Regionalitätspreis 2023
Ein Sieg für die Wörle-Nachhaltigkeitsakademie

Bei einem der vielen Projekte: von links: Silvia Baumgartner, Daniel Grömer, Elias Schrotshamer und der Lehrer Konrad Steiner. | Foto: Emanuel Hasenauer
8Bilder
  • Bei einem der vielen Projekte: von links: Silvia Baumgartner, Daniel Grömer, Elias Schrotshamer und der Lehrer Konrad Steiner.
  • Foto: Emanuel Hasenauer
  • hochgeladen von Emanuel Hasenauer

Der Sieg in der Kategorie „Bildung und Forschung" für den Regionalitätspreis geht im Jahr 2023 an das Projekt namens „Woerle-Nachhaltigkeitsakademie“.

HENNDORF, SALZBURG. Der Sieg in der Kategorie „Bildung und Forschung" beim Regionalitätspreis 2023 geht an die „Woerle-Nachhaltigkeitsakademie“. Die Schülerinnen und Schüler der höheren Landwirtschaftsschule HBLA Ursprung in Elixhausen führen seit 2019 unter der Federführung des Lehrers der HBLA Ursprung Konrad Steiner verschiedene innovative Forschungsprojekte zu den Themen „Kreislaufwirtschaft", „Ressourcenschonung", „Klimaschutz" und „Artenvielfalt" durch. Steiner wohnt selbst in Berndorf und hat dort ein eigenes Ingenieurbüro für Biologie und Erdwissenschaften. Auch der Schüler Elias Schrotshamer nimmt an einem der Forschungsprojekte teil und erklärt im Gespräch mit den BezirksBlättern Flachgau: „Ich besuche die Fachrichtung Umwelt- und Ressourcenmanagement an der HBLA Ursprung. Hier dreht sich alles um Landschaft und Landwirtschaft sowie um Artenvielfalt und erneuerbare Energien. Es geht beispielsweise auch darum, wie man die Ressourcen, die man zur Verfügung hat, am effizientesten verwenden kann."

Eine Win-win-Situation

Der Lehrer Konrad Steiner (links) von der HBLA Ursprung mit Diana Reuter (rechts) von der Nachhaltigkeitsakademie Woerle. | Foto: Emanuel Hasenauer
  • Der Lehrer Konrad Steiner (links) von der HBLA Ursprung mit Diana Reuter (rechts) von der Nachhaltigkeitsakademie Woerle.
  • Foto: Emanuel Hasenauer
  • hochgeladen von Emanuel Hasenauer

„Die HBLA Ursprung und die Käserei Woerle haben seit vielen Jahren eine Bildungs- und vor allem auch eine Forschungskooperation. Wir schauen zum Beispiel nach, welche Systeme man etablieren kann, damit die Landwirtschaft resilienter in Sachen Klima wird. Das Tolle daran ist, dass wir als Schule und Lehrer dabei einen Input von der Wirtschaft bekommen. Gleichzeitig ergeben sich daraus Forschungsthemen, die für die Schüler interessant sind. Denn im Auftrag Forschungsarbeiten durchzuführen ist immer spannend, viel spannender als im Regelunterricht zu sitzen", erklärt Konrad Steiner gegenüber den BezirksBlättern Flachgau.

Durch die Zusammenarbeit der HBLA Ursprung in Elixhausen und des Unternehmens Woerle sollen bei dem Projekt sowohl die Schüler von der Praxiserfahrung profitieren als auch Woerle selbst. Die Projektzuständige und gleichzeitig Nachhaltigkeitsexpertin des Unternehmens Woerle, Diana Reuter, sagt dazu: „Die Woerle-Nachhaltigkeitsakademie ist für uns eine einzigartige Kooperation. Wir als Unternehmen kommen dabei mit engagierten jungen Leuten in Kontakt und motivieren sie für das eigene Unternehmen sowie für das Thema ‚Nachhaltigkeit’. Die jungen Leute haben die Möglichkeit, ihr theoretisches Wissen in die Forschungsprojekte und in die Wirtschaft einzubringen. Es entsteht eine Win-win-Situation für beide Seiten." Das Unternehmen Woerle profitiere dabei von der Innovationskraft und den neuen Perspektiven der jüngeren Generation. Zudem können die Jugendlichen lernen, wie man ressourcen-, klima- und umweltschonend lebt und arbeitet.

Zum Thema „Nachhaltigkeit"

Begeisterung für das Nachaltigkeits-Projekt bei den Schülerinnen und Schülern der HBLA Ursprung. Von links: Daniel Grömer, Elias Schrotshamer und Silvia Baumgartner. | Foto: Emanuel Hasenauer
  • Begeisterung für das Nachaltigkeits-Projekt bei den Schülerinnen und Schülern der HBLA Ursprung. Von links: Daniel Grömer, Elias Schrotshamer und Silvia Baumgartner.
  • Foto: Emanuel Hasenauer
  • hochgeladen von Emanuel Hasenauer

Die Sensibilisierung für Umweltthemen im Zuge der Projekte soll den Schülern frühzeitig ermöglichen zu lernen, wie man verantwortungsbewusst handelt und dazu beitragen kann, eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Insgesamt sei es laut Diana Reuter von Woerle wichtig, dass junge Menschen verstehen, dass sie eine entscheidende Rolle bei der Schaffung einer nachhaltigen Gesellschaft spielen und dass jeder Einzelne dazu beitragen kann. Durch die Integration von Kreislaufdenken und Umweltschutz in die Ausbildung sollen die Jugendlichen dabei lernen, wie sie ihre Verhaltensweisen und Einstellungen anpassen können, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Die enge Zusammenarbeit mit Pädagogen der HBLA Ursprung soll nicht nur die Einbindung der Projekte in den Unterricht oder in Diplomarbeiten ermöglichen, sondern die Jugendlichen auch dazu befähigen das theoretische Wissen selbstständig anzuwenden und praktisch zu erforschen: von der Idee über die Forschungsarbeit im Labor beziehungsweise vor Ort bis hin zur Entwicklung von Prototypen – sogar bei mehrjährigen Projekten. Durch die Einbindung der Jugendlichen in die Forschungsarbeit will die Nachhaltigkeitsakademie von Woerle einen wertvollen Beitrag in der Region leisten.

Zu den Projekten

Begeisterung für das Projekt bei den Schülerinnen und Schülern der HBLA Ursprung. Von links: Daniel Grömer, Elias Schrotshamer und Silvia Baumgartner. | Foto: Emanuel Hasenauer
  • Begeisterung für das Projekt bei den Schülerinnen und Schülern der HBLA Ursprung. Von links: Daniel Grömer, Elias Schrotshamer und Silvia Baumgartner.
  • Foto: Emanuel Hasenauer
  • hochgeladen von Emanuel Hasenauer

Zu den Projekten die im Zuge der Nachhaltigkeitsakademie von Woerle in Kooperation mit der HBLA Ursprung entstanden sind, gehören eine im Frühjahr 2021 als Agroforstsystem gepflanzte Forschungshecke sowie das Tannine-Projekt. Das Tannine-Projekt ist ein Gemeinschaftsprojekt der HBLA Ursprung, der Fachhochschule Salzburg Campus Kuchl und der Käserei Woerle. Darüber hinaus gibt es im Zuge der Nachhaltigkeitsakademie viele weitere Projekte sowie Praxiswerkstätten.

Das könnte dich auch interessieren:

Live: Die diesjährigen Preisträger-Projekte
Das war der Regionalitätspreis im Kavalierhaus

Große Freude und Jubel bei den Gewinnern
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.