Hartberg-Fürstenfeld - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Ortsparteitag der FPÖ Ortsgruppe Gersdorf a.d.F.

Der Ortsparteitag der FPÖ Ortsgruppe Gersdorf fand im Gasthaus Karlheinz Prem, Gersdorf a.d.F. statt. Nach dem Tagesordnungspunkt Begrüßung und Eröffnung folgte ein Kurzbericht von Ortsgruppenobmann GR Erich Hafner. Anschließend wurde zu den Neuwahlen übergegangen. GR Erich Hafner wurde wieder einstimmig zum Obmann gewählt. Die neue Mannschaft besteht nun aus: Obmann-Stellvertreter: GR Hermann Gauster Kassier: Wolfgang Kettner Kassier-Stellvertreter: GR Ingrid Möstl Schriftführer: Martina...

V. li.:  Herbert Schoberer, Hans Schaffler, Hubert Höfler und Franz Neuhold mit dem Gemeindefusionsvertrag. | Foto: kk
2

Ab Jänner 2015 ist Anger Großgemeinde

Weiterer Meilenstein im Feistritztal: Anger, Baierdorf, Feistritz u. Naintsch einstimmig für Fusion. Alle Gemeinderäte dieser vier Gemeinden zogen aus den Beratungen und sachlichen Informationen den Entschluss, dass es für die Region die beste Zukunftslösung ist. Auf diesen historischen Schritt, der Ende November stattfand, wurde im Anschluss an die Gemeinderatssitzung im Gasthof Derler-Spannagl angestoßen. Was sprach für diese vier Gemeinden klar für eine Fusionierung, wo doch viele andere...

Altenmakrts Bürger wollen, dass das Ortszentrum auch "Gemeindezentrum" bleibt.

Ein Plädoyee für den Gemeindeerhalt

Die Bevölkerung von Altenmarkt und Hainersdorf stimmte für eine eigenständige Gemeinde.Durch die Ergebnisse in ihrem Vorhaben bestärkt, sich für die künftige Eigenständigkeit ihrer Gemeinden einzusetzen, wurden die Bürgermeister Johannes Grünwald in Altenmarkt und Herbert Roßmann in Hainersdorf. Insgesamt 660 von 970 wahlberechtigten Altenmarkter Bürgern entschieden sich zum Urnengang. 526 526 Bürger antworteten auf die Frage, ob sie einer Zusammenlegung mit der Stadt Fürstenfeld zustimmen, mit...

2 181

TeamStronach eröffnete Steiermark-Büro: "Rechnen mit vielen Stimmen 2013"

Fotos: Heinz Waldhuber - Enormes Gedränge bei der Eröffnung des Steiermark-Büros der neu gegründeten TeamStronach-Landespartei in der Grazer Albrechtgasse: Gemeinsam mit Parteigründer Frank Stronach präsentierte Landesobfrau Waltraud Dietrich in einer Pressekonferenz das weiß-grüne Team, mit dem in die politische Arbeit gestartet wird. Die drei Eckpunkte, an denen man sich orientiere, stünden fest, so Stronach: Dazu gehöre neben einer Vereinfachung der Steuergesetze ein ausbalanciertes Budget...

  • Stmk
  • Graz
  • Heinz Waldhuber

Banktresor an der Ortseinfahrt Bad Waltersdorf

Das Ortsbild, die Aufrechterhaltung des Ortskerns, urbane Dorfgestaltung für ein aktives Miteinander, integrierte Architektur und Massnahmen gegen die fortschreitende Zersiedelung - dies sind Begriffe, die mit Lebensqualität in Verbindung gebracht werden. Genau um dieses Modewort Lebensqualität geht es doch auch unter Anderem , wenn man Bürger eines Dorfes oder einer Marktgemeinde ist. In vielen Fällen bildet dies die konkrete Basis fuer die bewusste Entscheidung nicht in die „Stadt“ zu ziehen....

Marie-Therese Sagl | Foto: KK

Politisches Engagement

Skybox Regionalmanagement Jugendmanagerin Marie-Therese Sagl möchte das politische Engagement der Jugend fördern Wo: Dienersdorf, Kaindorf, 8224 Kaindorf bei Hartberg auf Karte anzeigen

Bürgermeister Florian Summerer | Foto: KK

Junge Gemeinde

Skybox Bürgermeister Florian Summerer präsentierte Dienersdorf als Paradebeispiel für eine „junge Gemeinde“. Wo: Dienersdorf, Kaindorf, 8224 Kaindorf bei Hartberg auf Karte anzeigen

Horst Fidlschuster, Hubert Lang, Marie-Therese Sagl und Markus Schickhofer diskutierten mit Jungpolitikern unter dem Motto „Zusammen-leben-gestalten“ | Foto: KK

Zukunft gemeinsam gestalten

Direkte Demokratie und intensivere Beteiligung der Jugend an der Politik standen im Mittelpunkt einer EU-Regionalmanagement Veranstaltung in Dienersdorf. Die Halbzeit zwischen den Gemeinderatswahlen 2010 und 2015 war Anlass für das EU-Regionalmanagement Oststeiermark, alle junge Gemeinderätinnen und Gemeinderäte aller Parteien unter 35 Jahren aus den Bezirken Fürstenfeld, Hartberg und Weiz zu einer Info- und Vernetzungsveranstaltung einladen. „Die meisten dieser jungen GemeinderätInnen sind...

Die gesamte Innenstadt-Neugestaltung darf maximal 1.5 Mio. Euro betragen.
5

Die Innenstadt im Umbruch

Ziemlich verspätet, nämlich um 35 Minuten, nahm die letzte Weizer Gemeinderatssitzung ihren Start, denn vorher wurden einige Überraschungen aufgetischt. Mächtig Eindruck haben fünf Damen des ESV Weiz Nord an diesem Abend hinterlassen, sie holten am Tag zuvor in Telfs in Tirol den sensationellen Europacuptitel nach Österreich. Hervorzuheben ist diese ausgezeichnete Leistung, da sich hinter ihnen gleich drei sehr erfolgreiche Mannschaften aus Deutschland platzierten. So war die Stimmung im Weizer...

StS Reinhold Lopatka, LAbg. Hubert Lang, JVP-Landesobmann Lukas Schnitzer und LHStv. Hermann Schützenhöfer (v.l.).

Die Zukunft beginnt jetzt

Lukas Schnitzer ist neuer Landesobmann der Jungen ÖVP Steiermark. Beim Landestag der JVP in Leoben kam es zum Generationswechsel bei den steirischen Jung-Schwarzen. In Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste, an der Spitze LPO LHStv. Hermann Schützenhöfer, die Staatssekretäre Reinhold Lopatka und Sebastian Kurz, Landtagspräsident Franz Majcen und Landesrat Hans Seitinger, wurde NRAbg. Thomas Einwallner an der Spitze der JVP Steiermark vom Hartberger JVP-Bezirksobmann Lukas Schnitzer abgelöst, der...

1 26

Gleisdorfer Gemeinderat im November

Eine kurze Sitzung mit einstimmigen Beschlüssen bot der Gleisdorfer Gemeinderat im November. Die einleitende Fragestunde drehte sich u. a. um die neue Ampel in der Hartberger Straße. Hier muss die Induktionsschleife noch fein justiert werden, da die Ampel derzeit auf Mopedfahrer noch nicht reagiert. Der ehemalige Pfarrkindergarten werde erst abgerissen, sowie man in das Haus des Kindes ziehen könnte. Leistbares Wohnen? Ein Problem, das viele Gleisdorfer betrifft, sind die hohen Preise der...

Die Kinder stehen im Mittelpunkt

Zum 8. Mal geht das Kinder- und Jugendbeteiligungsprojekt "Gemeindesam" über die Bühne. Sechs Gemeinden machen gemeinsame Sache, bündeln ihr gesamtes Kinder- und Jugendangebot für den Sommer, entwerfen dafür einen eigenen Pass - und nennen das ganze dann "Feriens(p)ass": Klingt gar nicht so kompliziert, hatte Erfolg und wurde daher als Projekt im letzten Jahr auch als Sieger beim "Gemeindesam" gekürt. Was genau ist nun dieser "Gemeindesam"? Bereits zum achten Mal veranstaltet das Projektteam...

Johann Kremnitzer (r.) wurde von BH Hermann Sagmeister als Bürgermeister von Neustift angelobt. | Foto: KK

Volksbürgermeister Johann Kremnitzer zum sechsten Mal als Bürgermeister von Neustift/L. angelobt

Am 7. Oktober dieses Jahres wiederum mit großer Mehrheit von der Bevölkerung direkt zum Bürgermeister der Marktgemeinde Neustift/L. gewählt, wurde er am 18. Oktober dieses Jahres in der Bezirkshauptmannschaft Oberwart von Bezirkshauptmann Hermann Sagmeister, neben weiteren Kollegen des Bezirkes, zum Amt des Bürgermeisters angelobt. Für Bgm. Kremnitzer war dies nunmehr bereits die sechste Angelobung. „Ich erinnere mich noch sehr genau und vor allem mit Freude an meine erste Angelobung im April...

Ein Bürger der Gemeinde Stein bei der Volksbefragung mit dem Stimmzettel. | Foto: KK
2

Bürger sprachen sich für Weiterbestand aus

Die Bevölkerung von Stein und Nestelbach im Ilztal votierten für den Erhalt ihrer Gemeinden. Zufrieden mit den Ergebnissen und bestärkt in ihrem Vorhaben, sich für die künftige Eigenständigkeit ihrer Gemeinden einzusetzen, waren die Bürgermeister August Friedheim in Nestelbach und Johann Fuchs in Stein. Bei einer Wahlbeteiligung von 74,92 Prozent und einem Stimmenanteil von 93, 87 Prozent stimmten die Bürger von Nestelbach für den Gemeindeerhalt und gegen die Fusionierung mit der Marktgemeinde...

Bad Blumau ist der Anlaßfall für eine längst fällige Debatte über landwirtschaftliche Kategorien und Kriterien (Grafik: Tourismusverband Bad Blumau)
3

Bad Blumau: Metaphernwirtschaft

Jetzt bekommt die Sache ja doch noch eine formell politische Dimension, die öffentlich zur Debatte stehen kann. Die „Kronenzeitung“ meldete am 26.10.12, daß sich der Politiker Lambert Schönleitner eingeschaltet habe, um zu klären, was es in dieser Angelegenheit bisher allenfalls an Regelverstößen und Versäumnissen gegeben habe. Schönleitner setzt bei Wasserrecht und Raumordnung an. Er wünscht sich ein „Gipfelgespräch“ mit den zuständigen Landesräten für Landwirtschaft, Umwelt und Tourismus. Da...

Heimo Potzinger
4

Starke Gemeinden für ein starkes Land

Gerade in Zeiten der Globalisierung kommt dem Föderalismus enorme Bedeutung zu. In kleineren Einheiten gelangen Reformvorhaben erfahrungsgemäß schneller zur Umsetzung. Ferner autorisieren dezentralisierte und demokratisierte Entscheidungsprozesse die Bürger zur Mitgestaltung ihres unmittelbaren Lebensraumes. In Zeiten der Politikverdrossenheit ist Bürgernähe freilich ein Gebot der Stunde. Trotz unterschiedlicher länderspezifischer Voraussetzungen wollen die ÖVP-Abgeordneten an einem Strang...

VP-Klubobmann Christopher Drexler (2.v.r.) mit seinen Kollegen aus den Ländern.
1

ÖVP-Klub: Andere Länder, gleiche Sitten

Eine große Einheit: 130 ÖVP-Abgeordnete fordern mehr Autonomie der Länder. Erstmals versammelten sich Landtagsabgeordnete und Bundesräte aus allen Ländern in einer gemeinsamen Konferenz um "ihre" ÖVP-Klubobmänner. Schon im Vorfeld des Treffens in St. Pölten hatten die Ländervertreter gemeinsame Positionspapiere zu Gesundheit oder Bildung erarbeitet. Die steirischen Kollegen unter Klub-obmann Christopher Drexler präsentierten ihr Verständnis von Demokratiepolitik. Geht es nach Drexler,...

Roswitha Grabner wurde von Bgm. Karl Pack als Mitglied des Hartberger Gemeinderats angelobt.

Wechsel im Gemeinderat

Roswitha Grabner folgte Doris Schreiner als Hartberger VP-Mandatarin. Nach dem überraschenden Rücktritt von VP-Gemeinderätin Doris Schreiner wurde Seniornehaus MENDA-Mitarbeiterin Roswitha Grabner in der jüngsten Sitzung als neue Mandatarin angelobt. Und die Neo-Gemeinderätin wurde gleich mit den derzeit herrschenden Gepflogenheiten im kommunalpolitischen Gremium vertraut gemacht. Denn der Angelobung voraus ging eine Fragestunde, die einmal mehr die Missbrauchsvorwürfe der Grünen & Unabhängigen...

Dem Arzt Herbert Riegler scheint langsam der Kragen zu platzen.
2

Bad Blumau: Stille Post

Kennen Sie das Kinderspiel „Stille Post“? Da geht eine Botschaft im Flüsterton durch eine Kette mehrerer Beteiligter. Meist ist das Ergebnis für alle höchst amüsant. Die Pointe liegt in der Differenz von abgeschickter und angekommener Botschaft. Die Bad Blumau-Kontroverse scheint ein wenig so zu funktionieren. Wer also möchte nun genau was, gestützt auf welche Reglements und Parteienstellungen? Die Kurzfassung: Frutura will in dieser Region eine für unsere Breiten außergewöhnlich große...

Bürgermeister Christoph Stark: „Einmal gewidmet, kann dort im Rahmen der Widmung wiederum vielerlei entstehen.“
2 2

Bad Blumau: Bin ich hier der Dorfdepp?

Ich hab schon mehrfach angedeutet, die Kommunikationslagen zwischen Staat, Markt und Zivilgesellschaft sind oft sehr merkwürdig. Vor allem dann, wenn Konflikte hochgehen. Warum läuft das so seltsam, wenn sich a) Politik und Verwaltung, b) Wirtschaftstreibende, c) Bürgerinnen und Bürger verständigen sollen? Vielleicht liegt es manchmal daran, daß man selbstgewählte Regeln nicht ernst nimmt, von anderen Reglements ganz zu schweigen. Das fällt mir zunehmend auf, wo ich verstehen möchte, wer in der...

Dem Landtagsabgeordneten Franz Majcen liegen zur Bad Blumau-Kontroverse vorerst noch zu wenig Fakten auf dem Tisch.
17 3

Bad Blumau: Politikverständnis, etwas diskussionswürdig

Es kursiert die Frage: „Warum tut denn die Politik nichts?“ Diese Frage ist vielleicht in einem fundamentalen Mißverständnis bezüglich unserer Demokratie begründet. Wir haben uns angewöhnt, das für Politik zu halten, was von Politik und Verwaltung ausgeht, was also Funktionstragende tun, Menschen „in Amt und Würden“. Unserer Kultur und Ideengeschichte entspringt aber eine etwas anderen Vorstellung, was Politik sei. Politik ist eigentlich, was a) Funktionstragende und b) die Zivilgesellschaft im...

Es geht im Ort gerade nicht so herzig zu.
2 2

Die Unruhe von Bad Blumau

Die Unruhe von Bad Blumau könnte zum Schulbeispiel dafür werden, wie unausweichlich ein Umdenken von Funktionstragenden ist, wo es um das Gemeinwesen geht. Der Fall zeigt doppelbödige Kommunikation wie aus dem Lehrbuch. Kein Wunder, daß sich Bürgerinnen und Bürger brüskiert fühlen. Was an der Geschichte deutlich wird, könnte man als „Alte Funktionärsherrlichkeit“ zusammenfassen. Das hat sicher keine Zukunft, wenn die Summe der Umbrüche, in welchen die Steiermark heute steckt, zum Wohle der...

Franz Majcen traf EU-Kommisar Johannes Hahn (2.v.r.) in Wien. | Foto: APA

Europäische Zusammenarbeit im Blickpunkt

22 Millionen Euro standen steirischen Regionen für Kooperationsprojekte mit Slowenien und Ungarn zur Verfügung. Um grenzüberschreitende Aktivitäten auch in Zukunft durchführen zu können, traf der zweite Landtagspräsident Franz Majcen den für die Regionalpolitik zuständigen EU-Kommissar Johannes Hahn anlässlich des ersten Tages der Europäischen Zusammenarbeit in Wien. Majcen nutzte die Zusammenkunft, um wichtige steirische Anliegen wie die fixe Aufnahme noch nicht im Slowenienprogramm...

Mit vielen juristisch komplizierten Anträgen musste man sich bei der letzten Gemeinderatssitzung herumschlagen.
5

Großer Umschwung im Gemeinderat

Anfang Oktober fand die erste Gemeinderatssitzung nach der großen Sommerpause statt – in der Zwischenzeit ist viel passiert. Vor allem nachdem bekannt wurde, dass Gemeinderat, Kulturreferent und Ex-SPÖ’ler Christian Faul so kurzfristig in den Stronach-Klub wechselte und daher bei der diesmaligen Sitzung auch nicht mehr anwesend war, wartete man gespannt auf die Bekanntgabe des nachkommenden Kulturreferenten. Bürgermeister Eggenreich bedankte sich zuvor noch recht herzlich für 22 Jahre Einsatz...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.