Bundespräsidentenwahl 2022
Die Wahlergebnisse im Bezirk Grieskirchen

- Im Bezirk Grieskirchen holte sich Alexander Van der Bellen in allen Gemeinden die Stimmenmehrheit.
- Foto: panthermedia/panoramaimages
- hochgeladen von Online-Redaktion Oberösterreich
Mit 54,36 Prozent gibt es auch im Bezirk Grieskirchen eine Mehrheit für Präsidentschaftskandidat Alexander Van der Bellen. In allen Gemeinden konnte er sich die meisten Stimmen sichern.
BEZIRK GRIESKIRCHEN. 35.242 der 50.582 Wahlberechtigten gaben bei der Bundespräsidentenwahl am 9. Oktober 2022 im Bezirk Grieskirchen ihre Stimme ab. 54,36 Prozent der Wählerinnen und Wähler entschieden sich für Alexander Van der Bellen. Auf Platz zwei hinter Van der Bellen liegt auch in Grieskirchen Walter Rosenkranz mit 22,91 Prozent. Tassilo Wallentin sicherte sich im Bezirk 7,07 Prozent der Stimmen, dahinter folgt Dominik Wlazny mit 6,67 Prozent.
Van der Bellen überall vorne
In allen Gemeinden des Bezirkes Grieskirchen konnte sich Van der Bellen die meisten Stimmen sichern. In Pötting etwa wählten ganze 72,73 Prozent der Wählerinnen und Wähler den alten und neuen Bundespräsidenten. Die wenigsten Stimmen bekam er in der Gemeinde Rottenbach (39,3 Prozent), wo stattdessen 31,48 Prozent ihr Kreuzerl beim FPÖ-Kandidaten Rosenkranz machten. Deutlich über seinem voraussichtlich bundesweiten Ergebnis von 19 Prozent schnitt Rosenkranz außerdem in Steegen ab – dort sicherte er sich 31,49 Prozent der Stimmen.
Staudinger in Geboltskirchen erfolgreich
55,61 Prozent der 1.710 Wähler der Stadt Grieskirchen entschieden sich für Van der Bellen. Rosenkranz sicherte sich in der Bezirkshauptstadt indes 19,59 Prozent, gefolgt von Tassilo Wallentin mit 9,12 Prozent.
In der Gemeinde Geboltskirchen mit 1.150 Wahlberechtigten holte sich Heinrich Staudinger 5,45 Prozent der Wählerstimmen, während er bundesweit auf rund 1,5 Prozent kommt.
Stimmen aus der Region
Alois Giglleitner, Bezirkssprecher der Grünen, freut sich über das Ergebnis, wie er im Gespräch mit der BezirksRundSchau sagt: „Ich bin sehr zufrieden, dass es keine Stichwahl gibt und dass Van der Bellen es im ersten Wahlgang geschafft hat. Ich freue mich über die Wahlergebnisse in den Gemeinden, bei denen er über 50 Prozent erreicht hat. Es zeigt, dass sich die Wähler Van der Bellen weiterhin gut als Bundespräsident vorstellen können. Ein kleiner Wermutstropfen sind für mich die Gemeinden, wie auch meine Heimatgemeinde, bei denen das Ergebnis unter der 50 Prozent-Marke liegt.“
Nicht ganz so zufrieden zeigt sich Wolfgang Klinger, Bezirksparteiobmann der FPÖ Grieskirchen/Eferding: „Wir hätten uns für Walter Rosenkranz natürlich ein besseres Ergebnis erhofft, denn schlussendlich war es weit entfernt von einer Stichwahl. Aber der Wähler hat entschieden und das Ergebnis ist zu akzeptieren.“
Die Kandidaten im Überblick
Der Amtsinhaber wurde von sechs Männern, vier davon politisch eher rechts angesiedelt, herausgefordert. Anbei die Übersicht der Kandidaten:
- Alexander Van der Bellen (Amtsinhaber)
- Dominik Wlazny (Bierpartei)
- Walter Rosenkranz (FPÖ)
- Tassilo Wallentin (Rechtsanwalt und Kolumnist)
- Gerald Grosz (Blogger)
- Michael Brunner (MFG)
- Heinrich Staudinger (Unternehmer)
Ergebnisse der Bundespräsidentenwahl 2022
ACHTUNG: Die Ergebnisse, die in dieser Live-Grafik gezeigt werden, geben den aktuellen Auszählungsstand wider. Achtung: Es handelt sich dabei um keine Hochrechnung!
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.