Hangrutsch

Beiträge zum Thema Hangrutsch

Bilder sagen oft mehr als 1.000 Worte. So sah es 2023 nach dem Hangrutsch bei der Familie Olschan aus. Ein Schock für die Familie. | Foto: Privat
4

Schwere Schäden in Ruhstatt
So geht es Familie nach dem Hangrutsch 2023

VÖLKERMARKT. Am 4. August 2023 führte ein unvorhergesehener Hangrutsch zu schweren Schäden im Bereich Ruhstatt. Besonders betroffen war die Familie Olschan, die es damals massiv getroffen hat. Zwei Jahre danach sprachen wir von MeinBezirk mit der Familie über die aktuelle Situation, den Schock von damals und wie weit die Sanierungsarbeiten bereits abgeschlossen sind. Großer SchockBrigitte Olschan erinnert sich noch gut an den 4. August 2023. Es hieße, sie sollen schnell nach Hause kommen,...

Die Sperre der B 176 Kössener Straße bleibt voraussichtlich noch bis Montagvormittag aufrecht.  | Foto: ZOOM.TIROL
6

Straße ab Montag einspurig befahrbar
B 176 Kössener Straße war nach Hangrutsch gesperrt

Die Sperre der B 176 bleibt aufgrund weiterer Materialabbrüche und der Wettervorhersage voraussichtlich bis Montag bestehen. Begehung am Montag; Umleitungen führen über die B 172, B 175 und großräumig über die A 12. KÖSSEN. Nach einem Hangrutsch in der Nacht von Samstag auf Sonntag auf der B 176 Kössener Straße bei Kilometer 20,2 ist die Strecke in beiden Richtungen gesperrt. Da weiterhin Material abbricht und laut Wettervorhersage keine Besserung zu erwarten ist, wurde am Montagvormittag eine...

0:08

Hangrutsch, überflutete Keller
Freiwillige Feuerwehr Steyr im Dauereinsatz wegen Starkregen

Seit den frühen Morgenstunden ist die Freiwillige Feuerwehr Steyr im ununterbrochenen Einsatz. Starker Regen hat in mehreren Stadtteilen zu erheblichen Schäden geführt. STEYR. Am Sonntag, gegen 01:00 Uhr begann das Unwetter. Besonders betroffen sind die Bereiche Christkindl, Innere Stadt und Ennsleite. Zahlreiche Keller liefen voller Wasser. Auch mehrere Straßen wurden überflutet. Die Löschzüge 1 (Innere Stadt), 2 (Steyrdorf) und 4 (Christkindl) rückten bisher zu 25 Hilfeleistungen aus....

Das neue österreichweite Geomonitoring-System soll mittels Satelliten und Drohnen gefährdete Hänge überwachen, die vom Boden aus nicht erkennbar sind. Im Bild eine Hangrutschung im Ortszentrum von St. Johann im Saggautal im Bezirk Leibnitz. | Foto: ERWIN SCHERIAU / APA / picturedesk.com
3

Frühwarnsystem
Österreich plant landesweite Überwachung von Hangrutschungen

Nach verheerenden Hangrutschungen in Vorarlberg und Tirol plant Österreich ein flächendeckendes Überwachungssystem für Massenbewegungen. Ein neues Geomonitoring-Kompetenzzentrum in Innsbruck soll künftig Satelliten- und Drohnendaten zusammenführen, um Bergstürze und Hangrutschungen besser vorhersagen zu können. ÖSTERREICH. Die jüngsten Ereignisse verdeutlichen die Dringlichkeit des Projekts: In Vorarlberg zerstörte vor zwei Jahren ein Hangrutsch eine ganze Siedlung, deren Häuser versetzt und...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die notwendigen Bauarbeiten starten in Kürze! | Foto: stock.adobe.com/studio v-zwoelf
9

Straßenbaumaßnahmen in Region Horn
Betonarbeit, Radweg und Sanierung

Im Jahr 2025 stehen in der Region Horn bedeutende infrastrukturelle Verbesserungen an. Mit der Umsetzung von Straßenbaumaßnahmen wird nicht nur die Verkehrssicherheit erhöht, sondern auch die Lebensqualität durch neue Rad- und Gehwege gefördert. Diese Projekte tragen nachhaltig zur Entwicklung der Region bei. BEZIRK HORN. Für das Jahr 2025 sind in der Region Horn verschiedene Straßenbaumaßnahmen geplant, die nicht nur die Verkehrsinfrastruktur verbessern, sondern auch einen direkten Einfluss...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Eien Sanierung der Hagenbachklamm ist zwingend notwendig. | Foto: Peter Ohnewas
4

St. Andrä-Wördern
Sperre der Hagenbachklamm bleibt weiterhin bestehen

Die Hagenbachklamm ist aufgrund der massiven Hochwasserschäden weiterhin auf unbestimmte Zeit gesperrt. ST. ANDRÄ-WÖRDERN. Es fanden bereits mehrere Begehungen mit Geologen des Landes Niederösterreich statt, die beim Lokalaugenschein unter anderem feststellten, dass grob geschätzt 50-60 Hangrutschungen auf beiden Uferseiten der Hagenbachklamm stattfanden. Die Höhe der Rutschungen variiert sehr stark und reicht von 0,5 bis etwa 50-60 Meter. Ebenso stark schwanken die Länge der Abrisskanten -...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Letzte Sicherungsarbeiten wurden abgeschlossen, um gefährdete Hänge zu stabilisieren und weitere Schäden zu verhindern. | Foto: Bundesheer
8

Drei Monate nach Hochwasser
Bundesheer beendet Assistenzeinsatz in NÖ

Drei Monate nach dem Beginn des Hochwassers in Niederösterreich hat das Bundesheer seinen Assistenzeinsatz abgeschlossen. Am 19. Dezember 2024 wurden die letzten Hangsicherungsarbeiten in Kirchberg an der Pielach beendet. NÖ. Der Assistenzeinsatz des Bundesheeres, der am 15. September 2024 nach den verheerenden Überschwemmungen in Niederösterreich begann, wurde nun offiziell beendet. In den vergangenen Wochen und zu Spitzenzeiten waren über 1.500 Soldatinnen und Soldaten im Einsatz, um die...

Wattens
Hangrutsch Vögelsberg: Erneuter Einspruch

Der Gemeindevorstand Wattens beschließt Grundstücksankauf für Wasserhochbehälter in Vögelsberg WATTENS. Im Rahmen des Projekts zur Stabilisierung der Hangrutschung in Vögelsberg sowie der Errichtung einer Ersatzwasserversorgung hat der Gemeindevorstand wichtige Entscheidungen getroffen. Bürgermeister Lukas Schmied berichtete, dass der Ankauf eines Grundstücksteils für den Bau eines Wasserhochbehälters beschlossen wurde. Dieser Schritt ist Teil der Maßnahmen zur Sicherstellung der...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Fachpersonal arbeitet auf Hochtouren. | Foto: Büro LHStv. Landbauer
3

Nach Felssturz in der Wachau
Fachpersonal arbeitet mit Hochdruck für freie Fahrt

Die Sicherungsarbeiten nach dem Felssturz auf der B33 bei Aggsbach-Dorf laufen auf Hochtouren. AGGSBACH. „Wir tun alles, um so schnell wie möglich voranzukommen und die Verkehrsfreigabe vorzuziehen. Die Region soll zur kommenden Saison wieder voll durchstarten können“, informiert Niederösterreichs Verkehrslandesrat, LH-Stellvertreter Udo Landbauer. Sieben Tage die Woche Arbeit „Wir haben mit Nachdruck verhandelt, um die Arbeiten zu forcieren. Das ist uns im Sinne der Bevölkerung gelungen“,...

Die Aufräumarbeiten des Erdrutsches an der L267, Bundschuh Landesstraße bei Kilometer 3,4. Bundschuh, 16.10.2024  | Foto: Land Salzburg/Gerald Valentin
25

Themen des Tages Salzburg
Das musst du heute (16. Oktober) gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend gibts bei uns die Themen des Tages. Hier findest du aktuelle Beiträge aus dem ganzen Bundesland Salzburg. Diese Nachrichten solltest du dir nicht entgehen lassen. SALZBURGWeihnachtsgeld für Mindestpensionisten 19 Kapellen treten zum Wertungsspiel an Wirtschaftsflaute schlägt im Gewerbe durch STADT SALZBURGDie "Kids-Line" begleitet Kinder in schweren ZeitenHeuer höheres Budget für Weihnachtsgeschenke FLACHGAUZwölf Gemeinden einigen sich zu konkretem ProjektSpatenstich...

Totalschaden - Die Wassermassen rissen Autos mit sich. | Foto: BFKDO Tulln/ Fl. Öllerer
7

Hochwasser Bezirk Tulln
Angeschwemmte Autos und unterspülte Straßen

Die Feuerwehren im Bezirk sind nach wie vor unermüdlich im Einsatz, um die Schäden des Hochwassers unter Kontrolle zu bekommen. BEZIRK TULLN. Gestern Abend standen in den betroffenen Gebieten, in denen das Wasser bereits zurückgegangen ist, umfangreiche Aufräumarbeiten auf dem Programm. Die Feuerwehren sind weiterhin stark im Einsatz, um insbesondere die Folgen der Überschwemmungen zu bewältigen. In den Unterführungen der HL-Bahn laufen die Auspumparbeiten weiterhin auf Hochtouren, während...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Hangrutschungen in Henzing (Sieghartskirchen) und Asparn verschärfen die Lager weiterhin. | Foto: privat
9

Hochwasserschäden werden deutlich
Hangrutsch droht Lage zu verschärfen

Die Hochwassersituation im Bezirk Tulln bleibt angespannt. Besonders betroffen sind mehrere Hotspots im südlichen Tullnerfeld BEZIRK TULLN. Die Katastrophe ist noch nicht vorbei. Erschreckend ist: In Henzing (Gemeinde Sieghartskirchen) kam es nun aufgrund der enormen Wassermassen zu einer Hangrutschung, wodurch 47 Gemeindestraßen gesperrt werden mussten. Auch hier wurde ein Geologe angefordert. In Weinzierl (Gemeinde Sieghartskirchen) mussten aufgrund drohender Hangrutschungen mehrere Häuser in...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
5

Feuerwehr im Einsatz
Hangrutsch in Brunnhof

Von den andauernden Starkregenereignissen wurde auch das Einsatzgebiet der FF Brunnhof nicht vollständig verschont. HAIDERSHOFEN. Am Montagabend, 16. September wurde die Feuerwehr Brunnhof zu einem Erdrutsch alarmiert, ein Teil eines Hanges hatte sich durch herabfließendes Wasser gelöst und war in Richtung eines Wohnhauses abgerutscht. Um ein weiteres Abrutschen zu verhindern, wurde der Wasserstrom, welcher den Hang hinunterfloss, mit Sandsäcken umgeleitet. Zudem wurde zum Schutz des Hauses vor...

Hangrutsch Hausleiten | Foto: FF Hausleiten
3

Lage entspannt sich
Pegel sinken, Hangrutschungen drohen

In Niederösterreich sinken die Pegelstände, berichtet der hydrografische Dienst. Für Dienstag sind nur noch vereinzelte Schauer zu erwarten, was zu einer weiteren Entspannung der Hochwassersituation führen sollte. NÖ. Martin Angelmaier, Leiter der Abteilung Wasserwirtschaft beim Land Niederösterreich, informiert, dass die Pegel vieler Flüsse, wie der Kamp, der Pielach und im Tullnerfeld, bereits zurückgehen. Die March wird ihren höchsten Pegel jedoch erst morgen erreichen, bleibt dabei aber...

In Ebensee gibt es wieder einen enormen Schwemmholzteppich. | Foto: Sabine Promberger
10

Hochwasser fordert Salzkammergut
Wieder Schwemmholzteppich in Ebensee

Das Unwetter hat im Bezirk – im Vergleich zu anderen Regionen – zwar nicht so große Schäden angerichtet, aber in einigen Gemeinden gibt es zahlreiche Einschränkungen. Die Lage ist aber bis jetzt noch nicht entspannt (Stand 15. September, 17.30 Uhr). SALZKAMMERGUT. Die größten Einschneidungen gibt es in Ebensee: Hier ist wieder ein massiver Schwemmholzteppich entstanden. "Ich appelliere hier an die neu konstituierte Regierung nach der Wahl am 29. September, endlich Maßnahmen und gesetzliche...

In den Bergen fiel ungewöhnlich viel Schnee, wie ein aktuelles Bild von der Gerlossteinwand im Zillertal beweist. | Foto: Zoom Tirol
2

Wetterlage in Tirol
Leichte Pegelanstiege und Schneefälle in den Bergen

Derzeit herrschen in den Tiroler Bergen winterliche Verhältnisse. Ein positiver Aspekt dabei ist, dass der Schneefall in höheren Lagen den Wasserzufluss in die Flüsse und Bäche der Täler deutlich entlastet. TIROL. In Tirol sind die Pegel der Flüsse und Bäche von Freitag auf Samstag nur leicht gestiegen. Der Grund dafür ist die Speicherung der Niederschläge als Schnee in höheren Lagen, wodurch die Tallagen entlastet werden. Gefahr von Überflutungen und Hangrutschungen Trotzdem könnten lokale...

6

Feuerwehr im Einsatz
Baumstumpf auf Straße gestürzt

MARIA NEUSTIFT. Zu einem nicht alltäglichen Einsatz wurde die Freiwillige Feuerwehr Maria Neustift am Freitag, 21. Juni während des Lotsendienstes beim Bezirksmusikfest gerufen. Ein riesiger Baumstumpf stürzte auf die Kleinraminger-Landesstraße und blockierte beide Fahrstreifen. Die Neustifter Florianis entfernten den Baumstumpf, reinigten die Fahrbahn und sicherten den Hang provisorisch, damit nicht weiteres loses Material auf die Straße fällt. Foto: FF Maria Neustift

So erfahren und trittsicher kann man aktuell gar nicht sein, die Gefahr ist größer. Es wird dringend davon abgeraten, sich in den Wäldern aufzuhalten. | Foto: Feuerwehr Mörtschach
2

Dringender Appell
Unwetter haben Böden zu sehr aufgeweicht

Der Appell klingt dramatisch, wenn die Steirerinnen und Steirer aktuell dazu angehalten werden, Wälder, Berge, Bäche, Ufer und Klammen zu meiden. Die Unwetter haben die Böden derart aufgeweicht, dass praktisch überall Gefahr besteht. STEIERMARK. Die intensiven Regenfälle der letzten Woche haben in weiten Teilen der Steiermark, insbesondere in den Katastrophengebieten der Bezirke Graz-Umgebung und Hartberg-Fürstenfeld, zu einer erheblichen Aufweichung des Waldbodens geführt. Diese...

Der Ortsteil Gattererberg ist derzeit nicht erreichbar.  | Foto: ZOOM-Tirol
4

Murenabgang
UPDATE: Ortsteil Gattererberg nach Hangrutsch wieder erreichbar

Am 12. Juni 2024 kam es in der Gatterberger Klamm zu einem Hangrutsch, welcher mittels schweren Gerät geräumt wurde. STUMMERBER (red). Da immer wieder Steine und Geröll auf die Straße herunterfallen, musste in den Abendstunden die Straße aufgrund von Lebensgefahr für jeglichen Verkehr gesperrt werden. Somit ist der Ortsteil Gattererberg (Gemeinde Stummerberg) bis auf Weiteres nicht erreichbar. Mittlerweile ist der Ortsteil Gattererberg wieder erreichbar: Nach dem Hangrutsch in der Gatterberger...

Hangrutsch in Außervillgarten
Straße gesperrt und Wohnhaus evakuiert

Wegen der starken Regenfälle der letzten Tage löste sich am Samstag gegen 18.30 Uhr in Außervillgraten, Versellerberg, ein Steilhang. Dabei wurden rund 2.000 Kubikmeter Erdmasse bewegt.  AUSSERVILLGRATEN. Beim Erdrutsch löste sich ein Steilhang hinter einem bewohnten Anwesen. Nachdem ein Sachverständiger des Landes Tirol die Lage vor Ort begutachtet hat, wurde eine Straßensperre und die Evakuierung des Wohnhauses durch den Bürgermeister veranlasst. Es entstand kein Personenschaden. Auch das...

Die Arbeiten auf der B 171 dauern voraussichtlich bis zum Sommerbeginn. | Foto: BBA Imst
2

B 171 bis Sommer gesperrt
Schutzmaßnahmen zwischen Pians und Strengen

Seit dem vergangenen Dezember ist die Straße zwischen dem Kreisverkehr in Pians und der Steigsiedlung in Strengen gesperrt. Derzeit wird ein umfangreiches Schutzkonzept umgesetzt. PIANS/STRENGEN. Massive Hangbewegungen haben den im Jahr 2020 fertiggestellten, 85 Meter langen und sechs Meter hohen, Schutzdamm oberhalb der B 171 massiv in Mitleidenschaft gezogen. Allein seit Weihnachten ist eine Geschiebemenge von rund 30.000 Kubikmeter abgerutscht. Auf einer Länge von 800 Metern werden deshalb...

Landesgeologe entscheidet
Alles steht und fällt mit Machbarkeitsstudie

Keine Zeitangabe vom Land, wann Bewohner nach Hangrutsch in Goritschach/Ebenthal wieder in Häuser dürfen: Machbarkeitsstudie zu Schutzwall ist in Ausarbeitung. Monitoring zeigt erschreckendes Ergebnis. EBENTHAL. Mehrere Häuser in den Ebenthaler Ortschaften Rottenstein und Goritschach wurden von den Unwettern im August letzten Jahres schwer getroffen. Ein massiver Hangrutsch hat nicht nur einige Häuser bedroht, sondern auch Häuser in Goritschach so stark getroffen, dass diese bis heute nicht...

Foto: Gde. Haidershofen
3

Haidershofen
Hangrutschung – Sanierung in den Startlöchern

Vergangene Woche fand die wasser- und naturschutzrechtliche Verhandlung zur Sanierung der Hangrutschung beim Güterweg Burg durch die Bezirkshauptmannschaft statt. HAIDERSHOFEN. Der Güterweg Burg ist nicht nur für die Landwirtschaft von großer Bedeutung, sondern wird auch von zahlreichen Wanderern und Radfahrern genutzt. Die Gemeinde geht davon aus, dass eine positive Bewilligung aufgrund des positiven Verhandlungsverlaufes gegeben ist. Neben einem Geologen waren auch Fachleute im Bereich der...

Foto: Symbolfoto Polizei
2

Update 29. Jänner
Nach Hangrutsch bei Fließ Straße einspurig befahrbar

Die Landesstraße L17 Piller Straße zwischen Wenns und Fließ ist in beiden Richtungen gesperrt. Die Aufräumarbeiten laufen auf Hochtouren. BEZIRK LANDECK. Aufgrund eines Hangrutsches, der sich in der Nacht von gestern auf heute an der  L 17 Piller Straße zwischen Wenns und Fließ  ereignet hat, bleibt die L17 Piller Straße ab Kilometer 12,25, im Bereich Gretlern, voraussichtlich den ganzen Tag gesperrt. Die Aufräumarbeiten sind bereits angelaufen und werden nach derzeitigem Kenntnisstand bis...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.