IKB
Nachhaltige Abwasserentsorgung im Mittelpunkt

Die Kläranlage Innsbruck wird seit Inbetriebnahme in den späten 60er-Jahren laufend modernisiert und an den neuesten Stand der Technik angepasst.  | Foto: Hermann Hammer
3Bilder
  • Die Kläranlage Innsbruck wird seit Inbetriebnahme in den späten 60er-Jahren laufend modernisiert und an den neuesten Stand der Technik angepasst.
  • Foto: Hermann Hammer
  • hochgeladen von Georg Herrmann

INNSBRUCK. Die Kläranlage Innsbruck wird seit Inbetriebnahme in den späten 60er-Jahren laufend modernisiert und an den neuesten Stand der Technik angepasst. Mit der Erneuerung der Rechenanlage und der Turboverdichter wurden nun weitere Maßnahmen zur nachhaltigen Abwasserentsorgung abgeschlossen.

Rechenerneuerung

Im ersten Prozessschritt der Kläranlage läuft das Abwasser durch das Rechengebäude. Dort sieben sechs große und gleichzeitig engmaschige Rechen jene Festteile aus dem Abwasser, die vorsätzlich oder irrtümlich dort gelandet sind. Die Rechen erledigen ihre Aufgabe bereits seit Inbetriebnahme der Kläranlage und waren am Ende ihrer Lebensdauer angekommen. Im Zeitraum von April bis August wurden sie ausgetauscht: „Mit der Erneuerung der Rechenanlage haben wir einen weiteren Meilenstein gesetzt, um die Prozesse der Abwasserentsorgung noch weiter zu verbessern und die Qualität der Reinigungsleistung langfristig aufrecht zu erhalten“, erläutert das für den Bereich Abwasser verantwortliche IKB-Vorstandsmitglied Thomas Pühringer. Die neue Anlage macht die Abscheidung des Rechenguts noch produktiver. Dadurch können Verstopfungen und Schäden von Pumpen in den nachfolgenden Reinigungsstufen minimiert werden.

IKB-Vorstandsvorsitzender DI Helmuth Müller gemeinsam mit Bürgermeister Georg Willi und IKB-Vorstandsmitglied Dr. Thomas Pühringer bei der Besichtigung der neuen Rechen auf dem Areal der Innsbrucker Kläranlage. | Foto: IKB
  • IKB-Vorstandsvorsitzender DI Helmuth Müller gemeinsam mit Bürgermeister Georg Willi und IKB-Vorstandsmitglied Dr. Thomas Pühringer bei der Besichtigung der neuen Rechen auf dem Areal der Innsbrucker Kläranlage.
  • Foto: IKB
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Neue Turboverdichter

Bei der biologischen Reinigung werden die im Abwasser enthaltenen Schmutzstoffe abgebaut. Dabei fressen sich Mikroorganismen durch die organischen Verunreinigungen. Für einen Teil dieses Reinigungsprozesses benötigt es große Luftmengen, die durch die sogenannten Turboverdichter eingepresst werden. Um die erforderliche Sauerstoffzufuhr weiterhin zu gewährleisten, wurden die seit Mitte der 90er-Jahre betriebenen Turboverdichter nun ebenfalls durch neue ersetzt. „Die reibungslose Abwasserentsorgung ist ein wichtiger Grundstein für die Ver- und Entsorgungssicherheit in Innsbruck. Ich freue mich, dass die IKB so verlässlich auf unsere Stadt schaut“, freut sich Bürgermeister Georg Willi über die nachhaltige Investition. Die neuen Turboverdichter unterstützen eine verlässliche Abwasserentsorgung von Innsbruck und 14 Umlandgemeinden, sie sparen aber auch Energie: „Wir arbeiten ständig daran, die Energieeffizienz noch weiter zu steigern und auf ressourcenschonende Techniken umzusteigen. Die Erneuerung des Turboverdichters ist ein gutes Beispiel dafür: Dadurch können 550.000 Kilowattstunden an Energie eingespart werden. Das entspricht dem Stromverbrauch von rund 160 Durchschnittshaushalten“, erklärt IKB-Vorstandsvorsitzender Helmuth Müller.

Natürlicher Wasserkreislauf

Nachdem das Abwasser aus dem Kanalsystem den umfassenden Reinigungsprozess der Kläranlage durchlaufen hat, fließt es in bester Güteklasse wieder zurück in den Inn und tritt damit wieder in den natürlichen Wasserkreislauf ein. Mit den Investitionen in die Modernisierung der Kläranlage und den damit verbundenen Optimierungen trägt die IKB noch mehr zu einer lebenswerten Umwelt und dem Schutz des Wassers und der Gewässer bei.

Weitere Nachrichten aus Innsbruck finden Sie hier

Die Kläranlage Innsbruck wird seit Inbetriebnahme in den späten 60er-Jahren laufend modernisiert und an den neuesten Stand der Technik angepasst.  | Foto: Hermann Hammer
IKB-Vorstandsvorsitzender DI Helmuth Müller gemeinsam mit Bürgermeister Georg Willi und IKB-Vorstandsmitglied Dr. Thomas Pühringer bei der Besichtigung der neuen Rechen auf dem Areal der Innsbrucker Kläranlage. | Foto: IKB
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.