Baureportage
Dechantskirchen setzt auf Sole statt Streusalz

- Solestreuung ist ein effektives und effizientes Mittel für den Winterdienst, sowohl präventiv als auch im Akuteinsatz.
- Foto: Waltraud Schwammer
- hochgeladen von Barbara Welte
Zur Schonung der Umwelt investierte Dechantskirchen in eine moderne Soleaufbereitungsanlage.
Sole statt Streusalz lautet das Motto der Gemeinde Dechantskirchen in puncto Winterdienst. Damit werde nicht nur die Umwelt sondern auch das Budget geschont, erklärt Bürgermeisterin Waltraud Schwammer. Für die Solebereitung wird lediglich Brauchwasser verwendet, kein Trinkwasser. Dafür stehe ein 10 .000-Liter-Tank bereit, so die Bürgermeisterin. Die umweltbewusste Gemeinde startete im Winter dieses Jahres erstmals den Solebetrieb mit der neuen Soleaufbereitungsanlage. Dafür werden Räumfahrzeuge eingesetzt, die statt eines rotierenden Tellers für Salzkörner nur noch Düsen für die Salz-Wasser-Lösung haben.
Vorteile der Solestreuung
Der Vorteil: "Die Sole ist schon fertig gemischt, wenn sie auf die Straße auftrifft. Sie ist bereits in einem Zustand, wo rasch eine Tauwirkung eintritt. Durch die länger anhaltende Tauwirkung wird auch die Fahrbahn länger freigehalten, Trockensalz wird gespart und Salzverwehungen werden beim Ausbringen verhindert", erklärt Schwammer.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.