Leos Lesepass
Volksschule Ertl: "Die Zeitung gehört jetzt uns!"

- Alle bitte lächeln:"Wir sind die dritte Klasse der Volksschule Ertl. Herzlich willkommen auf unserer eigenen Seite in den Bezirksblättern Amstetten und Ybbstal!"
- hochgeladen von Sebastian Puchinger
Die Schüler der dritten Volksschulklasse in Ertl durften eine ganze Seite in den Bezirksblättern Amstetten gestalten (Ausgabe vom 21.11.2018). Auch dieser Beitrag wurde von ihnen verfasst (mit ein wenig Hilfe von unseren Redakteuren).
VOLKSSCHULE ERTL. Wir haben beim Leos Lesepass mitgemacht und gewonnen. Deshalb dürfen wir jetzt diese Seite hier gestalten. Die Frau Lehrerin und wir konnten gar nicht glauben, dass wir wirklich gewonnen haben. Die Bezirksblätter-Redakteure des Mostviertels kamen nach Ertl und haben der ganzen Klasse gezeigt, wie "Zeitungsleute" arbeiten.
"Die Mädchen schreiben!"
Die haben uns in drei Gruppen aufgeteilt: Schreiberlinge, Fotografen und Filmemacher. "Die Mädchen müssen schreiben, ist doch klar!", schreit der achtjährige Leon in den Raum. Und so war's dann auch: Die vier Mädchen der Klasse meldeten sich "freiwillig" zum Schreiben, die Buben teilten sich zum Fotografieren und Videoschneiden auf.
"Ich hab's im Kasten!"
Nachdem die Schreibergruppe die Bibliothek als einen der Schauplätze angegeben hatte, war das Ziel klar: Ein tolles Foto, inklusive Videos von der Schulbücherei. Also: Ab die Post! Die Jungs machten Fotos und nahmen dafür geniale Posen (mit und ohne Bücher) ein. Schüler Leon Schenk lässt sich die coolen Motive nicht entgehen: "Ich hab alles im Kasten!", freut er sich, während er die anderen Kinder für das Video filmt. Danach geht's weiter zum Sportplatz, denn auch darüber wollen die Mädels berichten.
Hier das Video zum Tag:
Interview mit den Promis
Was darf in einer Zeitung nicht fehlen? Na klar, Interviews! Auch wir Kleinen haben das erkannt und eifrig interviewt: Zuerst kam der Herr Direktor, dann unsere Klassenlehrerin, der wir ein paar ernste Fragen gestellt haben. Sogar der Bürgermeister von Ertl, Josef Forster, kam vorbei, um sich unseren Fragen zu stellen. Zum Schluss waren wir alle im Bezirksblätter-Fototrailer. "Das waren die besten Fotos überhaupt!", sind wir uns alle sicher.
Unsere liebsten Lieblingsplätze...
Der Turnsaal ist toll! Man kann sich austoben und unser Lieblingsspiel "Flip-Flop" spielen. Jeden Montag bauen wir dort Geräte zum Turnen auf. Wir haben dort immer ganz viel Spaß. Das Geräteturnen ist immer lustig, aber am besten ist es, wenn wir "Flip-Flop" zusammen spielen.
Am Sportplatz spielen die Burschen gerne Fußball. Mädchen finden Fußball voll doof, deswegen mögen sie lieber Weitspringen. Neben Fußball und Weitspringen kann man am Sportplatz noch ganz viel anderes Zeug machen und Spiele spielen.
Die Bibliothek ist einer von unseren Lieblingsplätzen, weil sie so gemütlich ist. Dort gibt es ganz viele Bücher zum Lesen. Außerdem gibt es viele Plätze zum Sitzen und Liegen. Wir kommen nur so selten dorthin, aber es ist immer cool, wenn wir dort sind.
"Hey, wir haben da noch Fragen an Sie"
Wir durften unserer lieben Frau Lehrerin ein paar Fragen stellen. Klar, dass wir da gleich zu einem ernsten Thema springen mussten: Aufsätze!
Warum lassen Sie uns so oft Aufsätze schreiben?
Weil ich immer neugierig auf eure Ideen bin und mich immer freue, sie anschauen zu können. Eure Aufsätze sind ganz unterschiedlich. Das ist immer toll zu lesen!
Wie lange muss man studieren, damit man eine Klasse unterrichten kann?
Das ist eine gute Frage! Ich habe die Matura gemacht und dann in Linz an der Pädagogischen Hochschule sechs Semester das Lehramt für Volksschule studiert. Dann war ich ein Jahr in der Nachmittagsbetreuung in Biberbach, bevor ich nach Ertl kam.
Was ist Ihr Lieblingsfach?
Mein Lieblingsfach ist Mathematik, das war immer meine große Stärke.
Ein großes Dankeschön geht an alle Schüler der dritten Klasse aus Ertl, die diese Seite gemeinsam mit uns gestaltet haben:
Felix Amesbichler
Katharina Berndl
Felix Cachay
Michael Domani
Gabriel Fischer
Markus Prenn
Oliver Pressleitner
Leon Pühringer
Malina Schatz
Leon Schenk
Emil Schlögelhofer
Sophie Stiebellehner
Elina Stiebellehner
Moritz Zineder
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.