Und täglich grüßt der Bus-Chauffeur

Willkommen bei der MVG: Stadler und Buggler mit den Jungfahrern Plasch und Graf. (v.li.)
2Bilder
  • <b>Willkommen bei der MVG:</b> Stadler und Buggler mit den Jungfahrern Plasch und Graf. (v.li.)
  • hochgeladen von Nadine Ploder

Bitte einsteigen! Die MVG kümmert sich seit dem Jahr 1943 um den täglichen öffentlichen Nahverkehr, das ist keine Neuigkeit. Neu ist jedoch, dass man beim Einsteigen in einen der MVG-Busse mit einem jugendlichen "Hallo" freundlich begrüßt wird. Manfred Graf und Markus Plasch heißen die beiden jüngsten Gesichter der Mürztaler Verkehrsgesellschaft und sind von den 82 beschäftigten Busfahrern mit ihren 21 Jahren die jüngsten Buschauffeure in der Steiermark.
Aber wie kann man mit gerade mal 21 Jahren Buschauffeur werden? Mit 18 darf man den Führerschein machen und mit 21 die Prüfung zum Buslenker mit dem D-Führerschein ablegen. Das haben Plasch und Graf auch prompt nach Vollendung des 21. Lebensjahres gemacht. "Alle anderen wollten immer Feuerwehrmann werden, ich wollte immer schon Busfahrer werden", so der Parschluger Manfred Graf. Für ihn und seinen Arbeitskollegen war das Interesse am Busfahren schon seit ihrer Kindheit vorhanden: "Schon mit 10 Jahren sind wir mit einem bekannten Busfahrer mitgefahren und haben uns für alles rund ums Busfahren interessiert", erzählt Plasch. Die Idee, das Busfahren zum Beruf zu machen, kam daher, wenig überraschend, auch von diesem gemeinsamen Freund und Beschäftigten der MVG. Für den Brucker Markus Plasch, der das Busfahren zurzeit als Nebenberuf zu seinem Studium ausübt, ist vor allem die flexible Zeiteinteilung ein riesengroßer Pluspunkt. Der Traumjob Buschauffeur hat jedoch nicht nur seine Sonnenseiten, sondern bringt auch große Verantwortung mit sich. "Man trägt auch eine wahnsinnige Verantwortung, für bis zu 100 Leute in den Stoßzeiten", sind sich die Jungfahrer einig.
Häufig begegnen Fahrgäste den jungen Buschauffeuren deshalb mit großem Vorbehalt. Nach anfänglicher Skepsis konnten die zwei Busfahrer jedoch schon viele mit ihrer Freundlichkeit und Kompetenz vom Gegenteil überzeugen. "Wir bringen frischen Wind in die Firma", witzeln die beiden. Dessen ist sich auch Verkehrsleiter Gernot Buggler sicher: "Das Personal ist unser größtes Gut. Die top motivierten Mitarbeiter sind das Aushängeschild unseres Betriebes." Er ist hochauf zufrieden mit seinen neuen Jungfahrern und möchte den neuen dynamischen Weg in Zukunft noch mehr etablieren und für Jungen sowie Frauen und Berufswiedereinsteiger öffnen. Der Bedarf danach wäre mehr als gegeben!

Willkommen bei der MVG: Stadler und Buggler mit den Jungfahrern Plasch und Graf. (v.li.)
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Marktgemeinde Aflenz feiert heuer mit vielen Veranstaltungen ihr tausendjähriges Bestehen. | Foto: Regionaut Günter Krenn
2

1.000 Jahre Aflenz
Lebenswert seit 1.000 Jahren

Das Jahr 2025 steht in Aflenz ganz im Zeichen der tausendjährigen Geschichte des Ortes, der im Jahr 1025 erstmals erwähnt wurde. AFLENZ. Österreich begeht heuer mehrere Jubiläen. So werden 80 Jahre Kriegsende, 70 Jahre Staatsvertrag und 30 Jahre EU-Beitritt gefeiert. 2025 ist auch ein besonders Feierjahr für Aflenz. Hier feiert man 1.000 Jahre Aflenz. Der Name "Aflenz" ist slawischen Ursprungs, erscheint erstmals als "Avelniz" 1025 in einer Urkunde und bedeutet Apfelbaum oder "Apfelbaumgarten"....

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.