfer. Christoph Kanz und sein vierköpfiges Drohnenpiloten-Team konnten im vergangenen Jahr mehr als 250 Kitze vor diesem Schicksal bewahren. Indem die Felder vor dem Mähen mittels Drohne überflogen und inspiziert werden. Der Informatiker aus Hochburg-Ach hat seine Drohnen mit...

Foto: Pfotenhilfe
Video 4

Erneuter Wintereinbruch
„Katastrophe für Wildtiere“

Vier Eichhörnchenbabys in nur drei Tagen aufgenommen – Pfotenhilfe appelliert zu Fütterung LOCHEN AM SEE. Auf dem Tierschutzhof Pfotenhilfe in Lochen am See musste heute erst einmal viel Schnee geräumt werden, um überhaupt zu den Tieren zu kommen. Der extreme Wintereinbruch macht den Wildtieren zu schaffen. Von der Wildtierstation der Pfotenhilfe mussten alleine innerhalb der letzten drei Tage vier Eichhörnchenbabys aufgenommen werden, deren Mutter wohl verunglückt ist. Insgesamt werden jetzt...

Foto: HuKaMau Wildtierquartier
4

„HuKaMau“ hilft mit Rat und Tat
Verwaiste und verletzte Wildtiere brauchen Schutz

Wann und in welcher Form Wildtiere unsere Hilfe benötigen, wissen die Tierschützer vom Wildtierquartier in Munderfing. MUNDERFING (ebba). Gerade jetzt, mit beginnendem Frühling, aber auch noch im Sommer, ist es für Wildtierfindlinge lebensnotwendig, richtig versorgt und behandelt zu werden. Der Tierschutzverein „HuKaMau“ (Abkürzung für: Huhn - Kauz - Maus) nimmt sich Wildtieren in Not an und betreibt in Munderfing ein Wildtierquartier. Tamara Kobler aus Mattighofen gehört zum Team und weiß,...

Wildtiere müssen im Winter besonders geschont werden. | Foto: Reinthaler

Winterliche Freizeitaktivitäten und Wildtiere
Appell zur Rücksichtnahme

Gerade jetzt in Corona-Zeiten ist die Erholung in der Natur für uns zu einem wichtigen Faktor geworden. Dadurch werden aber auch Ruhebereiche der Tiere immer kleiner, ohne dass dies den meisten Menschen bewusst ist. BEZIRK BRAUNAU. Vor allem im Winter, wenn Nahrung und Verstecke knapp werden, können Aktivitäten wie Langlauf und Schneeschuhwandern diese Situation verschlechtern. Durch Rücksichtnahme, überlegtes Handeln und Bewusstseinsbildung können jedoch negative Auswirkungen auf Wildtiere und...

Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner fordert von der Politik mehr Willen zur Raumordnung, denn: "Es herrscht ein enormer Druck auf Wildtierräume." | Foto: Ch. Böck
1

Landesjägermeister
Lebensräume sichern oder "wir werden Wildtierarten verlieren"

"Die waidmännischen Werte und das Wesen der Jagd erhalten", möchte Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner (55) – und sagt gleichtzeitig: "Wir wollen Veränderung". Wie das zusammenpasst? Seit April 2019 ist der Mollner Landesjägermeister und seit 36 Jahren geht der Vater von drei Kindern auf die Jagd. Als oberster Waidmann im Land will er zwar die Werte der Jagd bewahren, die Jägerschaft aber zu Veränderungen bewegen: "Die Beute, das Töten ist Teil der Jagd und wird es immer sein. Aber die...

Igel legen auf der Suche nach Futter und Weibchen große Strecken zurück. Bis zum Boden gezogene Mauern und Zäune hindern sie an ihrer Wanderung. | Foto: Josef Limberger

Naturschutzbund OÖ
Gefahren für Wildtiere rund ums Haus entschärfen

Rund um das Haus lauern auf Wildtiere Fallen wie Schwimmbecken und Zäune. Bereits eine achtlose weggeworfene Dose kann zur Gefahr für Tierarten werden. Der Naturschutzbund Oberösterreich gibt jetzt Tipps, wie sich Risiken vermeiden lassen. OÖ. Einige Tierarten nutzen Wohnsiedlungen als Lebensraum.  Sie suchen sich etwa gerne naturnah gestaltete Gärten aus. Wie Risiken vermieden und damit Tierleben gerettet werden, empfehlen nun Mitglieder des Naturschutzbundes OÖ. Eine Gefahrenquelle sind zum...

Jungtiere sollten nicht berührt werden. Meist sind die Eltern nicht weit. | Foto: K. Kücher / OÖ. Landesjagdverband

Lebensraum Natur
Landesjagdverband appelliert für Miteinander im Wald

Um den Kopf von Home Office oder Lernen mit Kindern frei zu bekommen, suchen derzeit mehr Menschen Wiesen und Wälder auf. Der oberösterreichische Landesjagdverband gibt jetzt Tipps für ein respektvolles Miteinander von Mensch, Tier und Natur. OÖ. Das Leben ist derzeit weitgehend auf die eigenen vier Wände reduziert, die Warnungen vor sozialer Nähe kommen quasi im Minutentakt. Wird das Gefühl der Enge zu groß, wird häufig das Grüne aufgesucht. "Viele Menschen merken gerade jetzt, wie gut ihnen...

Foto: Pfotenhilfe/Sonja Müllner
1

Pfotenhilfe
Jetzt erwachen auch noch die Igel aus der Winterruhe

Hasenbabys in der Pfotenhilfe sind jetzt schon zu dritt LOCHEN, ANTHERING, MATTIGHOFEN. Am 12. Februar wurde bereits der dritte Igel innerhalb einer Woche auf den Tierschutzhof Pfotenhilfe gebracht, nachdem er in einem Garten in Mattighofen herumirrte. Auch er wiegt nur um die 300 Gramm. Alle Igel sind daher wohl wegen der Wärme und vor Hunger aufgewacht, heißt es in einer Aussendung der Pfotenhilfe Lochen. Untergewichtige Igel, die jetzt nicht gefunden und versorgt werden, drohen zu...

Igel, die jetzt gesichtet werden, brauchen dringend Hilfe. Die Pfotenhilfe Lochen rät von Eigenexperimenten ab und empfiehlt das Wildtiertelefon, um sich Rat zu holen.  | Foto: Pfotenhilfe Lochen/ Sonja Müllner
1 1

Futtersuche bei Tieren
Schwere Zeit für Wildtiere

LOCHEN. Das Wetter stürzt von einem Extrem ins nächste. Das ist nicht nur für uns sehr anstrengend, sondern auch die Tiere leiden darunter. Bei der derzeitigen Wetterlage gestaltet sich die Futtersuche bei geschlossener Schneedecke äußerst schwierig. Vor allem Igel und Vögel trifft es besonders schlimm: Igel konnten sich zu wenig Vorratsspeck für den Winterschlaf anfressen. Vögel kommen aufgrund der schneebedeckten Bäume nicht mehr an die Samen heran.  Hilfe für Wildtiere"Mehrmals wöchentlich...

Das Wildbret stammt von Tieren aus der freien Natur und ist somit das gesündeste Fleisch im herkömmlichen Sinn. | Foto: Reinthaler

Wildbret und -fleisch ...

... sind nicht dasselbe. Wildbret stammt von Tieren aus freier Natur. Wildfleisch von Zuchttieren. BEZIRK (penz). Wildbret ist das gesündeste Fleisch überhaupt, ist sich Franz Reinthaler, Pressereferent des Bezirksjagdausschusses, gewiss. Heimische Wildtiere leben tagaus, tagein in freier Natur. Sie äsen täglich frische Gräser und Kräuter. "Artgerechter kann ein Tier nicht aufwachsen." Aufgrund der natürlichen Ernährung und ständigen Bewegung ist das Fleisch frei von künstlichen Zusätzen, sehr...

Ein überfahrener Igel. | Foto: Pfotenhilfe

Wildtiere auf und neben den Straßen unterwegs

Verein Pfotenhilfe befürchtet viele Straßenverkehrsopfer WIEN, LOCHEN. Wer derzeit auf dem Land in der Dämmerung oder Nacht mit dem Auto unterwegs ist, lebt gefährlich. Die Tierschutzorganisation Pfotenhilfe warnt aktuell aufgrund eigener Beobachtungen vor einem starken Auftreten diverser Wildtiere. „Ich bin viel unterwegs, besonders im Salzburger Flachgau und im Innviertel. Wenn es dunkel wird, traut man seinen Augen nicht: Ständig sehe ich Rehe, Igel, Hasen und gestern sogar einen Fuchs und...

Rebhühner vermehrt gesichtet

Der regionale Naturschutzplan zeigt bereits positive Auswirkungen BEZIRK. In unserer Kulturlandschaft leben einige Wildtiere. Einige, bereits gefährdete Wildtierarten fühlen sich bei uns aufgrund klimatischer und struktureller Veränderungen in ihren Biotopen nicht mehr wohl und suchen das Weite. Um dennoch die Artenvielfalt erhalten zu können, nahm sich die Oberösterreichische Landesjägerschaft gemeinsam mit dem Naturschutz der Problematik der Lebensraumerhaltung an. Der regionale...

Foto: Bergringfoto/Fotolia
1

Der Wald: Erholungsgebiet und Lebensraum

HAIGERMOOS (caro). Unsere Wälder sind der perfekte Erholungsraum für Jung und Alt und beheimaten zahlreiche Tiere und Pflanzen. Bei Spaziergängen sollten daher ein paar Grundregeln beachtet werden. Nadel- und Laubbäume bilden die sogenannten Mischwälder, die gängige Waldform in der Region. Neben den Bäumen wie Buchen, Eichen, Tannen und Fichten sind auch zahlreiche Tierarten hier zu Hause. Besonders Rehe, Hasen, Fasane sowie Rebhühner, Tauben und Krähen sind häufig anzutreffen. Auch Füchse,...

Regeln für den Waldbesuch

Franz Reinthaler vom Bezirksjagdausschuss erklärt, was im Wald erlaubt und was verboten ist. BEZIRK (penz). Der warme Frühling lockt viele Bewegungshungrige hinaus in die Natur, auch in die heimischen Wälder. Aber auch wenn der Mensch Gast in der Natur ist, ist er noch lange nicht König. Das Forstgesetz besagt, dass es jedermann freisteht, den Wald für Erholungszwecke zu betreten. Dieses Recht hat aber auch Grenzen, die vielfach leichtfertig überschritten werden. Ausgenomen sind etwa Wieder-...

Foto: imagepower/panthermedia.net

Wildwechsel: So werden Unfälle vermieden

Wildtiere sind besonders im Frühling eine große Gefahr für Autofahrer. Im Straßenverkehr ist deswegen Vorsicht geboten. BEZIRK (penz). Besonders in den Frühlingstagen ist Vorsicht im Straßenverkehr geboten. Jetzt, wo die Tage wieder länger werden, wechselt das Wild wieder vermehrt die Straßen. Der Hauptverkehr fällt in die Dämmerung, wo viele Tiere aktiv werden. Besondere Vorsicht ist auf Straßen entlang von Waldstücken und vegetationsreichen Flächen geboten. Die Rehböcke suchen sich ihre...

Foto: Pfotenhilfe

Warnung vor übereilter Wildtierrettung

Bei weitem nicht jedes aufgefundene Wildtier braucht Hilfe. Im Gegenteil: Oft lassen Mütter ihre Jungen im Stich, sobald sie nach Mensch riechen. LOCHEN. Jedes Frühjahr werden zahlreiche Vogel-, Eichhörnchen-, Siebenschläfer- oder Feldhasenbabys von aufmerksamen Tierfreunden in den Tierschutzhof Pfotenhilfe Lochen gebracht und dort rund um die Uhr versorgt. Aber Achtung: bei weitem nicht jedes aufgefundene Wildtier braucht Hilfe. Im Gegenteil: "Von den drei winzigen Hasenbabys die uns kürzlich...

Glücksschwein Enrico | Foto: Pfotenhilfe/Sonja Müllner

Pfotenhilfe apelliert: Futter statt Böller

LOCHEN. Während wir Menschen den Start des neuen Jahres bereits nach Weihnachten lautstark zu feiern beginnen, fühlen sich Heim-, Haus- und Wildtiere von unserem angsteinflößenden Lärm bedroht und haben teilweise Todesangst. Jedes Jahr appellieren Tierschutzorganisationen wie die Pfotenhilfe weniger Silvesterkracher und Raketen zu zünden und an die geräuschempfindlichen Tiere zu denken, die unsere feuchtfröhliche Lärmkulisse so gar nicht lustig finden. Die Pfotenhilfe hat sich daher eine schöne...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.