Hartberg-Fürstenfeld - Bauen & Wohnen

Beiträge zur Rubrik Bauen & Wohnen

Bgm. Waltraud Schwammer freut sich über den modernen Bauhof. | Foto: KK

Baureportage
Bauhof dient als zentraler Arbeits- und Abstellplatz

DECHANTSKIRCHEN. Unsere Außendienstmitarbeiter sind 365 Tage im Einsatz. Für die vielfältige Arbeit sind entsprechende Rahmenbedingungen notwendig. Der Bauhof bietet unseren Mitarbeitern ab nun einen zentralen und vor allem gerechten Arbeitsmittelpunkt. Die für die Arbeiten benötigten Gerätschaften waren bisher auf verschiedene Standorte aufgeteilt. Der Bauhof dient somit als zentraler Abstellplatz. Dies waren Gründe, weshalb sich der Gemeinderat für den Neubau entschlossen hat.

Offizielle Eröffnung: Am Freitag, 14. Juni 2019 wird der Bauhof Dechantskirchen offiziell seiner Bestimmung übergeben. | Foto: Johann Auerbäck
2

Baureportage
Tag der offenen Türe am Bauhof Dechantskirchen

DECHANTSKIRCHEN. Mit dem Baubeginn am 31. Juli 2017 begann ein wichtiges kommunales Projekt der Gemeinde Dechantskirchen. Genau zwei Jahre später nach der offiziellen Bauverhandlung, am Freitag, 14. Juni 2019, um 15 Uhr wird Bürgermeisterin Waltraud Schwammer im Beisein des Landeshauptmannes Hermann Schützenhöfer den Bauhof offiziell seiner Bestimmung übergeben. Einheimische sowie interessierte Gäste aus den Nachbargemeinden haben am Tag der offenen Tür die Möglichkeit, das neue Gebäude zu...

Der neue Bauhof in Dechantskirchen setzt auf ein nachhaltiges Regenwassermanagement zur Trinkwassereinsparung. | Foto: Privat

Baureportage
Sinnvolle und nachhaltige Nutzung von Regenwasser

DECHANTSKIRCHEN. Eine nachhaltige und sinnvolle Regenwassernutzung war von Anfang an ein wichtiges Thema bei der Bauhofplanung von Dechantskirchen. Ein Brauchwasserbehälter mit hoher Wasserspeicherfähigkeit und dezentraler Retention dient der kommunalen Nachhaltigkeit, Regenwasser wird anstatt von wertvollem Trinkwasser sinnvoll genutzt. Seit dem Bestand des Bauhofes dient ein 60.000 Liter Löschwasserbehälter zur weiteren Absicherung der Löschwasserversorgung im Löschgebiet Stögersbach. Dieser...

Solestreuung ist ein effektives und effizientes Mittel für den Winterdienst, sowohl präventiv als auch im Akuteinsatz.  | Foto: Waltraud Schwammer

Baureportage
Dechantskirchen setzt auf Sole statt Streusalz

Zur Schonung der Umwelt investierte Dechantskirchen in eine moderne Soleaufbereitungsanlage. Sole statt Streusalz lautet das Motto der Gemeinde Dechantskirchen in puncto Winterdienst. Damit werde nicht nur die Umwelt sondern auch das Budget geschont, erklärt Bürgermeisterin Waltraud Schwammer. Für die Solebereitung wird lediglich Brauchwasser verwendet, kein Trinkwasser. Dafür stehe ein 10 .000-Liter-Tank bereit, so die Bürgermeisterin. Die umweltbewusste Gemeinde startete im Winter dieses...

Mit dem neuen Bauhof erhalten Außendienstmitarbeiter der Gemeinde Dechantskirchen moderne Rahmenbedingungen bei ihrer Arbeit.
6

Baureportage
Neuer Bauhof in Dechantkirchen bietet mehr Platz

Zeitgemäß und am neuesten Stand der Technik präsentiert sich der neue Bauhof von Dechantskirchen. DECHANTSKIRCHEN. Nach eineinhalbjähriger Bauzeit strahlt der neue Bauhof in der Gemeinde Dechantskirchen im neuen Glanz. Bedingt durch die Gemeindefusion Schlag bei Thalberg und Dechantskirchen wurde der Neubau eines Bauhofes organisiert. Ebenso hätten die ständig wachsenden Aufgabenbereiche und die damit erforderlichen Gerätschaften und Maschinen Anlass für die Errichtung eines neuen...

Anzeige

Volksbank und Eternit machen Steiermarks Dächer dicht

Wer sich 2019 bei der Volksbank Steiermark ein neues Eternit-Dach finanzieren lässt, bekommt die Entsorgung des alten Dachs geschenkt. Die Volksbank und der Dach- und Fassadenspezialist machen gemeinsame Sache. Wer sich 2019 ein neues Dach von Eternit errichten lässt und dieses über die Volksbank Steiermark finanziert, bekommt die Entsorgung des Altdachs geschenkt. Das Angebot gilt für privat genutzte Einfamilienhäuser ab einer Dachfläche von 150m2. Umwelt schützen und Energiekosten sparenMit...

  • Stmk
  • Graz
  • Katrin Rathmayr
Mit über 200 Beschäftigten zählt Meisterfrost zu den attraktivsten Arbeitgebern der Region. | Foto: KK

Baureportage Meisterfrost
Meisterfrost bietet Arbeitsplätze in der Region

In der Produktion setzt Meisterfrost auf Moderne und Tradition - neben modernsten Anlagen für die Linienproduktion werden andere Produkte wie zu Großmutters Zeiten auch noch per Hand erzeugt. Um die vollste Kundenzufriedenheit zu gewährleisten, sucht das Unternehmen Verstärkung in seinem top motivierten Team. Der Betrieb steht für hervorragenden Mitarbeiterservice mit persönlicher Note im steirischen Wechselland.

Meisterfrost - Hersteller köstlicher Tiefkühlkost aus Österreich mit frischesten Zutaten, langjähriger Erfahrung und höchster Produktqualität.
 | Foto: KK
3

Baureportage Meisterfrost
Meisterfrost- ein Familienunternehmen setzt auf Qualität

Meisterfrost GmbH erweiterte Rohstofflager, nach dem der Standort Sinnersdorf seine volle Lagerkapazität erreicht hat. Das Unternehmen Meisterfrost GmbH beschäftigt mehr als 200 Mitarbeiter auf drei modernen Standorten und erzeugt pro Jahr über 8000 Tonnen Mehlspeis-Spezialitäten und pikante Schmankerl. Besonders stolz ist der seit 1985 bestehende Familienbetrieb auf seinen Österreich´s besten handgezogenen Apfelstrudel. Zusätzlich gibt es eine große Produktpalette, diese reicht unter anderem...

Helga Erika Werner und Oskar Kitzbichler im nachhaltig renovierten Meditations- und Yoagaraum. | Foto: KK
2

Auszeitplatz Burgfeld
Der Auszeitplatz, ein Ort zum Leben, Meditieren und Wohlfühlen

Kreativ und umweltbewusst verwandelte Paar ehemaligen Gasthof Zingl in Burgfeld zu einem heimeligen Smart House. Der Auszeitplatz ist ein Energie- und Kraftplatz im steirischen Wechselgebiet mit perfekter Anbindung an die Südautobahn. Ab März 2019 werden Kurse, Seminare, Workshops über Achtsamkeit, Meditation, Humanenergetik und Yoga abgehalten. Selbstverständlich können die nachhaltig renovierten Räumlichkeiten ganzjährig angemietet werden. Das Raumangebot reicht vom Seminarraum, Meditations-...

Bürgermeister Thomas Gruber | Foto: Gemeinde Schäffern

Ortsreportage Schäffern
Ortsentwicklung mit Bürgerbeteiligung

Als Bürgermeister liegt es mir am Herzen, unseren Nachwuchs in das Gemeindegeschehen einzubinden. Eine engagierte Jugend ist der Garant dafür, dass die Gemeinde auch in Zukunft lebendig bleibt. Dabei denke ich zum Beispiel an unsere Beachvolleyballanlage oder an die Starterwohnungen für Jungfamilien. Daher freue ich mich auf eine weitere aktive Zusammenarbeit mit unseren jungen Bürgern.

Der Tanzkreis Schäffern tritt am 5.1.2019  beim Bauernbundball Schäffern auf.  | Foto: Gemeinde Schäffern

Ortsreportage Schäffern
Tanzkreis Schäffern schwingt das Tanzbein

Bereits im Jahr 2017 fand in der Laglmühle erstmals ein Tanzunterricht mit Tanzlehrer Franz Wolf statt. Von ursprünglich 28 Teilnehmern entschlossen sich etwa 8 tanzbegeisterte Paare dazu, weiter ihr Tanzbein zu schwingen. So fanden unter der Regie und Musik von Vbgm. Martin Prenner weitere Trainingseinheiten statt, die den traditionellen Bandltanz bis hin zum Boarischen beinhalteten. Seit zwei Jahren ist der Tanzkreis beim Schwaigen-Reigen auf der Trahütten und der Vorauer Schwaig dabei.Der...

Die Gemeinde Schäffern bewahrt mit hervorragender Infrastruktur ihren ursprünglichen ländlichen Charakter.  | Foto: Gemeinde Schäffern

Ortsreportage Schäffern
Schäffern ergreift Initiative für Jungbürger

Schäffern präsentiert sich als offene Gemeinde mit hoher Lebensqualität und Zukunftsperspektiven. Die landwirtschaftlich strukturierte Gemeinde Schäffern ist mit ihren ca. 1400 Einwohnern für viele Bürger nicht nur der Lebensmittelpunkt, dank ansässigen Wirtschafts- und Gewerbebetrieben befindet sich deren Arbeitsstelle in unmittelbarer Nähe. Etwa 130 Menschen finden direkt im Ort eine Beschäftigung. Abgesehen von den üblichen Agenden, die eine Gemeinde zu übernehmen hat, setzt die...

Zur weiteren Belebung des Ortes ist ein Gemeindeplatz für eine vielfältige Nutzung geplant. 
 | Foto: Gemeinde Schäffern

Ortsreportage Schäffern
Geplante Neugestaltung Gemeindeplatz

Ein öffentlicher Platz ist das Herzstück einer Gemeinde, so auch in Schäffern. Konkret geplant ist die Neugestaltung eines Gemeindeplatzes mit insgesamt 26 Parkplätzen. Der Vorplatz vor der Kirche bietet mit einer Gesamtfläche von 300 m2 in Zukunft vielfältige Möglichkeiten zur Nutzung als Aufenthaltsort, Treffpunkt oder Kulturfläche an. Die zentrale Lage und die rasche Erreichbarkeit des Gemeindeplatzes stellt eine wesentliche Aufwertung für die Gemeinde dar. Baulich erfolgt zudem die...

Im Mittelpunkt der Erneuerung stand die Optimierung der Produktionsprozesse und die Qualität des Endproduktes.  | Foto: KK

Baureportage Holzwerk Kern
Michael Kern reagiert auf Veränderung der Wirtschaft

Michael Kern, der nach dem Abschluss seines Masterstudiums in die Fußstapfen seines Vaters Alois Kern tritt, möchte am Puls der Zeit bleiben. Als Jungunternehmer beherrscht er alle betrieblichen Arbeitsprozesse und stellt sich konsequent den Veränderungen der Wirtschaft. „Ich bin offen für weitere maschinelle und bauliche Investitionen. Ziel ist es, die Marktposition und die Konkurrenzfähigkeit unseres Betriebes zu stärken. Weiteres sollen die Arbeitsplätze in unserer Region erhalten und...

Foto: KK

Baureportage Holzwerk Kern
Langjährige Mitarbeiter tragen zum Erfolg bei

Ein weiteres Markenzeichen von Firma Kern ist neben der hohen Produktqualität eine geringe Mitarbeiterfluktuation. Wer hier zu arbeiten beginnt, bleibt gerne dabei. Dieser Erfolg von Holzwerk Kern beruht auf der Tatsache, dass sie ein wertschätzendes und kollegiales Arbeitsklima pflegen sowie die berufliche und persönliche Weiterentwicklung jedes Mitarbeiters anstreben.

Erste vierseitige Fräsanlage in Österreich für konisches und paralleles Bauholz.  | Foto: KK
3

Baureportage Holzwerk Kern
Holzwerk Kern setzt auf Modernisierung für die Zukunft

Erste vierseitige Fräsanlage in Österreich für konisches und paralleles Bauholz Holzwerk Kern aus Pinggau setzte mit Erfolg auf maschinelle Erweiterung und Modernisierung. Mit großem Einsatz aller Beteiligten und einer genauen Planung erfolgte im Jahr 2017 der Beginn eines Erweiterungsprojektes von Holzwerk Kern. Sie lenkte ihren Fokus auf einen Hallenbau als Grundlage für maschinelle Erweiterung und Modernisierung der Produktion. Die Hallenkonstruktion besteht aus einer intelligenten Holz-,...

5

Das kann die Sonne im Naturpark Pöllauer Tal - Infoabend

Weil die Sonne keine Rechnung schickt Sonnenenergie nutzen lohnt sich! Die eigene Nutzung des selbsterzeugten Stroms einer Photovoltaikanlage wird immer attraktiver. Je mehr Eigenstrom selbst genutzt wird, desto mehr Geld kann gespart werden. Denn die Sonne schickt keine Rechnung! Einen Infoabend rund ums Sonnenenergie nutzen und speichern organisiert die Klima- und Energiemodellregion Naturpark Pöllauer Tal am Donnerstag, den 22. März um 19 Uhr im Hotel Restaurant Gruber. Bei freiem Eintritt...

1 12

Kostengünstiges aus Holzpaletten

BUCH TIPP: Chris Gleason – "Alles aus Holzpaletten" Es gibt nichts, was man nicht aus Holzpaletten machen kann. Mit ein wenig Geschick lassen sich kostengünstige Gegenstände herstellen. Das Buch liefert viele Bau-Anleitungen für Einrichtungsgegenstände und Accessoires für Haus und Hof, wie z.B. Bilderrahmen, Vogelhäuser, Werkzeugkisten, Sessel, Blumentröge oder ganze Schränke. Ein inspirierendes Buch und eine wahre Fundgrube für Selbermacher mit und ohne Erfahrung. Leopold Stocker Verlag, 127...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das kann Minka: Jährlich werden mehr als 120.000 Treppen produziert und weltweit in über 40 Länder geliefert. | Foto: Pashkovskaya
1 3

Minka baut auf die "Sonnen-Treppe"

Minka Dachbodentreppen aus St. Lorenzen im Mürztal werden seit heuer mit Sonnenkraft hergestellt. Ein Solarkraftwerk so groß wie zwei Fußballfelder liefert in Zukunft den Strom für die Treppenproduktion der Firma Minka. Unter dem Projekt Minka Sonnenkraft investiert Minka, einer der weltweit führenden Treppenhersteller, am Standort St. Lorenzen im Mürztal derzeit rund 1,8 Millionen Euro, um in Zukunft den Strombedarf zu 100 Prozent aus der eigenen Solaranlage decken zu können. Die 15.000...

Die neue Kindergartengruppe genießt heuer erstmals den top ausgestatteten Containerzubau. | Foto: KK

Kindergarten freut sich über regen Zuwachs

Pinggau hat sich als Marktgemeinde mit hoher Lebensqualität für Familien bestens etabliert Durch die ständig steigende Geburtsrate und Ansiedelungen in der Marktgemeinde Pinggau waren die drei bestehenden Kindergartengruppen ausgelastet. Aus achtzehn weiteren Kindergarten-Sprösslingen entstand für heuer erstmals eine vierte Gruppe. Für Bgm. Leopold Bartsch war eines klar: Es soll Platz für alle Kinder geschaffen werden. Er entschied sich für einen spontanen Containerzubau in bester Bauqualität,...

Auf diesem idyllischen Baugrund startet im Spätherbst der Bau für ein weiteres Seniorenwohnhaus. | Foto: KK

Entspannt älter werden im Herzen von Pinggau

Die Gemeinde ist darauf bedacht, sämtliche Bedürfnisse älterer Bürger abzudecken Betreubares Wohnen ist eine besondere Wohnform für ältere Menschen, für die Selbstständigkeit, Selbstbestimmtheit und Sicherheit wichtig sind. Die Marktgemeinde Pinggau bietet seinen Mitbürgern derzeit drei helle Seniorenwohnhäuser mit betreubaren Wohnen an. Ein weiteres Seniorenwohnhaus ist bereits geplant und mit dem Bau soll im Spätherbst begonnen werden. Die leistbaren und seniorengerecht ausgestatteten Single-...

Anzeige
easyTherm Energie Brunch in Unterwart
5

Einladung zum Energie Brunch

Der Termin für Bauherren und Sanierer mit Köpfchen Möchten auch Sie unabhängig von zugekaufter Energie sein und von der Heizung bis zum Licht selbst produzierten Strom nutzen? Energie sparen ist bei der Planung eines Neubaus ,der Haussanierung oder bei Zusatzheizungen ein weitreichendes Thema. Wie das jetzt und heute schon gelingt, erfahren Sie bei unserem Energiebrunch in Unterwart. Diese spannenden Themen erwarten Sie: • Das energieautonome Schau-Haus, u.a. Kombination von Photovoltaik,...

Beiträge zu Bauen & Wohnen aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.