Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Die aus Venezuela stammende Flötistin, Sängerin und Liedtexterin Endrina Rosales kennt man hierzulande nicht nur aus der Klassik, sondern auch als atemberaubende Sängerin.
Ausgehend von folkloristischen Wurzeln, dem Handwerk als klassische Flötistin und der Liebe zu Jazz und Pop hat sie ihre Band 2008 ins Leben gerufen. Hier findet sie als Musikerin und Liedtexterin den so wichtigen produktiven Freiraum, um sich zu entfalten. Geerdet in ihrem Glauben und ihrer Lebensphilosophie beschreitet sie damit neue Wege, immer mit dem Bestreben, die Authentizität ihrer Musik zu erhalten. Es entsteht ein Klang, der eine Mischung aus venezolanischer Folklore und Latin-Jazz mit afrikanischen Einschlägen und unbegrenzter rhythmischer Vielfalt ist.
Ein origineller Klang, der besonders live zum unvergesslichen Konzerterlebnis wird.
Endrina Rosales (vc, fl, perc.)
Hamlet Fiorilli (p)
Maximilian Ranzinger (b)
Ismael Barrios (Perc.)
Phillip Kopmaier (dr.)
Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...
Das Jahr 2025 steht in Aflenz ganz im Zeichen der tausendjährigen Geschichte des Ortes, der im Jahr 1025 erstmals erwähnt wurde. AFLENZ. Österreich begeht heuer mehrere Jubiläen. So werden 80 Jahre Kriegsende, 70 Jahre Staatsvertrag und 30 Jahre EU-Beitritt gefeiert. 2025 ist auch ein besonders Feierjahr für Aflenz. Hier feiert man 1.000 Jahre Aflenz. Der Name "Aflenz" ist slawischen Ursprungs, erscheint erstmals als "Avelniz" 1025 in einer Urkunde und bedeutet Apfelbaum oder "Apfelbaumgarten"....
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.