In Ebenau
Umbauarbeiten beim Werkschulheim Felbertal gestartet

Beim Baustart für die erste Bauetappe der Umbau-, Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen beim Werkschulheim Felbertal im Bild von links: Josef Rettenwander (GF RHZ Bau), Direktor Mathias Burgstaller, Bildungsdirektor Rudolf Mair, Bildungslandesrätin Daniela Gutschi, Christoph Paulweber (Vorsitzender des schulerhaltenden Vereins), Bürgermeister Johannes Fürstaller (Ebenau), Alexander Spraiter (GF tennenbau consulting) und Patrick Kofler (kofler architects). | Foto: Neumayr
3Bilder
  • Beim Baustart für die erste Bauetappe der Umbau-, Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen beim Werkschulheim Felbertal im Bild von links: Josef Rettenwander (GF RHZ Bau), Direktor Mathias Burgstaller, Bildungsdirektor Rudolf Mair, Bildungslandesrätin Daniela Gutschi, Christoph Paulweber (Vorsitzender des schulerhaltenden Vereins), Bürgermeister Johannes Fürstaller (Ebenau), Alexander Spraiter (GF tennenbau consulting) und Patrick Kofler (kofler architects).
  • Foto: Neumayr
  • hochgeladen von Simon Haslauer

Eine Schule rüstet sich für die kommenden Jahrzehnte: Das Werkschulheim Felbertal in Ebenau startet ein umfassendes Sanierungs- und Ausbauprojekt im Umfang von 20 Millionen Euro.

EBENAU. Beim Werkschulheim Felbertal in Ebenau haben vor Kurzem umfangreiche Umbau- und Sanierungsarbeiten begonnen. Die traditionsreiche Bildungseinrichtung investiert in den kommenden Jahren insgesamt rund 20 Millionen Euro in die Modernisierung des Schulstandorts. Die Umsetzung erfolgt in drei Bauetappen.

Geplant wurde das Projekt vom Salzburger Architekturbüro kofler architects, die Bauausführung übernimmt RHZ Bau aus Salzburg, begleitet vom Projektmanagement der tennenbau consult aus Hallein.

"Mit dem heutigen Spatenstich setzen wir ein starkes Zeichen für die Zukunft des Werkschulheims Felbertal – einer in ganz Österreich einzigartigen Schule, die seit Jahrzehnten für hohe Bildungsqualität und gelebte Praxisnähe steht. Damit dieses besondere Profil auch in Zukunft bestmögliche Rahmenbedingungen vorfindet, investieren wir gemeinsam in Umbau, Sanierung und Erweiterung."
Bildungslandesrätin Daniela Gutschi

Zum offiziellen Start der ersten Bauphase waren auch Bildungslandesrätin Daniela Gutschi und Bildungsdirektor Rudolf Mair vor Ort. Bis Ende 2026 wird einer der beiden Schultrakte in Holzbauweise um ein zusätzliches Geschoss erweitert. Außerdem entstehen ein barrierefreier Lift sowie ein neues Fluchtstiegenhaus. Das gesamte Gebäude wird energetisch und technisch auf den neuesten Stand gebracht; Fenster, Fassade und Haustechnik werden erneuert.

Jüngst konnte sich Werkschulheim Felbertal-Direktor Mathias Burgstaller (Mitte) zudem gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern über das MINT-Gütesiegel freuen. | Foto: Werkschulheim Felbertal
  • Jüngst konnte sich Werkschulheim Felbertal-Direktor Mathias Burgstaller (Mitte) zudem gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern über das MINT-Gütesiegel freuen.
  • Foto: Werkschulheim Felbertal
  • hochgeladen von Simon Haslauer

7,9 Millionen für den ersten Abschnitt

Ebenfalls modernisiert werden der Speisesaal, in dem täglich rund 800 Portionen ausgegeben werden, sowie die alte Turnhalle, die eine zweite Garderobe erhält. Die Kosten für diesen ersten Bauabschnitt betragen 7,9 Millionen Euro – finanziert zu je einem Drittel durch den Bund, das Land Salzburg und den schulerhaltenden Verein.

Dazu betont Christoph Paulweber, Vorsitzender des Vereins: „Insgesamt befinden sich 17 Schul-, Werkstätten- und Wohngebäude auf unserem 5,5 Hektar großen Campus-Areal, das die Schule 1964 bezogen hat. Neben Neubauten haben wir einen Großteil der alten Gebäude bereits 2008 und 2016 erfolgreich renoviert. Mit dem aktuellen Großbauprojekt wird hier nun ein Schlusspunkt gesetzt.“ Direktor Mathias Burgstaller führt aus:

„In Zukunft werden alle Unterrichtsräume für den AHS-Unterricht unter einem Dach Platz finden. Dadurch werden wieder Raumkapazitäten für den Internatsbereich frei, die dringend für die Schüler-Betreuung benötigt werden, und für Lehrer adäquate Arbeitsbereiche geschaffen.“
Mathias Burgstaller, Werkschulheim-Direktor

Weitere Bauetappen folgen

Nach Abschluss der ersten Etappe sollen der langgezogene Schultrakt, das Verwaltungsgebäude mit Direktion sowie das Werkstättengebäude saniert und teilweise erweitert werden. Vorgesehen sind unter anderem ein neuer Anbau für zusätzliche Lehrerarbeitsplätze, drei zusätzliche Klassenräume sowie größere Raumflächen für bestehende kleinere Klassen. Das Werkstättengebäude wird außerdem um neue Lagerräume und einen eigenen EDV-Bereich ergänzt. Auch der Schulhof erhält im Zuge der Arbeiten ein neues Erscheinungsbild.

Über das Werkschulheim

Die Idee zum Werkschulheim Felbertal entstand 1951 beim Weltpfadfindertreffen in Bad Ischl. Einige Pfadfinderführer, darunter Alexej Stachowitsch, Josef Löw, Rupert Staudinger und Walter Katstaller, wollten eine Schule gründen, die Allgemeinbildung und handwerkliche Ausbildung miteinander verbindet – also Lernen „mit Herz, Hirn und Hand“.

Noch im selben Jahr begann der Unterricht im Felbertal bei Mittersill (Pinzgau). In zwei Holzblockhäusern wurden die ersten 25 Schüler – darunter auch Flüchtlingskinder – von sechs Erwachsenen unterrichtet. Das Ziel war neuartig: Schüler sollten am Ende ihrer Schulzeit sowohl die Matura als auch einen handwerklichen Gesellenbrief erwerben können.

1954 erhielt das Werkschulheim das Öffentlichkeitsrecht, durfte also staatlich anerkannte Zeugnisse ausstellen. Die Schule wuchs rasch, doch die Abgeschiedenheit im Felbertal erschwerte den weiteren Ausbau. Deshalb wurde Anfang der 1960er-Jahre ein neuer Standort gesucht – und in Ebenau bei Salzburg gefunden.

Dort wurde 1961 mit dem Bau begonnen und 1964 zogen Schüler sowie Lehrer in die neuen Gebäude um

Das könnte dich außerdem interessieren:

Van-Deer-Skifabrik von Marcel Hirscher eröffnet
Sam, Daniel und Yuki teilen ihre Erfahrungen im Pinzgau

Mehr Berichterstattung aus dem Flachgau findest du hier.

Beim Baustart für die erste Bauetappe der Umbau-, Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen beim Werkschulheim Felbertal im Bild von links: Josef Rettenwander (GF RHZ Bau), Direktor Mathias Burgstaller, Bildungsdirektor Rudolf Mair, Bildungslandesrätin Daniela Gutschi, Christoph Paulweber (Vorsitzender des schulerhaltenden Vereins), Bürgermeister Johannes Fürstaller (Ebenau), Alexander Spraiter (GF tennenbau consulting) und Patrick Kofler (kofler architects). | Foto: Neumayr
Jüngst konnte sich Werkschulheim Felbertal-Direktor Mathias Burgstaller (Mitte) zudem gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern über das MINT-Gütesiegel freuen. | Foto: Werkschulheim Felbertal
Fachoberlehrer Johann Klieber gibt Werkschulheim Felbertal-Schülern Einblick in den Lehrberuf Tischlereitechnik.
 | Foto: Werkschulheim Felbertal
Freitags-Newsletter: Dein Start ins Wochenende direkt ins Postfach.
News, Veranstaltungstipps und mehr – jetzt gratis anmelden!

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

Sammelbeitrag Ortsreportage
MeinBezirk vor Ort: Oberndorf

Die Stadtgemeinde Oberndorf liegt im Norden des Bundeslandes Salzburg am rechten Salzachufer gegenüber der bayerischen Grenzstadt Laufen. Oberndorf ist eingebettet in die Hügel des Alpenvorlandes. Die Stadtgemeinde lädt zu langen Spaziergängen entlang der Salzach ein, Sportfans können hier Wandern und Radfahren. Besucherinnen und Besucher finden in Oberndorf charmante Cafés, Restaurants und Gasthäuser vor. Auch das weltberühmte Weihnachtslied „Stille Nacht, heilige Nacht" wurde erstmals in...

Anzeige

MC Salzburg
300 Tage Trump – Politologe Heinisch analysiert die Folgen

Rund 300 Tage nach Beginn von Donald Trumps zweiter Amtszeit zog der Politikwissenschaftler Univ.-Prof. Mag. Dr. Reinhard Heinisch beim Management-Club Salzburg im WIFI Salzburg eine Zwischenbilanz: Was hat die Politik unter US-Präsident Trump verändert – wirtschaftlich, politisch und international? Die globale politische Lage ist angespannt, was auch an der nicht immer berechenbaren Wirtschaftspolitik des US-Präsidenten liegt. Seit rund 300 Tagen ist Trump im Amt. Seine Zölle und die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • PR-Redaktion Salzburg
Anzeige
Die Herstellung von Kosmetikprodukten unterliegt den Regeln der EU-Kosmetikverordnung. Deren Einhaltung gewährleistet Produktsicherheit und Qualität sowohl für Hersteller als auch für Konsumenten. | Foto: Foto: pixabay
8

Kosmetik mit Verantwortung
Kosmetik mit Verantwortung

Alle Hersteller von Kosmetika tragen die Verantwortung für ihre Produkte, betont die Berufsvertretung. Liebevoll verpackte Seifen, Düfte oder Cremes sind bald wieder auf den heimischen Adventmärkten erhältlich. Doch die Herstellung dieser Produkte unterliegt Regeln. Gewerbe mit VerantwortungDie Kosmetik-Herstellung ist in Österreich ein freies Gewerbe. Dennoch gelten auch für private, nebenerwerbliche Hersteller die Bestimmungen der EU-Kosmetikverordnung. Der Kennzeichnung von Inhaltsstoffen,...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.