Uni Innsbruck
Stiftungslehrstuhl ermöglicht neue Studienzweige - mit VIDEO

v.l.: Hubert Huppertz, ADLER-Seniorchef Günther Berghofer, Andrea Berghofer, Tilmann Märk und Albert Rössler | Foto: Arno Cincelli
2Bilder
  • v.l.: Hubert Huppertz, ADLER-Seniorchef Günther Berghofer, Andrea Berghofer, Tilmann Märk und Albert Rössler
  • Foto: Arno Cincelli
  • hochgeladen von Arno Cincelli

Adler-Lacke stiftet Lehrstuhl für Chemieingenieurwesen und Materialprozesstechnik mit Standort in Gärberbach.

INNSBRUCK/MUTTERS/SCHWAZ (cia). Ein neuer Stiftungslehrstuhl für Chemieingenieurwesen und Materialprozesstechnik soll an der Uni Innsbruck entstehen. Der innovative Forschungszweig soll sich mit der Entwicklung und Umsetzung neuer Verfahrenstechniken und Materialien für die industrielle Anwendung auseinandersetzen. Finanziert wird der Lehrstuhl von der Firma Adler. Als Standort ist der Ortsteil Gärberbach in Mutters vorgesehen. Bis zu 20 Studenten sollen ab Wintersemester 2019/20 an dem neuen Institut, für das das Land Tirol eine weitere Stiftungsprofessur für Thermische Verfahrenstechnik zugesagt hat, einem Masterstudium nachgehen können.

In den nächsten fünf Jahren wird das international tätige Unternehmen mit Sitz in Schwaz rund zwei Millionen Euro in die Kooperation mit der Fakultät für Chemie und Pharmazie investieren: 1,6 Millionen Euro für die Einrichtung der Stiftungsprofessur und weitere 400.000 Euro an zweckgebundenen Mitteln, die zum Beispiel für die Schaffung von Dissertationsstellen eingesetzt werden sollen.

Zukunftsweisender Wissenschaftszweig

„Ich freue mich sehr über die Intensivierung der Zusammenarbeit mit der Adler-Werk Lackfabrik. Durch ihre Unterstützung können wir unsere Kompetenz in einem zukunftsweisenden Wissenschaftszweig – der technischen Chemie – auf- und ausbauen“, sagte Rektor Tilmann Märk im Rahmen des Pressegesprächs.

"Das ist für die Universität wie Weihnachten, Ostern und Pfingsten zusammen!" – Rektor Tilmann Märk

Adler-Geschäftsführerin Andrea Berghofer unterstrich die Vorteile der Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck: „Innovation ist ein Schlüssel für unseren Zukunftserfolg als Technologieführer auf dem Feld der Oberflächenveredelung. Aus der Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck erhoffen wir uns positive Impulse, die beiden Seiten zugutekommen, und eine langfristige Stärkung des Wirtschafts- und Forschungsstandorts Tirol.“

Neuer Ausbildungsweg

Auch Hubert Huppertz, Dekan der Fakultät für Chemie und Pharmazie, an der das neu einzurichtende Institut für Chemieingenieurwissenschaften angesiedelt sein soll, sieht in der Zusammenarbeit eine große Chance für die Fakultät: „Mit der Einführung eines Masterstudienganges Chemieingenieurwissenschaften wird zukünftig ein neuer ingenieurwissenschaftlicher Ausbildungsweg geschaffen, der bisher weder an der Universität Innsbruck noch an anderen Ausbildungsstätten in Tirol existiert.“

Dieses Studienangebot soll ab 1. Oktober 2019 starten und aufbauend auf einem Bachelorstudium Chemie oder dem Bachelorstudium Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik des MCI eine weiterführende Ausbildung auf einem höchst interdisziplinären Fachgebiet anbieten, das sich mit der nachhaltigen Umwandlung von Stoffen und der Entwicklung und Anwendung neuer Prozesse im Hinblick auf industrielle Anwendungen auseinandersetzt.

Materialwissenschaftliche Kompetenz

Die Forschungsschwerpunkte am neuen Institut für Chemieingenieurwissenschaften sollen in den Themenbereichen „Materialprozesstechnik“, „Chemische Reaktionstechnik“ sowie „Thermische Trennverfahren“ liegen. Die von Adler gestiftete Professur für Chemieingenieurwesen und Materialprozesstechnik soll sich vornehmlich mit der Entwicklung innovativer Verfahrenstechniken zur Verarbeitung und Modifizierung neuer Materialien sowie dem Design und der Optimierung von Produkten und Systemlösungen beschäftigen.

Zudem sollen verfahrenstechnische Vorgänge ressourcenschonender und somit nachhaltiger werden. Eine zweite am Institut geplante Professur – gestiftet vom Land Tirol – wird sich mit der Thermischen Verfahrenstechnik befassen.

Weitere Themen

Universität Innsbruck auf meinbezirk.at
Adler Lacke

v.l.: Hubert Huppertz, ADLER-Seniorchef Günther Berghofer, Andrea Berghofer, Tilmann Märk und Albert Rössler | Foto: Arno Cincelli
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.