Zug stundenlang im Tunnel
ÖBB gesteht Fehler nach ICE-Panne bei Wien ein

Nachdem 400 Passagiere bei einer Zugpanne stundenlang ohne Strom ausharren mussten, gesteht die ÖBB nun Fehler bei der Evakuierung ein. | Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
6Bilder
  • Nachdem 400 Passagiere bei einer Zugpanne stundenlang ohne Strom ausharren mussten, gesteht die ÖBB nun Fehler bei der Evakuierung ein.
  • Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Die ÖBB gesteht nach der Zugpanne im Eisenbahntunnel Knoten Hadersdorf ein, bei der Evakuierung Fehler begangen zu haben. Am Samstag, 26. Juli, war im Tunnel ein ICE der Deutschen Bahn festgesteckt. Die rund 400 Passagiere mussten stundenlang ohne Strom ausharren.

WIEN. Bei einer Zugpanne am Samstag, 26. Juli, am Knoten Hadersdorf mussten 400 Passagiere stundenlang ohne Strom im Zug ausharren. Der Zug befand sich auf dem Weg nach Hamburg, als er wegen eines technischen Defekts stehen bleiben musste. MeinBezirk hat berichtet, mehr dazu liest du hier. 

ICE-Zug steckt mehrere Stunden im Tunnel bei Hadersdorf fest

Jetzt gesteht die ÖBB Fehler ein: Bei der Evakuierung hätte man besser handeln können und müssen. Wie ein ÖBB-Sprecher gegenüber der APA bestätigte, sei bei der Evakuierung "so einiges schiefgegangen". Die ÖBB werde den Vorfall analysieren.

Kein Strom aus Sicherheitsgründen

Da sich der Zug auf österreichischem Gebiet befand, war die ÖBB der Betreiber. Zuerst plante man, den Zug mit einer Hilfsgarnitur "abzuschleppen" – dies funktionierte aber nicht, weil der Zug in einem kurvigen Gleisstück stehen geblieben war. Daraufhin evakuierte man mithilfe der Feuerwehr die Passagiere in einen Ersatzzug. Die Leute im Zug wurden aufgefordert, bis dahin im Zug zu warten – dort sei es sicherer als außerhalb des Zuges. Einige der Gäste hatten sich aber "entgegen den Anweisungen" aus dem Zug entfernt. 

Zu diesem Zeitpunkt wussten die Verantwortlichen nicht, ob sich die ausgestiegenen Personen im Tunnel aufhalten. Aus Sicherheitsgründen musste man deshalb den Strom abschalten. Währenddessen wurde der Tunnel nach Personen abgesucht. Wegen des fehlenden Stroms waren auch die Toilettenanlagen im Zug "ab einem gewissen Zeitpunkt unbenützbar", heißt es von der ÖBB. Wie lange die Passagiere ohne WC ausharren mussten, beantwortet der Sprecher nicht. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ICE-Bordservices gaben – soweit vorhanden – Proviant und Getränke aus. Zwei Fahrgäste mussten laut der Rettung ambulant versorgt werden.

Notausstiege letzte Wahl

Am Abend wurde schließlich auch der Ersatzzug evakuiert, die Passagiere wurden über die Notausstiege aus dem Tunnel gebracht. Die Evakuierungsmaßnahmen seien gegen 20 Uhr abgeschlossen gewesen, heißt es von der Feuerwehr, die Personen seien aber bereits "deutlich früher" aus dem Tunnel draußen gewesen. Die Gäste wurden zurück nach Wien gebracht.

Dass die 400 Passagiere so lange ohne Strom auskommen mussten, "darf nicht mehr passieren", heißt es von der ÖBB. | Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
  • Dass die 400 Passagiere so lange ohne Strom auskommen mussten, "darf nicht mehr passieren", heißt es von der ÖBB.
  • Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Dass die 400 Passagiere so lange ohne Strom auskommen mussten, "darf nicht mehr passieren", heißt es von der ÖBB. Im Nachhinein hätte man die Passagiere früher über die Notausstiege evakuieren sollen, anstatt sie im Zug zu behalten. Gefahr hätte aber zu keinem Zeitpunkt bestanden. Die ÖBB kündigte bereits am Sonntag an, "mindestens die Kosten des Zugtickets zu 100 Prozent" rückzuerstatten.

Kritik zur Zugpanne und zu den Evakuierungsmaßnahmen kam von der Gewerkschaft vida „Wenn eine Evakuierung im Tunnel mehrere Stunden dauert, dann ist das nicht nur ein technisches Problem. Da sind offenbar Probleme anzugehen, die in einem integrierten Konzern wie den ÖBB bisher nie vorgekommen sind“, so Olivia Janisch, stellvertretende Vorsitzende des Fachbereichs Eisenbahn bei der vida.

Das könnte dich auch interessieren:

Scheinbar lösten Fahrgäste die Zug-Evakuierung in Wien aus
Neue Wiener Fernkältezentrale unter MedUni Campus eröffnet
Finanzamt droht Verstorbener mit Zwangsstrafe
Nachdem 400 Passagiere bei einer Zugpanne stundenlang ohne Strom ausharren mussten, gesteht die ÖBB nun Fehler bei der Evakuierung ein. | Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
Dass die 400 Passagiere so lange ohne Strom auskommen mussten, "darf nicht mehr passieren", heißt es von der ÖBB. | Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
Viele Einsatzkräfte waren vor Ort.
 | Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
Fahrgäste saßen am Samstagnachmittag etwa fünf Stunden in einem Zugtunnel in Hadersdorf fest. (Symbolfoto) | Foto: © ÖBB/ME
Foto: Deutsche Bahn AG_Wolfgang Klee
Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.