Kostenloser Vortrag: Räume für Kinder – In die richtige Architektur investieren

Räume für Kinder | Foto: Kinderbetreuung Tirol

(red). Rund 45 Millionen Euro investierte das Land Tirol in den letzten Jahren in den Ausbau der Kinderbetreuung. Weitere Millionen werden folgen, da der Bedarf stetig steigt und laufend neue Kinderbetreuungseinrichtungen gegründet bzw. um- und ausgebaut werden. Diese Investitionen sind, wenn sie richtig eingesetzt werden, eine einmalige Chance, wertvolle Räume für Kinder zu gestalten, die ihre Entwicklung unterstützen, sie fördern und in denen sie sich wohl fühlen. Doch wie sollen diese Räume aussehen? Ein architektonisch schön gestalteter Raum ist nicht automatisch der richtige für die Kindesentwicklung – und Architektur, die Erwachsenen gefällt, muss noch lange nicht für Kinder passend sein.

Der Dachverband Selbstorganisierte Kinderbetreuung Tirol berät seit Jahren Vereine, Pädagogen und Eltern in vielen Belangen der Kinderbetreuung. Nun lädt er am 24. Jänner 2014 ein Expertenteam, bestehend aus einer Kindergruppenbetreuerin aus der Praxis, einen Wissenschaftler der Elementarpädagogik und eine Architektin zu einem Vortrag mit anschließendem Workshop ein, um das Thema von allen drei Seiten zu diskutieren: Gibt es eine besondere Architektur für Kinder? Wie muss ein Raum gestaltet sein, dass er pädagogisch wertvoll wird? Welche Mindeststandards muss ein Raum in der Kinderbetreuung erfüllen?

ReferentInnen:
Mag. Arch. Monika Abendstein, Architektin
Bettina Benattia, Kindergruppenleiterin
Mag. Dr. Bernhard Koch, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Innsbruck

Zeit: Freitag 24. Jänner, 13:30
Ort: Haus der Begegnung, Rennweg 12, 6020 Innsbruck
kostenfrei

Infos und Anmeldung: Dachverband Selbstorganisierte Kinderbetreuung Tirol,
Mag. Astrid Peer, Tel.: 0512 / 58 82 94
www.kinderbetreuung-tirol.at

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.