Unser Wald in 100 Jahren
Die Bundesforste laden zur "Wald der Zukunft"-Woche ein

- ÖBf-Experten geben am 3. September Einblick in die Waldbewirtschaftung der Zukunft.
- Foto: ÖBf/W. Simlinger
- hochgeladen von Markus Hackl
Kostenlose Führungen in den Wald der Zukunft von 3. bis 11. September in allen Forstbetrieben der Bundesforste.
Wie wird unser Wald wohl in hundert Jahren ausschauen? Werden neue Baumarten wachsen, welche nicht mehr? Wird es dann überhaupt noch Fichten geben? Wie wird es mit dem Wild ausschauen? Spannende Fragen in Zeiten der Klimakrise, die die Förster und Naturführer der Bundesforste allen Naturinteressierten von 3. bis 11. September in insgesamt 25 kostenlosen Spezialführungen beantworten werden.
„Für jedes unserer 120 Forstreviere haben wir neue Strategien entwickelt, um die Wälder bis zum Jahr 2100 Schritt für Schritt klimafit zu machen. Denn schließlich ist der Wald selbst auch unser bester Klimaschützer", so ÖBf-Vorstand Rudolf Freidhager.

- Einblicke in den Wald der Zukunft – aus Sicht der Bundesforste.
- Foto: ÖBf
- hochgeladen von Markus Hackl
25 Spezialführungen zur Woche des Zukunftswaldes
In speziellen Waldführungen geben die Bundesforste in allen zwölf Forstbetrieben exklusive Einblicke in die Waldbewirtschaftung von heute und morgen. Die ÖBf-Experten zeigen anschaulich, welche Schäden die Klimakrise in den Wäldern bereits anrichtet und erklären vor Ort, welche Baumarten den zukünftigen Bedingungen nicht standhalten werden und welche dafür mehr werden. Mit den Teilnehmer*innen besuchen sie einen Wald, wie er im Jahr 2100 typisch für die Region aussehen wird und erklären, wie einförmige Fichten-Wälder zu artenreichen und von Natur aus nachwachsenden Mischwäldern umgebaut werden können.
Führungen in Rotmoos und in Mürzsteg
In der Steiermark zeigen ÖBf-Experten am Freitag, 3. September (in den Regionen Palfau und Rotmoos bei Weichselboden, Beginn jeweils 9 Uhr) welche Schäden die Klimakrise in den letzten Jahren bereits angerichtet hat und wie die Wälder in den jeweiligen Gebieten klimafit gemacht werden. Weiters findet am 3. September (Beginn 14 Uhr) eine Führung in Mürzsteg am Hirschriegel auf 1.400 Meter Seehöhe statt.

- Borkenkäferlarven und ihre Larvengänge gibt es bei den Führungen zu entdecken
- Foto: ÖBf
- hochgeladen von Markus Hackl
Details zu allen Waldführungen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es auf www.wald-der-zukunft.at. Bitte auf festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung achten. Die Führungen finden unter Einhaltung der geltenden COVID-19 Maßnahmen statt. Die Einhaltung der 3G-Regel (geimpft, getestet oder genesen) sowie ein entsprechender Nachweis am Tag der Führung vor Ort ist verpflichtend.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.