Stille Nacht Heilige Nacht

Beiträge zum Thema Stille Nacht Heilige Nacht

Advent in Salzburg
Stille-Nacht-Briefmarke mit Motiv aus Hochburg-Ach

Die neue Stille-Nacht-Briefmarke 2025 zeigt die Skulpturen von Franz Xaver Gruber, dem Komponisten des Liedes „Stille Nacht! Heilige Nacht!" und Jospeh Mohr zusammen mit der Gottesmutter Maria und Kind am Vorplatz des Franz Xaver Gruber-Gedächtnishauses in Hochburg-Ach, wo Gruber 1787 geboren wurde und auch bis zu seinem 18. Lebensjahr lebte. SALZBURG, HOCHBURG-ACH. Die Skulpturen am Vorplatz des Franz Xaver Gruber Gedächtnishauses in Hochburg-Ach wurden im Jahr 2012 vom Künstler Hubert J....

Salzburger Lokalbahn
Stimmungsvolle Nostalgiefahrten in der Adventzeit

Die historischen Züge der Salzburger Lokalbahn laden heuer wieder zu besinnlichen Fahrten inklusive stimmungsvollem Rahmenprogramm ein. Und das mit zwei neuen Angeboten. FLACHGAU, SALZBURG. Zusätzlich zu den Nikolaus- und Krampusfahrten der Salzburger Lokalbahn am 7. Dezember 2025 gibt es vorher in diesem Jahr zwei neue Fahrten mit dem Nostalgietriebwagen ET33, ET 7 oder ET 6 samt Beiwagen: Die Advent-Nostalgiefahrt zum Stiegl-Gut Wildshut in St. Pantaleon, wo die Besucherinnen und Besucher im...

Anzeige

Sammelbeitrag Ortsreportage
MeinBezirk vor Ort: Oberndorf

Die Stadtgemeinde Oberndorf liegt im Norden des Bundeslandes Salzburg am rechten Salzachufer gegenüber der bayerischen Grenzstadt Laufen. Oberndorf ist eingebettet in die Hügel des Alpenvorlandes. Die Stadtgemeinde lädt zu langen Spaziergängen entlang der Salzach ein, Sportfans können hier Wandern und Radfahren. Besucherinnen und Besucher finden in Oberndorf charmante Cafés, Restaurants und Gasthäuser vor. Auch das weltberühmte Weihnachtslied „Stille Nacht, heilige Nacht" wurde erstmals in...

Die beiden Bürgermeister Georg Djundja (links) und Werner Fritz (rechts) begrüßen den neuen Pfarrer Thomas Kunnappalil der gemeinsamen Pfarrgemeinde Oberndorf-Göming. | Foto: Ja zu Oberndorf, Rieger
2

Amtseinführung bei Erntedankfest
Pfarre Oberndorf-Göming mit neuem Pfarrer

Im Rahmen des Erntedankfestes wurde am Sonntag, dem 21. September 2025, Pfarrer Thomas Kunnappalil offiziell in der gemeinsamen Pfarrgemeinde Oberndorf-Göming begrüßt. OBERNDORF, SALZBURG. Der Oberndorfer Bürgermeister Georg Djundja betonte am Sonntag, dem 21. September 2025, bei der Begrüßung von Pfarrer Thomas Kunnappalil, die besondere Bedeutung seelsorgerischer Arbeit gerade in herausfordernden Zeiten: „Unsere Pfarrgemeinde ist nicht nur ein Ort des Glaubens, sondern auch der Begegnung, des...

Die Stille-Nacht-Kapelle in Oberndorf bei Salzburg. | Foto: Emanuel Hasenauer
6

Stille Nacht!, Heilige Nacht!
Weihnachtslied macht Oberndorf weltbekannt

Wenn vom Lied „Stille Nacht! Heilige Nacht!" die Rede ist, denken viele sofort an die Stadtgemeinde Oberndorf. OBERNDORF, HALLEIN, MARIAPFARR, SALZBURG. Das Lied „Stille Nacht! Heilige Nacht! ist weltberühmt. Es hat besonders für Oberndorf eine wichtige Bedeutung. Joseph Mohr verfasste 1816 das Gedicht, und Franz Xaver Gruber komponierte 1818 die Melodie. Mehrere Orte in Salzburg sind mit dem Lied „Stille Nacht, heilige Nacht" verbunden. Neben Arnsdorf, Berndorf, Hallein, Wagrain, Mariapfarr...

David Egger-Kranzinger im SPÖ Club im Chiemseehof. | Foto: Thomas Fuchs
5

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (21. Oktober 2024)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Lungau: MeinBezirk sprach anlässlich der Schwerpunktausgabe "Mein Österreich" mit der Präsidentin der Stille Nacht Gesellschaft und Kustodin des Stille Nacht Museums in Mariapfarr, Christa Pritz über den zweijährigen Aufenthalt von Joseph Mohr als junger Hilfspriester in Mariapfarr. In dieser Zeit (1816) schrieb er auch den weltbekannten...

Stille Nacht
175 Jahre nach Joseph Mohr: Neue Briefmarke mit Mohrs Gitarre

Die Stille Nacht Briefmarke 2023, die die Gitarre von Joseph Mohr ziert, wurde im Rahmen der Generalversammlung am 25. November in Mariapfarr vorgestellt. MARIAPFARR. Im Rahmen der Generalversammlung der "Stille Nacht Gesellschaft" am 25. November in Mariapfarr wurde die Stille Nacht Briefmarke 2023 vorgestellt, die die Gitarre von Joseph Mohr zeigt. Die Veranstaltung, die von LAbg. Markus Schaflechner, Finanzreferentin Renate Schaffenberger, Präsidentin Christa Pritz, Vizepräsident Josef A....

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Bernadette Ober (links) und Barbara Buttenhauser (rechts) bei der Begrüßung. | Foto: Gemeinde Berndorf
4

Stimmungsvoller Abend
Franz-Xaver-Gruber-Singen begeistert die Besucher

Das Franz-Xaver-Gruber-Singen wurde kürzlich nach zweijähriger coronabedingter Unterbrechung erstmals unter der Leitung von Bernadette Ober und Barbara Buttenhauser zu Ehren des Komponisten von Stille Nacht Heilige Nacht aufgeführt. Franz-Xaver-Gruber lebte von 1829 – 1835 in Berndorf. BERNDORF, SALZBURG. Inszeniert wurde das Adventsingen von Bernadette Ober. Maria Brunnauer und Michael Kirchtag (Harmonika – Harfe), Christine Haberl und Bernadette Ober (Saitenmusik) und die Innviertler...

Das Stille Nacht Museum in Oberndorf bei Salzburg. | Foto: Emanuel Hasenauer
9

Stille Nacht Museum
Auf den Spuren des berühmten Weihnachtsliedes

Das neue Stille Nacht Museum in Oberndorf bei Salzburg wurde im Jahr 2016 eröffnet und befindet sich mitten im Stille Nacht Bezirk. OBERNDORF BEI SALZBURG. Das Stille-Nacht-Museum befindet sich mitten im Oberndorfer Stille-Nacht-Bezirk. Hier erinnern die "Stille Nacht!"-Gedächtniskapelle, das Stille-Nacht-Museum Oberndorf im alten Mesnerhaus sowie ein Denkmal vor der neuen Pfarrkirche an das Jahr 1818. Am 24. Dezember des Jahres 1818 erklang in der Sankt-Nikola-Kirche in Oberndorf zum ersten...

Sonderpostamt-Oberndorf
Noch bis Weihnachten die Post aufgeben

Alle Jahre im Advent vom 8. bis 24. Dezember gibt es im Bruckmannhaus im Oberndorfer Stille-Nacht-Bezirk das Sonderpostamt, in dem Weihnachtspost aufgegeben werden kann. Für Kunden werden dort auch Gefälligkeitsstempelungen durchgeführt. OBERNDORF. Um die Eröffnung und das Jubiläum „85 Jahre Stille Nacht Kapelle" würdig zu feiern, fand kürzlich nach zweijähriger Pause, eine feierliche Eröffnung mit dem Oberndorfer Bürgermeister Georg Djundja und Martina Prinz, Leiterin Philatelie...

Der Landtagsabgeordnete Josef Schöchl (l.) und die Bürgermeisterin von Lamprechtshausen Andrea Pabinger mit dem im Jahr 1972 verliehenen Gemeindewappen. | Foto: Emanuel Hasenauer
2

Großes Jubiläum
Im Jahr 1972 wurde das Gemeindewappen verliehen

Am 5. Dezember 1972 wurde der Flachgauer Gemeinde Lamprechtshausen von der Salzburger Landesregierung das Gemeinde-Wappen verliehen. Das ist nun bereits 50 Jahre her. LAMPRRECHTSHAUSEN, SALZBURG. „Lamprechtshausen ist ein sehr alter Ort und wurde bereits im Jahr 768 im Güterverzeichnis namens Brevis Notitiae genannt. Es könnte aber sein, dass der Ort wesentlich älter ist", erklärt der Landtagsabgeordnete Josef Schöchl im Gespräch mit den BezirksBlättern Flachgau. Die Pfarre von Lamprechtshausen...

1:34

Salzburgs Sehenswürdigkeiten
Die Stille-Nacht-Kapelle in Oberndorf

OBERNDORF BEI SALZBURG. Die Stille-Nacht-Gedächtniskapelle steht in der Flachgauer Stadtgemeinde Oberndorf bei Salzburg und ist dem Gedächtnis des Weihnachtsliedes Stille Nacht, Heilige Nacht und seines Textdichters Joseph Mohr sowie seines Komponisten Franz Xaver Gruber gewidmet. In unserem Video der Woche erklärt der Tourismusverband-Geschäftsführer von Oberndorf, Clemens Konrad etwas zur Entstehung der Stille-Nacht-Kapelle in Oberndorf. Weitere Beiträge von Emanuel Hasenauer gibt es...

Bei der Präsentation des „Salzburger Weihnachtstalers 2022" in Oberndorf. Von links: Clemens Konrad (Tourismusverband Oberndorf), Georg Djundja (Bürgermeister Oberndorf bei Salzburg) und Lars Knevels (Prokurist von der Firma EuroMint). | Foto: Emanuel Hasenauer
2

Stille Nacht
„Salzburger Weihnachtstaler 2022" in Oberndorf präsentiert

Der Tourismusverband der Stadtgemeinde Oberndorf stellte kürzlich eine Münz-Sonderprägung aus Gold und Silber vor.  OBERNDORF. Der „Salzburger Weihnachtstaler 2022" zeigt die berühmte Kapelle auf der Vorderseite  und ist in den Varianten Gold und Silber erhältlich. Die Stille-Nacht-Kapelle steht an der Stelle der ehemaligen Nikolauskirche, in der am 24. Dezember 1818 zum ersten Mal das Lied des Textdichters Joseph Mohr und dem Komponisten Franz Xaver Gruber aufgeführt wurde. Seit dem Jahr 2002...

Gerhard Kriegseisen bei der Ausstellung im „Stille Nacht Museum" in Arnsdorf mit dem Titel „Schule vor 100 Jahren". | Foto: Emanuel Hasenauer
4

Stille Nacht Museum
Die neue Ausstellung in Arnsdorf wurde nun eröffnet

Im „Stille Nacht Museum" in Arnsdorf wird seit kurzem die Sonderausstellung „Schule vor 100 Jahren" gezeigt.  ARNSDORF, GÖMING. Der Ausstellungs-Kurator der derzeitigen Ausstellung, Gerhard Kriegseisen aus Göming, führt die Besucher durch die Ausstellung. „Die Führung dauert etwa eine Stunde. Wenn jemand geschichtlich sehr interessiert ist, manchmal auch länger. Wie etwa bei vier Damen aus Berlin, denen ich die Ausstellung vor kurzem zeigte. Beim Thema Schule kommen ganz viele eigene...

1:54

Drei Fragen an:
Max Gurtner, Kustos im Stille Nacht Museum Arnsdorf

Der Kustos des Stille Nacht Museums Arnsdorf, Max Gurtner, beantwortet in unserem Video der Woche drei Fragen. ARNSDORF, SALZBURG. Diese Woche stellen wir dem Kustos des Stille Nacht Museums in Arnsdorf die drei Fragen. Max Gurtner ist nicht nur der Kustos des Stille Nacht Museums in Arnsdorf sondern auch langjähriger Reiseleiter in Salzburg. Er beantwortet in unserem Video folgende drei Fragen: 1. Was ist Ihnen besonders wichtig? 2. Was möchten Sie der Jugend mitgeben? 3. Worauf sind Sie...

Neuerscheinung
Kustos des Stille Nacht Museums veröffentlicht erstes Buch

Der seit dem Jahr 2008 in Arnsdorf tätige Kustos des dortigen Stille Nacht Museums, Max Gurtner, hat nun das Buch  mit dem Titel „Ein Weg ins Unendliche. Warum Stille Nacht zutiefst berührt" veröffentlicht. Er möchte in diesem Buch seine Gedanken zum Thema „Stille Nacht" mit seinen Lesern teilen. ARNSDORF, LAMPRECHTSHAUSEN. Max Gurtners erste Buch heißt „Ein Weg ins Unendliche. Warum Stille Nacht zutiefst berührt". Gurtner ist seit dem Jahr 2008 Kustos vom Stille Nacht Museum, in der kleinen...

Weihnachtspost
Sonderpostamt in Oberndorf wieder in Betrieb

Am Mittwoch, 8. Dezember wurde traditionsgemäß das alljährliche Weihnachts-Sonderpostamt im Bruckmann-Haus im Stille-Nacht-Bezirk Oberndorf eröffnet. OBERNDORF. Das beliebte Sonderpostamt wird wie immer bis zum Heiligabend geöffnet sein. Es bietet die Möglichkeit, die Weihnachtspost individuell zu versenden und Briefe mit einer personalisierten Sondermarke zu frankieren. Motiv Sonderstempel Der Weihnachtssonderstempel 2021 steht unter dem Titel "20 Jahre Stadt". Die Stille-Nacht-Stadt...

Das Relief von Joseph Mohr und Franz Xaver Gruber von Josef Mühlbacher: Das Relief vor der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus in Oberndorf bei Salzburg, in einer Kopie auch unterhalb der Stille-Nacht-Kapelle. Wobei ein Fehler in dieser Darstellung steckt: Nicht Gruber (stehend), sondern Mohr spielte Gitarre. | Foto: MMag. Michael Neureiter, 2017
3

200 Jahre Stille Nacht! Heilige Nacht!
Stille Nacht. Das Buch zum Lied. Eine Buchbesprechung

(kra) 21. Oktober 2018 | Am 24. Dezember 1818 erklang das von Franz Xaver Gruber komponierte Weihnachtslied "Stille Nacht! Heilige Nacht!" mit dem Text von Joseph Mohr zum ersten Mal. Hatte dabei Gruber mit Gitarre begleitet oder doch Mohr? Wurde der Text wirklich in Oberndorf geschrieben? Hatte tatsächlich eine Maus den Blasebalg der Orgel zerstört, weshalb man auf Gesang und Gitarre umgestiegen war? Legenden oder Tatsachen - die Autoren dieses wirklich sehr fundiert und umfangreichen Buch...

Kommentar
Auf den Spuren der Heiligen Nacht

Eine großartige Landesausstellung wird bis zum 3. Februar in den Stille-Nacht-Gemeinden Salzburg-Stadt, Oberndorf, Hallein, Hochburg-Ach/OÖ, Lamprechtshausen-Arnsdorf, Hintersee, Wagrain, Mariapfarr und Fügen im Zillertal/Tirol präsentiert. Zu sehen ist die Entstehung und Verbreitung des in über 300 Sprachen interpretierten Weihnachtsliedes. Zahlreiche Künstler haben dafür ein vielversprechendes Programm zusammengestellt und laden zu einer sehenswerten Reise auf den Spuren der Heiligen Nacht.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Schweighofer
Arbeitsbesuch im Vatikan: Landeshauptmann Wilfried Haslauer mit Bundeskanzler Sebastian Kurz und Papst Franziskus. | Foto: Dragan Tatic
1 5

Haslauer und Kurz beim Papst in Rom

Kommt Papst Franziskus im Gegenzug nach Salzburg? Der Salzburger Landeshauptmann Wilfried Haslauer besuchte mit Bundeskanzler Sebastian Kurz das Oberhaupt der Katholischen Kirche und lud ihn nach Salzburg ein. SALZBURG/ROM (tres). Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) weilt derzeit bei Papst Franziskus im Vatikan, um mit ihm über aktuelle Krisen, wie z. B. in Syrien, und das Migrationsthema zu sprechen. Aber es kam auch Positives zur Sprache: Der Salzburger Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP)...

Stille-Nacht-Kapelle in Oberndorf, Krippe, Detailfoto vom Altar
29 35 15

Stille-Nacht-Kapelle in Oberndorf bei Salzburg

In der Oberndorfer Schifferkirche St. Nikola erklang zu Weihnachten 1818, zum ersten Mal unser Weihnachtslied: "Stille Nacht, Heilige Nacht". Der Text zum Lied wurde vom Priester Joseph Mohr geschrieben. Die Melodie steuerte der Lehrer und Komponist Franz Xaver Gruber bei. Der Zillertaler Orgelbauer Karl Mauracher, hat wesentlich zur Verbreitung des Weihnachtsliedes beigetragen. Er war einige Jahre nach der Entstehung vom Weihnachtslied, in Oberndorf als Orgelbauer tätig und verbreitete danach...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott

Eröffnung der Sonderausstellung: "FELIX GRUBER - Enkel, Musiker & Stille-Nacht Forscher"

Die Möbel aus der Familie Gruber sind schon einige Jahrzehnte im Besitz des Stille-Nacht-Museum Arnsdorf, über ihre Besitzer war bisher wenig bekannt. Für die kommende Ausstellung Felix Gruber. Enkel, Musiker, Stille-Nacht-Forscher wird nun nicht nur ein Teil der Möbel aus dem Depot geholt, sondern auch ihre Besitzer und deren Leben und Wirken in Erinnerung gerufen. Felix Gruber, der Enkel des Komponisten Franz Xaver Gruber, war als Lehrer und Chorleiter, Konzertsänger und Gesangslehrer einer,...

Was Pfarrer Bernhard Rohrmoser aus Mariapfarr hier zeigt, sind die Liedzeilen von "Stille Nacht", die Joseph Mohr 1816 in Mariapfarr schrieb. 2018 wurde aus dem Gedicht das Lied, als Franz Xaver Gruber in Arnsdorf die Melodie dazu schrieb.
1

Salzburg rüstet sich für das "Stille Nacht"-Jahr 2018

Die Vorbreitungen des 200 Jahr-Jubiläums des Liedes "Stille Nacht! Heilige Nacht!" laufen in den Stille-Nacht-Gemeinden auf Hochtouren. MARIAPFARR, SALZBURG (pjw). Voriges Jahr jährte sich die Textentstehung des weltberühmten Gedichtes "Stille Nacht! Heilige Nacht!" zum 200. Male. Es war nämlich im Jahre 1816, als Joseph Mohr, während er Koadjutor in Mariapfarr war, den Text als Gedicht zu Papier brachte. Dieses Gedicht wurde 1818 dann zum Lied, als nämlich Franz Xaver Gruber es mit einer...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.