Evakuierung

Beiträge zum Thema Evakuierung

Nachdem 400 Passagiere bei einer Zugpanne stundenlang ohne Strom ausharren mussten, gesteht die ÖBB nun Fehler bei der Evakuierung ein. | Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
1 6

Zug stundenlang im Tunnel
ÖBB gesteht Fehler nach ICE-Panne bei Wien ein

Die ÖBB gesteht nach der Zugpanne im Eisenbahntunnel Knoten Hadersdorf ein, bei der Evakuierung Fehler begangen zu haben. Am Samstag, 26. Juli, war im Tunnel ein ICE der Deutschen Bahn festgesteckt. Die rund 400 Passagiere mussten stundenlang ohne Strom ausharren. WIEN. Bei einer Zugpanne am Samstag, 26. Juli, am Knoten Hadersdorf mussten 400 Passagiere stundenlang ohne Strom im Zug ausharren. Der Zug befand sich auf dem Weg nach Hamburg, als er wegen eines technischen Defekts stehen bleiben...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Feuerwehrleute in Schutzanzügen der höchsten Stufe verschaffen sich Zugang zum betroffenen Lagerbereich.

 | Foto: Doku NÖ
Video 9

Ammoniakleck in Stockerau
16 Verletzte nach technischem Defekt

Ein technischer Defekt führte am Montagvormittag zu einem gefährlichen Zwischenfall auf einem Firmengelände in Stockerau. Trotz raschem Eingreifen der Feuerwehr und koordiniertem Ablauf mussten mehrere Personen medizinisch betreut werden. STOCKERAU. Am 28. Juli 2025 kam es auf dem Betriebsgelände eines Unternehmens in Stockerau zu einem Austritt von Ammoniak. Nach Wartungsarbeiten durch eine Fachfirma war in einem Trockenlager ein Ventil defekt, wodurch das giftige Gas ausströmte. Die...

Starke Regenfälle führten in den frühen Morgenstunden des 27. Juli zu kleinräumigen Straßenüberflutungen in Ybbsitz. | Foto: BFKDO/FF Ybbsitz
17

Amstetten/Waidhofen
Evakuierung und abgeschnittene Ortsteile durch Starkregen

Der Westen des Bezirks Amstetten sowie das Ybbstal waren am Wochenende massiv von Starkregen betroffen. BEZIRK AMSTETTEN/WAIDHOFEN-YBBS. "Durch mehrere Starkregen-Ereignisse standen am 27. Juli etliche Feuerwehrmitglieder im westlichen Teil des Bezirks Amstetten sowie im Ybbstal im Unwettereinsatz", berichtet der Amstettner Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Josef Fuchsberger. U.a. war ein Ortsteil in Haidershofen abgeschnitten, weil zwei Unterführungen überflutet waren. Um ca. 23 Uhr...

Die Stadtfeuerwehr Kitzbühel im Einsatz bei einem Kellerbrand. | Foto: Stadtfeuerwehr © Kitzbühel
3

Feuerwehreinsatz
Brand eines E-Roller Akkus im Keller eines Mehrparteienhauses

Die Freiwillige Feuerwehr Kitzbühel musste zu einem Kellerbrand in einem Mehrparteihaus ausrücken. Ein in Brand geratener Akku eines E-Scooters war der Auslöser. Eine Evakuierung des Gebäudes war nicht notwendig. Im Einsatz standen die Freiwillige Feuerwehr Kitzbühel mit sechs Fahrzeugen und 32 Einsatzkräften, ein Rettungswagen des Roten Kreuzes sowie eine Polizeistreife. KITZBÜHEL. Am 27. Juli 2025, gegen 18:00 Uhr, wurde die Freiwillige Feuerwehr Kitzbühel zu einer Rauchentwicklung in den...

Foto: Emanuel Hasenauer / Symbolbild
3

Waidhofen/Ybbs
Pfadfinderlager wurde wegen Starkregens evakuiert

Kürzlich wurde die Evakuierung eines Pfadfinderlagers in Waidhofen/Ybbs durch die örtliche FF Zell abgeschlossen. WAIDHOFEN/YBBS. 150 Kinder und Jugendliche aus dem Raum waren dort. "Aufgrund des rasant steigenden Anstiegs eines Bachs nach Starkregen wurde beschlossen, das Lager zu räumen", gab der Kommandant der FF Zell, Ulrich Kromoser, mit. Die FF Zell half beim Abbau der Zelte mit. Wegen ungünstiger Wetterprognosen wurde das Lager komplett abgebrochen. Menschenleben waren aber nicht...

Nach stundenlangem Ausharren im Bahntunnel nahmen einige Fahrgäste die Evakuierung selbst in die Hand.  | Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
3

Hadersdorf
Scheinbar lösten Fahrgäste die Zug-Evakuierung in Wien aus

Am Samstagnachmittag, 26. Juli, kam in Wien ein Zug der Deutschen Bahn mitten im Tunnel beim Knoten Hadersdorf zum Stehen. Wegen eines technischen Gebrechens und anschließenden Problemen beim Abschleppen mussten Fahrgäste stundenlang im Tunnel ausharren. Die schlussendliche Evakuierung durch den Notausstieg initiierten einige Fahrgäste kurzerhand selbst.  WIEN/PENZING. Eigentlich hätte der Zug der Deutschen Bahn (DB) am Samstag, 26. Juli, gegen 22 Uhr in Hamburg einlaufen sollen. Stattdessen...

Fahrgäste eines ICE-Zuges steckten am Samstagnachmittag ohne Strom und Licht in einem Tunnel in Wien fest. Nach sechs Stunden konnten sie erst evakuiert werden. | Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
6

Evakuierung
ICE-Zug steckt mehrere Stunden im Tunnel bei Hadersdorf fest

Fahrgäste eines ICE-Zuges steckten am Samstagnachmittag ohne Strom und Licht in einem Tunnel in Wien fest. Nach etwa sechs Stunden konnten die rund 400 Personen beim zweiten Versuch erfolgreich evakuiert werden. ÖBB und die Deutsche Bahn sprechen von einer "technischen Störung". von Michael Marbacher & Antonio Šećerović // Aktualisiert am 26. Juli um 20.08 Uhr WIEN/PENZING. Für viele ist es ein Albtraum, wenn der Aufzug mal feststeckt. Noch schlimmer ist es, wenn man mitten im Tunnel in der...

  • Wien
  • Michael Marbacher
Kurz vor Mitternacht wurde zunächst ein Brandmeldealarm im zweiten Stock des Heims ausgelöst | Foto: Manfred Wimmer
9

Krems an der Donau
Bewohner bei Brand in Seniorenheim gerettet

Ein Brand in einem Seniorenwohnheim in Krems hat in der Nacht auf Donnerstag einen Großeinsatz der Feuerwehr ausgelöst. KREMS. Kurz vor Mitternacht wurde zunächst ein Brandmeldealarm im zweiten Stock des Heims ausgelöst – doch rasch stellte sich heraus, dass es sich um keinen Fehlalarm, sondern um einen echten Brand handelte. Die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Krems, die zunächst zu einem Routineeinsatz ausgerückt waren, fanden beim Eintreffen eine stark verrauchte Wohnung vor. Ein...

Ein Personenzug muss im 1.810 Meter langen Martinswandtunnel wegen eines technischen Defekts stehenbleiben. | Foto: BFV IL/Lentner
3

ÖBB und Einsatzkräfte probten den Ernstfall
Einsatzübung im Martinswandtunnel der ÖBB

Den ersten Tag der Sperre der Karwendelbahnstrecke nutzten die ÖBB und Einsatzorganisationen am Samstag, 12. Juli, für eine Evakuierungsübung im Martinswandtunnel. ZIRL. Regelmäßige Übungen sind ein wichtiger Bestandteil des Notfallmanagements der ÖBB-Infrastruktur, um für den Ernstfall bestmöglich vorbereitet zu sein und die reibungslose Zusammenarbeit und Koordination der Einsatzkräfte zu trainieren. Neben dem Notfallkoordinator und dem Einsatzleiter der ÖBB waren mehrere freiwillige...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Tödlicher Unfall im Stubaital: Aufgrund von starkem Regen und Nebel mussten die beiden Verstorbenen zunächst terrestrisch durch die Bergrettung Neustift im Stubaital geborgen werden. Anschließend erfolgte der Abtransport mittels Tau durch den Polizeihubschrauber Libelle ins Tal.  | Foto: Bergrettung Neustift
4

Bergdramen in Tirol
Wanderer stürzten in Neustift in den Tod, aufwendiger Einsatz in Umhausen

Tragisches Wanderunglück im Stubaital. Ein Vater ging mit seinen zwei Söhnen auf dem Stubaier Höhenweg von der Starkenburger Hütte in Richtung Franz-Senn-Hütte. Als der Vater ausrutschte, versuchte ein Sohn, ihn festzuhalten. Beide stürzten in steilem, teils felsdurchsetztem Gelände ab und erlitten dabei tödliche Verletzungen. Unterhalb der Niederreichscharte im Gemeindegebiet von Umhausen musste eine vierköpfige Klettergruppe bei Extremwetterlage evakuiert werden. NEUSTIFT. Am 7. Juli 2025...

Das Aubad Tulln wurde am Sonntag evakuiert. | Foto: Stadtgemeinde Tulln
3

In Tulln
Aubad wurde aufgrund von Unterwetter geräumt und gesperrt

Aubad war eine Nacht lang Sperrgebiet - nach Check wieder frei gegeben TULLN. 20 Minuten nachdem die erste seriöse Unwetter-Warnung einging, war das Aubad am Sonntagabend geräumt und gesperrt. Nach einer Sichtkontrolle der Bäume konnte das beliebte Freizeitareal Montagfrüh wieder freigegeben werden. Viele Wetterapps hatten für Sonntag, 6. Juli, schon sehr (eigentlich viel zu) früh auch für Tulln Weltuntergangszenarien gemalt. Dabei wurde es letztendlich noch ein prächtiger Badetag, den auch...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Zwei Sondereinsatzgruppen (SEG) des Roten Kreuzes sind gleichzeitig im Wipp- und Stubaital im Einsatz – und bleiben, so lange sie gebraucht werden. | Foto: Rotes Kreuz IL
5

Gschnitz/Neustift
Sondereinsatzgruppen des Roten Kreuzes vor Ort

Sowohl im Gschnitz-, als auch im hinteren Stubaital leisten Sondereinsatzgruppen des Roten Kreuzes Nothilfe für Betroffene und Helfer. ­GSCHNITZ/NEUSTIFT. Nach den Unwettern am Montag waren auch die geschulten Sondereinsatzgruppen (SEG) des Roten Kreuzes Innsbruck Land sofort zur Stelle. Seither ist es auch für sie ein Großeinsatz. Während in Gschnitz die Evakuierung und Versorgung der Menschen im Mittelpunkt standen, sicherten die Helfer in Neustift die Trinkwasserversorgung für einen der...

Tirols Einsatzkräfte wurden durch Unwetter, Muren, Überschwemmungen und Brandeinsätze in den letzten Stunden wieder gefordert. | Foto: zoom.tirol
3

Unwettereinsätze
Murenabgänge, Überschwemmungen, Brandeinsätze

Murenabgänge und Überschwemmungen sowie Brandeinsätze forderten die heimischen Einsatzkräfte. Über die Einsätze in Gschnitz und Neustift berichtet MeinBezirk in diesem Beitrag. Auch der Bezirk Landeck war vom Unwetter stark betroffen. Die Feuerwehren mussten zu Bränden im Bereich Farst und Hainzenberg bei der Gerlossteinwand ausrücken. LANDECK. Am 30. Juni 2025 gegen 20:30 Uhr zog eine Unwetterzelle mit starkem Niederschlag über den Bezirk Landeck und verursachte Murenabgänge und Verklausungen...

Eine der großen Muren ist mitten in das Dorfzentrum gerauscht. | Foto: privat
Video 7

Gschnitz/Neustift
Evakuierungen nach Muren, Mühlendorf total zerstört

In Gschnitz und in Neustift kam es am Montagabend zu mehreren Murenabgängen. Meldungen über Verletzte liegen nicht vor. Eingeleitete Evakuierungen sind inzwischen abgeschlossen. Das Mühlendorf gibt es nicht mehr. GSCHNITZ/NEUSTIFT. Die Einsatzkräfte sind wieder voll gefordert. Nach mehreren Murenabgängen in Gschnitz am Montagabend waren dort Personen eingeschlossen. Eine der Muren ist direkt zur Pfarrkirche Maria Schnee mitten ins Dorfzentrum abgegangen. Eine weitere im Bereich des...

Der Hauptplatz in Stadtschlaining musste aufgrund von hoher CO-Konsentration im Kanal großräumig gesperrt werden.  | Foto: Alexander Flaschberger | BFKDO Oberwart
0:25

Anrainer evakuiert
Explosionsgefahr am Hauptplatz in Stadtschlaining

In Stadtschlaining kam es am Sonntag zu einem Großeinsatz der Feuerwehr. Aufgrund einer vermuteten Explosionsgefahr mussten der Hauptplatz, die historische Synagoge, umliegende Gebäude sowie ein Hotel vorsorglich evakuiert werden. Rund 40 Personen wurden in Sicherheit gebracht, heißt es vonseiten der Feuerwehr. STADTSCHLAINING. Auslöser für den Alarm war eine Verpuffung und Rauchentwicklung im Bereich der Synagoge am Sonntagmittag. Zunächst bestand der Verdacht auf einen Dachstuhlbrand, dieser...

Auf der Vorder- und Rückseite schlugen die Flammen meterhoch aus der Wohnung. | Foto: HFW Villach
7

Tragischer Einsatz
Person kam bei Wohnhausbrand in Villach ums Leben

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag kam es zu einem Großbrand in einem Wohnhaus in Villach. Schon bei der Anfahrt der Einsatzkräfte sollen meterhohe Flammen ersichtlich gewesen sein. Das Gebäude wurde umgehend evakuiert. Jetzt die tragische Nachricht - Eine Person kam ums Leben. VILLACH. Gegen 3.30 Uhr brach ein Brand in einem Mehrparteienwohnhaus in Villach aus. Laut Feuerwehr gingen mehrere panische Notrufe bei der Feuerwehrleitstelle Villach ein. Gemeldet wurde ein Wohnungsbrand in...

Evakuierung Regionalzug: 22 Gäste wurden von der Feuerwehr Fieberbrunn in Sicherheit gebracht. | Foto: Feuerwehr Fieberbrunn/FB
3

Evakuierung bei Fierbrunn
Technischer Defekt an Regionalzug, 22 Gäste evakuiert

Aufgrund eines technischen Defekts konnte der Regionalzug den nächsten Bahnhof nicht mehr erreichen. Da es zum Ausfall der gesamten Elektronik inklusive Klimaanlage kam, stiegen die Temperaturen im Fahrzeuginneren stark an. Der Lokführer veranlasste daraufhin eine sofortige Evakuierung der 22 an Bord befindlichen Fahrgäste. Verletzt wurde niemand. Für die Dauer des Einsatzes war der Zugverkehr in diesem Streckenabschnitt unterbrochen. FIEBERBRUNN. Am 25. Juni 2025, gegen 14:00 Uhr, kam es im...

Die Mittelschule Stainz sowie die Polytechnische Schule wurden nach der Androhung eines Amoklaufes bereits geräumt. | Foto: Löschnig
3 4

Nach Amok-Drohung
Schulen in Stainz und St. Stefan bleiben geschlossen

Die Androhung eines Amoklaufs im Schulkomplex in Stainz sowie auch in St. Stefan ob Stainz hat die Einsatzkräfte auf den Plan gerufen. Die Durchsuchung der Gebäude wurde abgeschlossen, man hat nichts gefunden. Jetzt bleiben die Schulen bis zum Ferienbeginn geschlossen. STAINZ. Ein Großaufgebot der Exekutive war bereits am Donnerstagmorgen vor dem Schulkomplex der Marktgemeinde Stainz. Kurz nach Schulbeginn um 8.15 Uhr sind Eltern und Erziehungsberechtigte aufgefordert worden, ihre Kinder aus...

Die Freiwillige Feuerwehr Mödling stand mit sechs Fahrzeugen und 22 Mitgliedern im Einsatz.
10

Häuser geräumt
Mödlinger Feuerwehr nach Steinschlag im Einsatz

Steinschlag im Mödlinger Ortsteil Vorderbrühl führte zu Einsatz der Feuerwehr - drei Häuser wurden aus Sicherheitsgründen vorübergehend geräumt. BEZIRK MÖDLING. Am Montag wurde die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling zu einem Steinschlag in die Brühlerstraße in den Ortsteil Vorderbrühl alarmiert. Steinschlag nach Gewitter Vermutlich aufgrund eines zuvor über Mödling gezogenen Gewitters hatten sich mehrere große Steine im steilen Gelände gelöst und waren in private Gärten und sogar auf eine...

Am Montagvormittag sollen 78 Österreicherinnen und Österreicher aus Israel in Wien Schwechat landen. | Foto: Flughafen Wien AG
4

Evakuierung aus Israel
Außenministerium bringt 78 Österreicher zurück

Angesichts der angespannten Lage in Israel und dem Iran holen einige europäische Länder ihre Staatsbürgerinnen und Staatsbürger aus der Krisenregion nach Hause. Von Sonntag auf Montag wurden erneut 78 Österreicherinnen und Österreicher aus Israel zurückgebracht. ÖSTERREICH. Seit dem Ausbruch der militärischen Auseinandersetzungen im Nahen Osten sind rund 120 Personen aus Österreich evakuiert worden. Bei einer weiteren Rettungsaktion am Sonntag wurden österreichische Staatsbürgerinnen und...

  • Anna Rauchecker
Durch IT-Ermittler des Kriminalassistenzdienstes Mödling wurde der vermeintliche Verfasser des Drohschreibens ausgeforscht. Es handelt sich um einen 19-jährigen Österreicher aus dem Bezirk Mödling. | Foto: Monatsrevue Ebreichsdorf/Thomas Lenger
3

19-Jähriger festgenommen
Amokdrohung an Schule in Guntramsdorf

Nach einer Amokdrohung per E-Mail an die Neue Mittelschule Guntramsdorf am Montagmorgen, 16. Juni, wurden Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte evakuiert. Die Polizei konnte rasch einen Tatverdächtigen ermitteln. GUNTRAMSDORF. Um 08:13 Uhr ging bei der Polizeiinspektion Guntramsdorf die Meldung über eine Amokdrohung ein, die per E-Mail an die Neue Mittelschule Guntramsdorf gerichtet war. Da eine konkrete Gefährdung nicht ausgeschlossen werden konnte, wurde das Schulgebäude auf Anordnung der...

Die Einsatzkräfte der Polizei seien Montagvormittag zu einem Einsatz an einer Schule gerufen worden.(Archiv) | Foto: LPD Wien
4

Schule evakuiert
Drohmail sorgt für Großeinsatz in Guntramsdorf

Laut Angaben eines besorgten Vaters kam an der MS und BORG Guntramsdorf Montagfrüh zu einer Evakuierung der Schule. Grund dafür war eine E-Mail über die Drohung eines Amoklaufs, die am Vorabend im Postfach eintraf. Der Einsatz lief bis 10.30 Uhr. Aktualisiert am 16. Juni um 12.45 Uhr GUNTRAMSDORF/BEZIRK MÖDLING. Am Montag, 16. Juni, erhielt ein Vater einer elfjährigen Schülerin an der Mittelschule Guntramsdorf eine erschreckende Nachricht. Die Direktorin der Schule teilte den Eltern mithilfe...

KW 23
ORF besetzt, Floriani-Einsätze und Weitsprung-Weltrekord

Herzlich willkommen beim MeinBezirk Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. PolitikDer Tiroler Landtag hat sich in einer aktuellen Sitzung mit der Umsetzung des EU-Asyl- und Migrationspakts, Maßnahmen gegen Extremismus sowie Anpassungen bei Unterbringung und Finanzierung von Schutzbedürftigen befasst. Einstimmig wurde ein Antrag zu Notfallkapazitäten beschlossen, zudem wurde Rechtssicherheit für ukrainische Vertriebene gefordert. Mehr dazu......

Bombendrohung gegen die LBS Neunkirchen. | Foto: Santrucek
3

Neunkirchen
Bombendrohung gegen Landesberufsschule – Schule evakuiert

Die Flut der Bombendrohungen schwappte auch nach Neunkirchen. Die LBS Neunkirchen erhielt eine Drohung. Das Innenministerium hält sich dazu allerdings sehr bedeckt. NEUNKIRCHEN. Wie erst jetzt bekannt wurde, erfolgte am Montag, 26. Mai, eine Bombendrohung gegen die Landesberufsschule Neunkirchen. In der Folge wurden die Schüler und Schülerinnen evakuiert und fanden im nahen Haus der Wirtschaft beziehungsweise am Parkplatz der WKNÖ Zuflucht. "Die Schüler waren etwa zwei, drei Stunden bei uns",...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.