Kinder- und Jugendcup
Salzburgs Nachwuchs-Karateka auf Top-Kurs! Kinder- und Jugendcup 2023

- hochgeladen von Daniel Jovic
Ein vielversprechender Samstagmorgen in der Turnhalle der VS Eggelsberg (OÖ) bildete die Kulisse für den 25. Kinder- und Jugendcup im traditionellen Shotokan Karate-Do. Unter den rund 90 Startern der Shotokan Karate-Do Austrian Federation (SKIAF) befanden sich auch Karateka des Landesverbandes Salzburg und baten spannende Wettkämpfe in der japanischen Kampfkunst dar.
Die sportlichen Früchte des regelmäßigen Trainings der jungen Karateka (bis inkl. 18 Jahre), spiegelten sich in den Kata (Form) und Kumite (Freikampf) Bewerben wider. Die Nachwuchs-Karateka zeigten Bestleistungen mit kraftvollen Techniken und anmutigen Bewegungen. Dabei sicherte sich Dominic Wurm (Dojo Bushido Henndorf) im Bewerb Kata Knaben den ersten Platz, gefolgt von Severin Thauerer (Dojo Gogyogen Straßwalchen) auf Platz Zwei. Während seine Schwester Emilia Thauerer (ebenso Straßwalchen) bei den Mädchen ebenfalls die Silbermedaille gewann, gelang es ihrer Vereinskollegin Marlene Klampfer sich bei den Jugend-Bewerben Gold zu sichern. Diese Top-Platzierungen bildeten den perfekten Auftakt , der die etwas Erfahreneren dazu anstrebte, vergleichbare Leistungen zu erbringen. Clemens Berer (Straßwalchen) nahm dies zusätzlich als Motivation und eroberte in seiner Kata-Einzel Kategorie die Goldmedaille.
Ein weiterer Höhepunkt des Events waren zweifellos die Kata-Team Bewerbe. Dabei verschmolzen die individuellen Bewegungen der Karateka zu einer kraftvollen Einheit. Die Mannschaften, bestehend aus je drei Personen, zeigten nicht nur beeindruckende Techniken, sondern auch eine fesselnde Synchronität, die alle Anwesenden in ihren Bann zog. Die Straßwalchner Marlene Klampfer, Markus Klampfer und Emilia Thauerer brillierten nicht nur als individuelle Kämpfer, sondern auch als Team und katapultierte sich somit auf den dritten Platz des Bewerbes.
Dem nicht genug war bei den abschließenden Kumite Bewerben deutliches sportliches Feuer zu spüren. Die jugendlichen Kämpfer zeigten nicht nur Stärke, sondern auch präzise Reaktionsfähigkeit und Ehrgeiz. Clemes Berer erfüllte genau diese Voraussetzungen und erkämpfte sich somit die Bronzemedaille.
Abseits der spektakulären Wettkämpfe gab es auch zahlreiche Momente, die den Geist des traditionellen Shotokan Karate-Do auch bereits bei den noch jungen Karateka widerspiegelten. Das Gemeinschaftsgefühl, die gegenseitige Unterstützung und der Respekt anderen Teilnehmern gegenüber waren genauso beeindruckend wie die sportlichen Leistungen innerhalb der Wettkampfflächen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.