aut. architektur und tirol
Hans-Walter Müller - "Nicht das Geld hat mich angetrieben"

- "Klangstruktur mit Resonanzkugel" auf dem Gelände von La Ferté-Alais, 2019
- Foto: Hans-Walter-Müller
- hochgeladen von Anna Wieser
INNSBRUCK. Im aut findet eine geniale und hochinteressante Ausstellung von Hans-Walter Müller statt. Die gemeinsam mit ihm konzipierte Ausstellung bietet mit Fotografien, Filmen und Objekten sowie einem eigens für die aut-Räume entwickelten Volumen mit Ton und Projektion einen Einblick in das Schaffen dieses Pioniers des Bauens mit Luft.

- Tonlift, 2022, Volumen für das aut
- Foto: Anna Wieser
- hochgeladen von Anna Wieser
Der Architekt, Ingenieur und Künstler Hans-Walter Müller hat die aufblasbare Architektur zwar nicht erfunden, er hat ihr aber fast sein ganzes Leben verschrieben und dabei ein unglaubliches Œuvre geschaffen.

- Hans-Walter Müller und ein eigens angefertigtes Volumen für die Ausstellung. Per Knopfdruck entströmt die Luft und das Vakuum fällt zusammen.
- Foto: Anna Wieser
- hochgeladen von Anna Wieser
Warum aufblasbare Strukturen?
"Weil sie uns in eine andere Welt entführen, uns zum Nachdenken anregen, uns vergessen lassen, was wir in der Schule gelernt haben. Damit wir wieder wir selbst werden können.“
(Hans-Walter Müller, 1975)

- Volumen "Chaillot 1", Paris
- Foto: Hans-Walter Müller / Marie-France Vesperini
- hochgeladen von Anna Wieser
Einwandige pneumatische Strukturen
Seit über 50 Jahren setzt er sich mit einwandigen pneumatischen Strukturen auseinander und realisiert Tragluftvolumen für unterschiedliche Nutzungen:

- Volumen "Chaillot 1" für die Ausstellung „Construire pour habiter“ des Ministerium für Stadtplanung und Wohnungswesen, Paris
- Foto: Hans-Walter Müller / Marie-France Vesperini
- hochgeladen von Anna Wieser
- Ausstellungen
- Festivals
- Theater- und Konzertaufführungen
- Einkaufszentrum
- zentrale Anlaufstelle für Flüchtlinge.

- Kombination aus drei Volumen für ein Festival im Hafen von Neuchâtel, 2001
- Foto: Hans-Walter Müller / Marie-France Vesperini
- hochgeladen von Anna Wieser
Und seit 50 Jahren lebt er selbst in einem seiner Volumen in La Ferté-Alais bei Paris, das zugleich Wohnhaus, Laboratorium und Werkstatt für seine Experimente und Konstruktionen ist.

- Atelierhaus, La Ferté-Alais, 1973-2021
- Foto: Lukas Schaller
- hochgeladen von Anna Wieser
Film von Lukas Schaller
Zu sehen ist auch ein Film von Lukas Schaller, der im Auftrag des aut Hans-Walter Müller 2019 in seinem Lebensmittelpunkt in La Ferté-Alais besuchte.

- Müller's Zitat: "Ich habe die Schwerkraft schon verlassen."
- Foto: Anna Wieser
- hochgeladen von Anna Wieser
Biographie
1935 in Worms geboren, studierte er an der Technischen Hochschule in Darmstadt und ab 1961 an der École des Beaux-Arts in Paris. Hier fand der Visionär und leidenschaftliche Zauberer in der Bewegung der kinetischen Kunst seine künstlerische Heimat. Ausgehend von Experimenten mit Diaprojektionen erfand er 1963 mit der „Genèse 63“ seine erste kinetische Maschine für motorenbetriebene Licht- und Bild-Projektionen, die er 1965 zur „Maschine M“ weiterentwickelte.
aut. architektur und tirol
Lois Welzenbacher Platz 1
6020 Innsbruck
https://aut.cc/
Ausstellung Hans-Walter Müller — Do.-3. März bis Sa.-18. Juni 2022
Di – Fr.: 11.00 – 18.00 Uhr
Sa.: 11.00 – 17.00 Uhr
So. und Feiertage geschlossen
Eintritt frei

- Vortrag Katharina Bayer: "Warum brauchen wir nicht nur neue Häuser?"
- Foto: Hertha Hurnaus
- hochgeladen von Anna Wieser
Ankündigung — Vortrag "Katharina Bayer (einszueins Architektur): Together! Coliving und partizipative Stadt" — Do.-10. März 2022, 19:00 Uhr
https://aut.cc/veranstaltungen/vortrag-katharina-bayer
https://www.meinbezirk.at/innsbruck/c-lokales/ich-habe-die-schwerkraft-schon-verlassen_a5175148
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.