Rektorat komplett
Universitätsrat bestimmt Vizerektoren

Die neuen Vizerektoren an der Universität Innsbruck. Von links: Gregor Weihs, Irene Häntschel-Erhart, Bernhard Fügenschuh und Christian Mathes.  | Foto: Universität Innsbruck
  • Die neuen Vizerektoren an der Universität Innsbruck. Von links: Gregor Weihs, Irene Häntschel-Erhart, Bernhard Fügenschuh und Christian Mathes.
  • Foto: Universität Innsbruck
  • hochgeladen von Martina Obertimpfler

Am Freitag den 13. Jänner hat der Universitätsrat der Universität Innsbruck die von Rektorin Veronika Sexl vorgeschlagenen vier Vizerektorinnen und Vizerektoren bestellt. Am 1. März werden sie ihr Amt antreten.

INNSBRUCK. Bei ihrer Kandidatur im Frühsommer hat Veronika Saxl die inhaltliche Ausrichtung der vier geplanten Vizerektorate vorgestellt. Diese beinhalten, neben den klassischen Bereichen Lehre und Forschung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung sowie ein Vizerektorat für Finanzen und Infrastruktur. Dafür hat die Rektorin vier Kandidaten und Kandidatinnen vorgeschlagen.
Jetzt wurden sie vom Universitätsrat bestätigt: Vizerektor für Lehre und Studierende wir der amtierende Vizerektor Bernhard Fügenschuh bleiben, das Forschungsressort wird der Physiker Gregor Weihs übernehmen, Irene Häntschel-Erhart wird den Bereich Nachhaltigkeit und Digitalisierung verantworten und Christian Mathes wird künftig für die Finanzen und die Infrastruktur zuständig sein.

Die neuen Vizerektoren 

Bernhard Fügenschuh: Vizerektor für Lehre und Studierende
Der Geologe Bernhard Fügenschuh (*1962) hat an der Universität Innsbruck und der ETH Zürich studiert und war 10 Jahre an der Universität Basel tätig. Seit 2005 ist er Professor an der Universität Innsbruck, seit 2016 Vizerektor für Lehre und Studierende und seit 2021 Vorsitzender des Forum Lehre der Österreichischen Universitätenkonferenz.

Gregor Weihs: Vizerektor für Forschung
Der Physiker Gregor Weihs (*1971) studierte an den Universitäten Innsbruck und Wien und ist ein Schüler von Nobelpreisträger Anton Zeilinger. Nach Forschungsaufenthalten in Japan und Kanada wurde er 2008 an die Universität Innsbruck berufen. Von 2016 bis 2021 war er Vizepräsident des Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF.

Irene Häntschel-Erhart: Vizerektorin für Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Irene Häntschel-Erhart (*1970) hat an der Universität Linz studiert und dort 1997 promoviert. Nach verschiedenen Funktionen an der Universität Linz und der Universität St. Gallen sowie als Unternehmensberaterin und in mehreren Unternehmen eines Logistikkonzerns ist sie seit 2019 an der FH Vorarlberg als Hochschullehrerin und Studiengangsleiterin tätig.

Christian Mathes: Vizerektor für Finanzen und Infrastruktur
Der Betriebswirt Christian Mathes (*1966) studierte an der Universität Innsbruck, war in verschiedenen Funktionen als Unternehmensberater tätig und hat über zehn Jahre das CAST Gründungszentrum in Innsbruck geleitet. Von 2014 bis 2019 war er Vizerektor für Ressourcen der Veterinärmedizinischen Universität Wien.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
3 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.