Projekt der Landjugend Tarsdorf
Barrierefreies Garteln für Jung und Alt

Die Bewohner des Seniorenheimes kümmern sich leidenschaftlich um ihre Pflanzen. | Foto: Maria Weilbuchner
10Bilder
  • Die Bewohner des Seniorenheimes kümmern sich leidenschaftlich um ihre Pflanzen.
  • Foto: Maria Weilbuchner
  • hochgeladen von Elisabeth Latzelsberger

Mit dem Bau von rollstuhlgerechten Hochbeeten haben die Landjugendlichen aus Tarsdorf ein Projekt für Jung und Alt ins Leben gerufen.

TARSDORF, OSTERMIETHING. Unter dem Motto „Gemeinsam statt einsam – barrierefrei gartln“ haben die Landjugendmitglieder aus Tarsdorf vier rollstuhlgerechte Hochbeete für das Altersheim Ostermiething gebaut. Die Kinder des angrenzenden Horts der Volksschule durften die Hochbeete kreativ bemalen – Traktoren, Blumen und ihre Handabdrücke zieren nun die Holzbauten. 

Der Kreativität der Hort-Kinder wurden keine Grenzen gesetzt. | Foto: Maria Weilbuchner
  • Der Kreativität der Hort-Kinder wurden keine Grenzen gesetzt.
  • Foto: Maria Weilbuchner
  • hochgeladen von Elisabeth Latzelsberger

Nachdem die Hochbeete fertig gebaut waren, machten sich die Senioren aus Ostermiething schon ans Werk. Tomaten, Schnittlauch, Gurken und verschiedene Blumen wurden eingesetzt und konnten teilweise sogar schon geerntet werden. Weil das Garteln keine leichte Aufgabe ist, wurden Ablagen für Getränke, Samenpäckchen oder Ähnliches an den Hochbeeten montiert und das passende Gärtnerwerkzeug bereitgestellt.

Schon kurz nach der Fertigstellung ging das Garteln im Seniorenheim schon los. | Foto: Maria Weilbuchner
  • Schon kurz nach der Fertigstellung ging das Garteln im Seniorenheim schon los.
  • Foto: Maria Weilbuchner
  • hochgeladen von Elisabeth Latzelsberger

Ein Stückchen Garten für die Kleinen

Mit dem übrig gebliebenen Holz haben die Landjugendlichen noch weitere, kleine Hochbeete für die Volksschulen Tarsdorf, St. Radegund und Ostermiething gebaut. Das Landjugendprojekt wurde mit der Erstellung von zwei Bänken für das Altersheim Eggelsberg abgeschlossen.

Den schuleigenen Schnittlauch- und Kressebroten steht nichts mehr im Weg. | Foto: Maria Weilbuchner
  • Den schuleigenen Schnittlauch- und Kressebroten steht nichts mehr im Weg.
  • Foto: Maria Weilbuchner
  • hochgeladen von Elisabeth Latzelsberger
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.