Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Das "Krokodil", eine Elektrolokomotive Baujahr 1920 im Südbahnmuseum Mürzzuschlag, ist in die Jahre gekommen und muss restauriert werden. Vor vier Jahren erhielten die Freunde des Südbahnmuseums die legendäre grün lackierte Lok in der dreiteiligen Bauweise als Leihgabe. Die E-Lok war in der Schweiz beheimatet und stand im Güterzugeinsatz unter anderem auch auf der Gotthardbahn. Zum Ausgedinge kam sie nach Österreich und stand zuletzt in der ÖBB Hauptwerkstätte Floridsdorf. Unter Anleitung des ehemaligen Werkstättenchefs Oskar Messerschmidt wird die Lok 13257 mit dem Spitznamen Krokodil nun Schritt um Schritt in öffentlich zugänglichen Schaurestaurierungen überholt. Rudolf Habermann, Herbert Schirmböck und Werner Grill, siehe Foto, allesamt Eisenbahnexperten, konnten in den letzten Wochen schon vielen Besuchern die schwierigen Arbeiten, die mit Bestimmtheit im kommenden Jahr fortgesetzt werden, vor Augen führen.
Text: Heinz Veitschegger
„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...
Das Jahr 2025 steht in Aflenz ganz im Zeichen der tausendjährigen Geschichte des Ortes, der im Jahr 1025 erstmals erwähnt wurde. AFLENZ. Österreich begeht heuer mehrere Jubiläen. So werden 80 Jahre Kriegsende, 70 Jahre Staatsvertrag und 30 Jahre EU-Beitritt gefeiert. 2025 ist auch ein besonders Feierjahr für Aflenz. Hier feiert man 1.000 Jahre Aflenz. Der Name "Aflenz" ist slawischen Ursprungs, erscheint erstmals als "Avelniz" 1025 in einer Urkunde und bedeutet Apfelbaum oder "Apfelbaumgarten"....
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.