"Kulturroute"
                        Burgenländisch-steirische Schlösserstraße strebt Aufwertung an
        
    
                                                                                                
        
        
        
                    
                                                        
        
    
                                                                                                
        
        
        
                    
                                    
    
                                                                                                
        
        
        
                    
                                        
    
                                                                                                
        
        
        
                    
                    
    
                                                                                                
        
        
        
                    
                    
    
                                                                                                
        
        
        
                    
                                    
    
                                                                                                
        
        
        
                    
                                                 
                        - Wollen die Schlösserstraße voranbringen: Gilbert Lang (Burg Güssing, links), Nina Peischl (Wirtschaftsagentur Burgenland) und Andreas Bardeau (Schloss Kornberg).
- Foto: Martin Wurglits
- hochgeladen von Martin Wurglits
Die 41 Burgen und Schlösser in vier Ländern sollen über kurz oder lang eine vom Europarat anerkannte "Europäische Kulturroute" bilden.
GÜSSING. Die "Schlösserstraße", die sich über die Steiermark, das Burgenland, Kroatien und Slowenien erstreckt, soll international aufgewertet werden. Der Vorstand strebt an, die Straße, auf der 41 Burgen und Schlösser liegen, als eine vom Europarat offiziell anerkannte "Europäische Kulturroute" zu etablieren.
Touristische Vermarktung
Als internationale Vorbilder dienen etwa der Jakobsweg in Spanien oder die Wikinger-Route durch halb Europa. "Das würde ganz neue touristische Vermarktungsmöglichkeiten ergeben", zeigte sich Gilbert Lang von der Burgstiftung Güssing anlässlich einer Sitzung des Schlösserstraßen-Vorstandes überzeugt. "Alleine die bisherigen TV-Dokumentationen über die Schlösserstraße haben 3,5 Millionen Zuseher im deutschsprachigen Raum erreicht", nannte Vorsitzender Andreas Bardeau (Schloss Kornberg) ein Beispiel.
Gemeinsame Aktivitäten
Im Rahmen eines mehrjährigen EU-Projekts soll die Schlösserstraße auf eine Ernennung zur "Kulturroute" vorbereitet werden. Es umfasst die Erforschung der gemeinsamen grenzüberschreitenden Geschichte, die Erstellung einer Fachpublikation, die Weiterbildung des Personals, Maßnahmen zur besseren Besucherverteilung, ein KI-gestütztes "intelligentes" Informationssystem, die Einrichtung von Informationszentren und eine gemeinsame Markenbildung. Die Projektträger stammen aus Österreich und Slowenien.
Bisher sind über die Schlösserstraße eine gemeinsame Karte mit Informationen über die Burgen und Schlösser, ein großer Bildband, ein dreisprachiges Geschichtsmagazin und eine TV-Serie auf ORF 2 und 3 Sat erschienen.
 
- Burg Güssing
- Foto: Martin Wurglits
- hochgeladen von Martin Wurglits
Sieben Baujuwele im Burgenland
Im Burgenland gehören sieben Baudenkmäler zur Schlösserstraße: die Burg Güssing, das Schloss Rotenturm, das Schloss Kohfidisch, die Burg Bernstein, die Burg Lockenhaus, die Burg Schlaining und das Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach.
 
- Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach
- Foto: Martin Wurglits
- hochgeladen von Martin Wurglits
Was zur Schlösserstraße gehört:
- Steiermark (22): Bad Gleichenberg, Bad Radkersburg, Burg Deutschlandsberg, Burg Festenburg, Burg Neuhaus, Burg Riegersburg, Schloss Herberstein, Pfeilburg Fürstenfeld, Schloss Ottersbach, Schloss Aichberg, Schloss Hartberg, Schloss Kapfenstein, Schloss Kornberg, Schloss Piber, Schloss Pöllau, Schloss Obermayerhofen, Schloss Schielleiten, Schloss Seggau, Schloss Stainz, Schloss Welsdorf, Stift Vorau, Tabor Feldbach
- Slowenien (9): Schloss Grad, Schloss Lendava, Schloss Murska Sobota, Schloss Negova, Schloss Ormož, Schloss Ptuj, Schloss Rakičan, Schloss Slovenska Bistrica, Schloss Velika Nedelja
- Burgenland (7): Burg Bernstein, Burg Güssing, Burg Schlaining, Burg Lockenhaus, Schloss Rotenturm, Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach
- Kroatien (4): Schloss Čakovec, Schloss Oršić, Schloss Varaždin, Schloss Veliki Tabor
Zum Thema:
Kulturrouten des Europarates
Schlösserstraße
 
                         
                         
                         
                         
                         
                         
  MeinBezirk auf
 MeinBezirk auf MeinBezirk als
 MeinBezirk als  
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                        
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.