Gailtal
Gasflasche in Gasthaus-Küche fing Feuer

Die Freiwillige Feuerwehr Nötsch stand mit 27 Kameraden und drei Fahrzeugen im Einsatz. | Foto: Landesfeuerwehrverband
  • Die Freiwillige Feuerwehr Nötsch stand mit 27 Kameraden und drei Fahrzeugen im Einsatz.
  • Foto: Landesfeuerwehrverband
  • hochgeladen von Peter Michael Kowal

Personal, Feuerwehr und Polizei evakuierten rund dreißig Personen, die sich in den Gasträumen befanden, als eine Gasflasche in einer Gasthaus-Küche in der Gemeinde Nötsch Feuer fing.

NÖTSCH. Um 12.43 Uhr brach heute eine Streife der Polizeiinspektion Arnoldstein zu einem Gasthaus in der Gemeinde Nötsch auf. Die 47-jährige Gastwirtin hatte im Notruf angegeben, dass während eines Austauschs eine Gasflasche in der Küche zu brennen begonnen hatte. Dies geschah, als die neue Flasche mittels Zünder auf deren Funktionstüchtigkeit überprüft worden war.

Ortszentrum gesperrt

Dem Personal gelang es, das Feuer mit einem Schaumfeuerlöscher zu löschen. Aus Gründen der Sicherheit verständigte die Wirtin mittels Notruf dennoch die Feuerwehr. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich rund dreißig Personen in den Gasträumen. Das Personal des Gasthauses, die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr und die Polizeibeamten führten alle Personen aus dem Haus. Auch das Ortszentrum wurde gesperrt.

Keine Verletzten und kein Schaden

Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Nötsch, die mit 27 Feuerwehrmännern und drei Fahrzeugen im Einsatz stand, konnten die Propangasflasche bergen und kühlen. Das Gebäude wurde mit einer Wärmebildkamera geprüft. Als feststand, dass keine Brandgefahr mehr bestand, konnte der Betrieb im Gasthaus fortgesetzt werden. Bei diesem Vorfall wurde keine Person verletzt. Es entstand auch kein Sachschaden.

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
3 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.