Kostbare Tropfen
Ein Blick auf Innsbrucks Trinkwasser und seine Härte

Das Wasser sickert jahrelang durch das Gestein und nimmt dabei viele wichtige Mineralien auf: Magnesium, Kalzium, Kalium, Natrium, Chlorid, Fluorid & Co. | Foto: IKB
  • Das Wasser sickert jahrelang durch das Gestein und nimmt dabei viele wichtige Mineralien auf: Magnesium, Kalzium, Kalium, Natrium, Chlorid, Fluorid & Co.
  • Foto: IKB
  • hochgeladen von Lisa Kropiunig

Das Innsbrucker Trinkwasser fließt in höchster Qualität von der Nordketten in die Wohnungen der Bevölkerung. Auf seinem Weg filtert das Wasser wertvolle Mineralien aus den Gesteinsschichten, welche gesundheitliche Vorteile mit sich bringen. Die genaue Mineralienkonzentration, aber auch die Wasserhärte variiert je nach Stadtteil.

INNSBRUCK. Über Jahre hinweg durchdringt das Innsbrucker Trinkwasser die Gesteinsschichten, wo es mit verschiedenen Mineralien angereichert wird. Die IKB entnimmt es dann aus verschiedenen Quellen wie zum Beispiel der Mühlauer Quelle und liefert es mit unterschiedlichen Mineralgehalten in die Haushalte. Die Härte des Wassers – ob es also "weich" oder "hart" ist – hängt von diesem Mineralstoffgehalt ab.

Was bedeutet Wasserhärte genau?

Wenn Wasser einen hohen Gehalt an Kalzium und Magnesium aufweist, wird es als hartes Wasser bezeichnet. Diese Mineralstoffe sind für den Menschen lebenswichtig. Allerdings beeinträchtigt hartes Wasser die Waschwirkung von Reinigungsmitteln, sodass mehr davon benötigt wird, um gute Ergebnisse zu erzielen. Bei Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen und Geschirrspülern kann hartes Wasser zu Problemen führen, die jedoch durch den Einsatz von Regeneriersalz oder anderen Enthärtungsmethoden gelöst werden können. Im Gegensatz dazu enthält weiches Wasser weniger Mineralstoffe. Dadurch können Reinigungsmittel sparsamer dosiert werden, was nicht nur den Gewässerschutz fördert, sondern auch Kosten spart. Es ist dennoch wichtig, die Dosieranweisungen der Produkte zu beachten, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Wo ist das Wasser hart, wo weich?

In Innsbruck variiert die Härte des Wassers von Stadtteil zu Stadtteil. Es gibt drei Härtestufen:

  • Härtestufe 1 – 0 bis 10 °dH – weiches bis mäßig hartes Wasser
  • Härtestufe 2 – 10 bis 16 °dH – ziemlich hartes Wasser
  • Härtestufe 3 – über 16 °dH - hartes Wasser

Die Wasserhärte in den jeweiligen Stadtteilen:

Oberes Hötting West – 21 °dH – Härtestufe 3

Oberes Hötting – 7,9 °dH – Härtestufe 1

Hungerburg – 7,5 °dH – Härtestufe 1

Sieglanger – 6,5 bis 16 °dH – Härtestufe 1 bis 2

Mentlberg – 16 °dH - Härtestufe 2

Arzl – 7,7 °dH - Härtestufe 1

Amras – 1,6 °dH - Härtestufe 1

Stadtgebiet – 6,5 °dH - Härtestufe 1

Vill/Igls – 4,1 bis 5,6 °dH - Härtestufe 1

Was steckt alles in unserem Wasser?

In dem Innsbrucker Wasser finden sich verschiedene Mineralien und Spurenelemente, die für den menschlichen Körper von Bedeutung sind:

  • Kalzium ist besonders wichtig für Knochen und Zähne und spielt auch eine Rolle bei der Reizübertragung in Muskeln und Nerven sowie bei der Blutgerinnung.
  • Magnesium erfüllt zahlreiche Funktionen, darunter die Aktivierung von Enzymen im Energiestoffwechsel, die Reizübertragung von Nerven auf Muskeln und die Knochenmineralisierung.
  • Natrium und Chlorid kommen in allen Zellen und Körperflüssigkeiten vor. Natrium spielt eine Rolle bei der Reizübertragung im Nervensystem und aktiviert Enzyme, während Chlorid wichtig für die Verdauung und die Abwehr von Krankheitserregern ist. Zusammen bilden sie das lebenswichtige Speisesalz.
  • Kalium ist entscheidend für den Wasserhaushalt, das Elektrolytgleichgewicht und den Säure-Basen-Haushalt. Es unterstützt das Wachstum, die Reizweiterleitung von Nervenimpulsen und ist wichtig für die Muskelarbeit, die Herzfunktion und den Blutdruck.
  • Fluorid, ein Spurenelement, stärkt den Zahnschmelz und ist vor allem in Knochen und Zähnen enthalten.
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die medalp bietet an den Standorten Imst und Mayrhofen ACP Therapie an. | Foto: medalp
2

medalp
Wir verbinden modernste Heilmethoden mit persönlicher Betreuung

Die ACP-Therapie ist eine Form der Eigenbluttherapie. „ACP“ ist die Kurzform von „Autolog Conditionierte Plasma“, eine speziell aufbereitete Form des Eigenblutes, das in der Schmerztherapie vor allem zur Behandlung des Bewegungsapparates eingesetzt wird. Sie ist ein sicheres Verfahren, das körpereigene Regenerationskräfte nutzt. Herr Dr. Waldhof, Sie sind Facharzt für Unfallchirurgie in der medalp. Wie setzen Sie die ACP-Therapie für Ihre Patient:Innen ein? In zahlreichen Studien zur...

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.