Bildung und Beruf
Bezirk Freistadt verfügt über Top-Schulen für jedes Talent

- Die Jugendlichen im Bezirk Freistadt haben die Qual der Wahl, denn die Region verfügt über viele gute Schulen.
- Foto: HAK & HTL Freistadt
- hochgeladen von MeinBezirk Freistadt
Wohl kaum einem Jugendlichen fällt die Frage, wie es nach der Pflichtschule für ihn weitergehen soll, leicht. MeinBezirk Freistadt liefert einen Überblick über die Schulen in der Region.
BEZIRK FREISTADT. Karrierestarter können sich glücklich schätzen, denn im Bezirk Freistadt gibt es nicht nur ein Großaufgebot an Lehrbetrieben, sondern auch eine lange Reihe an weiterführenden Bildungseinrichtungen. Ganz egal in welchen Bereichen die Talente und Interessen liegen, ob Landwirtschaft, Gesundheit, Technik, Wirtschaft oder Naturwissenschaften, es ist für jeden etwas dabei.
Agrarbildungszentrum Hagenberg
Drei Jahre dauert die Ausbildung am Agrarbildungszentrum in Hagenberg im Mühlkreis. Die Schüler haben die Möglichkeit, zwischen der Fachrichtung Landwirtschaft und der Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement zu wählen. Die beiden Bereiche verfügen wiederum über verschiedene Schwerpunkte.
Anschrift: Veichter 99, 4232 Hagenberg im Mühlkreis
E-Mail: lwbfs-hagenberg.post@ooe.gv.at
Website: lwbfs-hagenberg.ac.at
Gesundheits- und Krankenpflegeschule Freistadt
An der Gesundheits- und Krankenpflegeschule in der Krankenhausstraße 2 in Freistadt kann man zahlreiche Pflegeberufe erlernen. Seit einigen Jahren gibt es auch die dreijährige Ausbildung "Pflegestarter". Diese kann bereits direkt nach der Pflichtschule mit 15 Jahren absolviert werden.
Anschrift: Krankenhausstraße 2, 4240 Freistadt
E-Mail: schule.fr@ooeg.at
Website: ooeg.at
HAK & HTL Freistadt
Sowohl die Bundeshandelsakademie als auch die Höhere Technische Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure bieten eine fünfjährige berufsbildende Ausbildung, die mit Reife- und Diplomprüfung abschließt. Während an der HAK vor allem kaufmännische Fächer im Fokus stehen, ist die HTL die Schule der Technik im Bezirk Freistadt.
Anschrift: Brauhausstraße 10, 4240 Freistadt
E-Mail: office@hakhtlfreistadt.at
Website: hakhtlfreistadt.at
HLW/HLK Freistadt
Auch die berufsbildende Ausbildung an der HLW/HLK Freistadt dauert fünf Jahre und schließt mit Reife- und Diplomprüfung ab. Die Schüler können zwischen zwei Ausbildungszweigen wählen: Es gibt die klassische Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe mit der Vertiefung in Gesundheit, Fitness und Kommunikation und die Höhere Lehranstalt für Kommunikations- und Mediendesign mit den Vertiefungen in Medien und IT oder Bionik und Biotechnologie.
Anschrift: Schmiedgasse 2, 4240 Freistadt
E-Mail: sekretariat@hlw-freistadt.at
Website: hlw-freistadt.at
Borg Linz – Standort Hagenberg
In der Marktgemeinde Hagenberg wird ein Standort des Bundesoberstufen-Realgymnasiums Linz (Honauerstraße 24, 4020 Linz) geführt. Den Schülern in Hagenberg stehen zwei Schwerpunkte, Sport oder Kommunikation zur Wahl. Das BORG schließt nach vier Jahren mit Matura ab.
Anschrift: Softwarepark 21, 4232 Hagenberg
E-Mail: office@borglinz.at
Website: borglinz.at
BG/BRG Freistadt
Eine fundierte Ausbildung – mit dem Ziel der Reifeprüfung in nur vier Jahren erwartet Jugendliche auch am Bundesoberstufen-Realgymnasium in Freistadt. Die Schüler können hier an einem breiten Spektrum an Wahlpflichtfächern wählen.
Anschrift: Zemannstraße 4, 4240 Freistadt
E-Mail: s406016@bildung.gv.at
Website: bgfrei.at
PTS Freistadt, Unterweißenbach, Pregarten
Die PTS ist eine allgemeinbildende einjährige Pflichtschule, die an die achte Schulstufe anschließt und das Ziel hat, Jugendliche auf das Berufsleben vorzubereiten. Dabei können die Schüler zwischen verschiedenen Fachbereichen wählen. Im Bezirk Freistadt gibt es insgesamt drei Polytechnische Schulen.
PTS Freistadt: Linzer Straße 6a, 4240 Freistadt; pts.freistadt@eduhi.at;
PTS Unterweißenbach: Schulstraße 1, 4273 Unterweißenbach; s406112@schule-ooe.at;
PTS Pregarten: Althauserstraße 10, 4230 Pregarten; pts.pregarten@eduhi.at;
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.