Erneuerung Hubschrauberlandeplatz
Reduzierung der Flüge und Ausweichplatz bei der Olympiaworld

Wegen Instandhaltungsarbeiten wird der Landeplatz für Hubschrauber am Klinikgebäude vom 12.6.2023 bis Mitte September gesperrt. | Foto: Zeitungsfoto.at / Symbolbild
4Bilder
  • Wegen Instandhaltungsarbeiten wird der Landeplatz für Hubschrauber am Klinikgebäude vom 12.6.2023 bis Mitte September gesperrt.
  • Foto: Zeitungsfoto.at / Symbolbild
  • hochgeladen von Sabine Knienieder

Nach 26 Jahren Betriebszeit und laufenden kleineren und größeren Instandhaltungsarbeiten muss der Hubschrauber-Landeplatz der Innsbrucker Klinik grunderneuert werden. Zu diesem Zweck wird der Heliport vom 12.6.2023 bis Mitte September gesperrt. In dieser Zeit sollen Flüge reduziert werden, ein Ausweichlandeplatz wurde bei der Olympiaworld errichtet.

INNSBRUCK. Es sind vor allem der Belag und die Heizung des Landeplatzes, die nach 26 Jahren Betriebszeit und über 69.000 Flugbewegungen (Starts und Landungen) am Ende ihrer Nutzungszeit angekommen sind.

„Wir erneuern sowohl den Bodenbelag als auch die Heizung der Plattform, die die Landefläche eisfrei hält. Im Zuge dessen werden auch die Befeuerung und der Aufzug zur Plattform erneuert“, erklärt der Kaufmännische Direktor der Innsbrucker Klinik, Clemens Rissbacher.

Die Bauarbeiten werden etwa drei Monate in Anspruch nehmen. Da im Bereich der Klinik keine Ersatzlandefläche zur Verfügung steht, wurde ein umfassendes Konzept erarbeitet, um die Notfallversorgung weiterhin sicherstellen zu können.

Clemens Rissbacher, Kaufmännischer Direktor | Foto: tirolkliniken
  • Clemens Rissbacher, Kaufmännischer Direktor
  • Foto: tirolkliniken
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Reduktion – Kooperation – Ausweichlandeplatz

Das Konzept für die dreimonatige Bauphase sieht drei Maßnahmen vor:

1. Reduktion des Flugbetriebs
In Abstimmung mit den Hubschrauberbetreibern, der Rettungsdienst GmbH, der Leitstelle Tirol, dem Land Tirol und anderen Partner:innen wird versucht, den tirolweiten Rettungs-Flugbetrieb um die Hälfte zu senken. Erreicht werden soll das zum einen (ca. 30 Prozent) durch sogenannte strenge Indikationsstellung am Unfall- bzw. Notfallort, also einer strengen Beachtung der Kriterien, welche Patientinnen und Patienten mittels Hubschrauber transportiert werden müssen.


„Ein Indikator, dass wir das schaffen können ist zum Beispiel der Vergleichszeitraum Juni bis September 2022. Wir haben in dieser Zeitspanne 655 Anflüge verzeichnet, wobei ca. 100 auf diesem Weg angelieferte Patientinnen und Patienten die Klinik nach ambulanter Behandlung noch am selben Tag verlassen konnten“, erklärt der Ärztliche Direktor Alois Obwegeser.

Alois Obwegeser, Ärztlicher Direktor | Foto: tirolkliniken
  • Alois Obwegeser, Ärztlicher Direktor
  • Foto: tirolkliniken
  • hochgeladen von Georg Herrmann

2. Enge Kooperation mit anderen Krankenanstalten
Die restliche prognostizierte Reduktion des Flugbetriebs betrifft vor allem sogenannte „nicht-zentrumspflichtige“ Patientinnen und Patienten, also z. B. ohne schwere Kopfverletzung oder schwere neurologische Erkrankung. Diese Betroffenen werden vorrangig nach Hall, Schwaz, Kufstein oder Zams geflogen, aber auch je nach Indikationsstellung bzw. Notfallort nach Vorarlberg oder Salzburg.

3. Anlieferung über einen Ausweichlandeplatz bei der Olympiaworld

Ausweichlandeplatz bei der Olympiaworld. | Foto: tirolkliniken
  • Ausweichlandeplatz bei der Olympiaworld.
  • Foto: tirolkliniken
  • hochgeladen von Georg Herrmann

"Wir gehen im Renovierungszeitrum von durchschnittlich ca. drei verbleibenden Patientinnen und Patienten pro Tag aus, die mittels Hubschrauber in die Innsbrucker Klinik eingeliefert werden müssen."

Mehr Beiträge zu den tirol kliniken auf MeinBezirk.at finden Sie hier

Für diese Patientinnen und Patienten wird ein bodengebundener Shuttle zwischen Olympiaworld und Innsbrucker Klinik eingerichtet, wobei die tirol kliniken sich an dieser Stelle bei der Olympiaworld bedanken, die problemlos Außenflächen zur Verfügung gestellt hat. Für den Patientinnen- und Patienten-Transport wird ein eigener Rettungswagen, mit Sanitäterinnen und Sanitäter sowie einer Notärztin/einem Notarzt bereitgehalten. Fahrzeug und Besatzung werden an der Klinik stationiert sein und bei Ankündigung eines Hubschraubers zur Olympiaworld fahren um den Transport durchzuführen. Die Anlieferungszeit wird dabei ca. gleichlang sein wie bei der Landung in der Klinik. Der Grund am Beispiel eines Herzinfarkts: Bei der Landung in der Klinik muss die Patientin oder der Patient vom Hubschrauber in den Erstversorgungsraum am Landeplatz, von dort mit dem Landeplatzlift in den 12. Stock der Chirurgie, von dort mit dem Lift in den unterirdischen Gang und dann weiter ins Kinder- und Herzzentrum und mit dem Lift in das dritte Obergeschoß, wo sich der Herzkatheter befindet. Bei der Landung auf der Freifläche der Olympiaworld erfolgt dort die Umlagerung in den Rettungswagen und dieser fährt direkt vor das Kinder- und Herzzentrum wo noch eine Liftfahrt zum Herzkatheter notwendig ist.

Weitere Nachrichten aus Innsbruck finden Sie hier

Wegen Instandhaltungsarbeiten wird der Landeplatz für Hubschrauber am Klinikgebäude vom 12.6.2023 bis Mitte September gesperrt. | Foto: Zeitungsfoto.at / Symbolbild
Clemens Rissbacher, Kaufmännischer Direktor | Foto: tirolkliniken
Alois Obwegeser, Ärztlicher Direktor | Foto: tirolkliniken
Ausweichlandeplatz bei der Olympiaworld. | Foto: tirolkliniken
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.