ÖVP Bezirk Weiz: Bernhard Ederer als neue Nr. 1 für die Landtagswahl

ÖVP-Power: Hans Graf, Christoph Stark, Johanna Steinbauer, Bernhard Ederer, Andreas Kinsky, Karin Ronijak, Rudolf Grabner und Erwin Gruber (v.l.n.r.) | Foto: ÖVP Weiz
4Bilder
  • ÖVP-Power: Hans Graf, Christoph Stark, Johanna Steinbauer, Bernhard Ederer, Andreas Kinsky, Karin Ronijak, Rudolf Grabner und Erwin Gruber (v.l.n.r.)
  • Foto: ÖVP Weiz
  • hochgeladen von Johannes Häusler

Mit einem einstimmigen Votum wählte die ÖVP des Bezirks Weiz bei ihrem außerordentlichen Bezirksparteitag ihre Kandidaten für die kommende Landtagswahl.

Auf Listenplatz Eins steht jetzt ÖVP-Bezirksparteiobmann-Stv. Bernhard Ederer aus Naas. Auf den Plätzen zwei bis sechs folgen ihm Andreas Kinsky (Mitterdorf/Raab), Rudolf Grabner (Koglhof), Johanna Steinbauer (Weiz), Karin Ronijak (St. Ruprecht/Raab) und Christoph Stark (Gleisdorf).
"Wir sind schon bei der Nominierung einen extrem basisdemokratischen Weg gegangen. 175 Delegierte des erweiterten Bezirksparteivorstands haben abgestimmt", zeigt sich Bezirksparteiobman Erwin Gruber stolz auf seine Bezirkspartei. 77 Spitzenfunktionäre haben dann geheim die Reihung gewählt.

Platz für die Neuen
"Wir erheben jetzt den Anspruch, eine Bewegung zu werden, die viel erreichen kann. Der Wähler soll genau entscheiden, wer die richtigen Programme für die Zukunft hat", so Gruber, der selbst wird nicht mehr als Spitzenkandidat antreten.
Klar ist für Gruber auch: "Die Neuen sollen jetzt schon die Wahlstrategie bestimmen, die wir im Wahlkampfmonat Mai fahren". Mit wenig materiellem Aufwand, aber viel persönlichem Einsatz beim Bürger und auch in den sozialen Medien soll der Kampf um den Landtag gewonnen werden.

Zur Person: Bernhard Ederer

Geboren am 17.07.1967; wohnhaft in der Gemeinde Naas; verheiratet, ein Sohn. Karriere: Absolvierung der Pflichtschule, Optikerlehre, Sozialakademie, danach Sekretär im Umfeld des ÖVP Arbeitnehmerbundes, ÖAAB Landesgeschäftsführer.

Statements der Spitzenkandidaten

Bernhard Ederer

„Die Reformen der letzten Jahre haben uns neue Chancen und Spielräume eröffnet. Jetzt gilt es diese zu nützen und neue Projekte umzusetzen. Wenn wir die Reformpartnerschaft in eine Zukunftspartnerschaft führen können wird dies gelingen“, Ederer.

Andreas Kinsky

"Ich möchte dazu beitragen, dass die hohe Lebensqualität im Bezirk Weiz auch für zukünftige Generationen erhalten und ausgebaut werden kann. Meine Anliegen sind die Stärkung des ländlichen Raums, von Familien, von klein- und mittelständischen Unternehmen sowie der bäuerlichen Betriebe."

Rudolf Grabner

"Ich bin Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer Steiermark und setze mich für die Stärkung der ländlichen Regionen ein, für die Erhaltung und Verbesserung der Infrastruktur und für aktive, lebenswerte Gemeinden."

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der Handwerkerbonus ist ein finanzieller Anreiz für Handwerksleistungen im privaten Wohn- und Lebensbereich. | Foto: panthermedia
3

Immobilien, Bauen und Wohnen
Förderung durch Handwerkerbonus

Für alle Handwerkerleistungen seit dem 1. März 2024 – Förderhöhe mindestens 50 Euro, maximal 2.000 Euro pro Person und Wohneinheit – werden im Rahmen des "Wohn- und Baupaket" der Bundesregierung Förderungen geleistet. WEIZ: Mit dem Konjunkturpaket "Wohnraum und Bauoffensive" sollen wichtige konjunkturelle Impulse gesetzt werden, leistbarer Wohnraum geschaffen und der Zugang zu Eigentum erleichtert werden. Zudem ist mit positiven Effekten auf die Auftragslage in der Bauwirtschaft zu rechnen. Der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Anzeige
Sinabelkirchen liegt im oststeirischen Hügelland.  | Foto: Markus Weiss
1 6

Ortsreportage Sinabelkirchen
Große Projekte in Planung

Klimaschutz, Kinderbetreuung und, und, und....... In Sinabelkirchen ist gerade so einiges in Planung, ein ganz großes Projekt scharrt bereits in den Startlöchern. SINABELKIRCHEN. Es ist ein malerischer Ortskern, der sich einem da plötzlich auftut. Dabei war man doch eben noch auf der Autobahn. Und unter Stress. Der ist mit einem Mal wie weggeblasen, da auf dem Platzerl vor dem Gemeindeamt, wo die Welt noch in Ordnung scheint. Und es offensichtlich auch ist. Nicht, dass die Zeit in der rund...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Anzeige
Der Krisenstab bestehend aus Gemeindeverwaltung und Einsatzorganisationen absolvierte eine Blackout-Übung in Rettenegg. | Foto: Gemeinde Rettenegg
9

Ortsreportage
Gemeinde Rettenegg ist für den Notfall bestens gerüstet

Mitte Mai war es wieder einmal so weit: Die Gemeinde Rettenegg führte eine umfassende Blackout-Übung durch. Diese bedeutende Veranstaltung, die in enger Zusammenarbeit mit der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr stattfand, wurde von Bürgermeister Martin Ziegerhofer initiiert und organisiert. Ziel war es, die Vorbereitungen und Reaktionsmaßnahmen der Gemeinde im Falle eines flächendeckenden Stromausfalls zu testen und zu verbessern. RETTENEGG. Bereits seit zwei Jahren arbeiten Bürgermeister...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.