Maria Himmelfahrt in Mariazell

Maria Himmelfahrt 2017 in Mariazell. | Foto: Josef Kuss
  • Maria Himmelfahrt 2017 in Mariazell.
  • Foto: Josef Kuss
  • hochgeladen von WOCHE Bruck/Mur

Die Feierlichkeiten zu Maria Himmelfahrt sind in Mariazell etwas ganz Besonderes. Höhepunkte im Rahmenprogramm sind die Festmesse um 10 Uhr, musikalisch umrahmt von Organist Markus Zepp mit Bläserensemble und das Kirchenkonzert um 15 Uhr in der Basilika. Am Vorabend wird im Marien Wallfahrtsort um 18 Uhr der Rosenkranz gebetet und um 20.30 Uhr findet die große Lichterprozession durch Mariazell statt. Am Samstag, dem 11. August gibt es die Möglichkeit an der von der Apotheke zur Gnadenmutter veranstalteten Kräuterwanderung teilzunehmen.

Kräuterwanderung, 11. August
In Mariazell findet am Samstag, dem 11. August, um 11 Uhr eine von der Apotheke zur Gnadenmutter veranstaltete Kräuterwanderung statt. Die Wanderung verläuft entlang des letzten Abschnitts der „Via Sacra“ an kleinen, nach altem Brauch angelegten Kräutergärten. Wissenswertes über Heilkräuter aus der Traditionellen Europäischen Medizin (TEM) wird an den einzelnen Stationen am Sebastiani Rosenkranzweg an die Teilnehmer vermittelt. Um Anmeldung in der Apotheke wird bis Freitag, 17 Uhr gebeten (03882/2102).

Vorabend, 14. August
Um 18 Uhr wird am Gnadenaltar der Rosenkranz gebetet. Die Vorabendmesse wird um 18.30 Uhr zelebriert. Die stimmungsvolle „Große Lichterprozession“ durch den Ortskern von Mariazell findet um 20.30 Uhr statt.

Hochfest, 15. August
Mariä Aufnahme in den Himmel wird traditionell mit einer Kräuterweihe verbunden. Verschiedene Kräuter werden zu einem Bündel verschnürt und während des Gottesdienstes gesegnet. In der Pfarrmesse um 8.30 Uhr können die Kräuterbuschen in der Pfarrkirche Gusswerk, im Mariazeller Land zur Weihe getragen werden. Die gesegneten Sträuße werden traditionell auf dem Dachboden oder im sogenannten "Herrgottswinkel" aufgehängt, wo sie gegen Krankheiten, Gewitter, Blitzschlag und Unheil helfen sollen.

Die Geschichte zu Maria Himmelfahrt 
Mariä Aufnahme in den Himmel, auch Mariä Himmelfahrt genannt, ist der älteste Mariengedenktag und eines der ältesten christlichen Hochfeste. Im 5. Jh. n. Chr. wurde das Marienfest von Cyrill von Alexandrien eingeführt. Jedes Jahr am 15. August wird seither das Fest der Aufnahme des Leibes und der Seele Mariens in die himmlische Herrlichkeit gefeiert.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.