Luegbrücke oder Luegtunnel
Visualisierungen zeigen das Tal ohne Brücke

Das brückenfreie Wipptal | Foto: Visualisierung DI LA Achhorner
9Bilder
  • Das brückenfreie Wipptal
  • Foto: Visualisierung DI LA Achhorner
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Luegbrücke oder Luegtunnel? Diese Frage beschäftigt seit Monaten die heimische Bevölkerung, die Politik auf Gemeindeebene im Wipptal, im Landtag und im Parlament. Für die ASFINAG scheint die Sanierung der Brücke unabdingbar, für die Befürworter der Tunnellösung steht die Renaturierung des betroffenen Tals im Mittelpunkt. Visualisierungen zeigen das Tal ohne der bekannten Luegbrücke.

IBK/GRIES. Einst als Meilenstein der Verbindung zwischen Nord und Süd gefeiert, ist die Autobahn durch das Wipptal (A13) aufgrund der Verkehrsentwicklung zur Belastung der Bevölkerung geworden. Politisch angedacht Lösungen des Verkehrsproblems waren bisher nicht erfolgreich, der Brennbasistunnel als Lösung der Transitproblematik ist noch lange nicht fertiggestellt. Die ASFINAG-Pläne der Sanierung der Luegbrücke haben zur Idee der Tunnellösung geführt. Pro und Contra für die jeweilige Projektidee sind täglich in den Medien zu finden.

Das BezirksBlätter Dossier zur Luegbrücke finden Sie hier

Das Tal ohne Brücke

Evelyn Achhorner, Architektin und Landtagsabgeordnete der FPÖ sowie FPÖ-Verkehrssprecherin im Tiroler Landtag, spricht sich klar für eine Tunnellösung aus.

„Eine neue Infrastruktur, wie der Brückenneubau, steht für die nächsten 100 Jahre, eine schwerwiegende und folgenreiche Entscheidung. Der Tunnelneubau hätte allerdings eine Lebensdauer von 200 Jahren, da braucht man sich auch über die wirtschaftliche Rentabilität und damit Nachhaltigkeit, nicht nachdenken.“

Foto: Visualisierung DI LA Achhorner

Der Tiroler Landtag habe sich zum Tunnel bekannt. „Auch der ÖVP-Landeshauptmann Anton Mattle, der damals noch Abgeordneter war. Man hat aber zugleich ein Gesamtverkehrs- bzw. Schutzkonzept von der ASFINAG eingefordert, aber dieses liegt bis heute nicht vor.“ Damit das "Tal ohne Brücke" greifbar wird, hat Achhorner Visualisierung anfertigen lassen.

Aktueller Blick auf die Luegbrücke | Foto: Visualisierung DI LA Achhorner
  • Aktueller Blick auf die Luegbrücke
  • Foto: Visualisierung DI LA Achhorner
  • hochgeladen von Georg Herrmann
Die Luegbrücke neu nach der Sanierung | Foto: Visualisierung DI LA Achhorner
  • Die Luegbrücke neu nach der Sanierung
  • Foto: Visualisierung DI LA Achhorner
  • hochgeladen von Georg Herrmann
Das Tal ohne Luegbrücke | Foto: Visualisierung DI LA Achhorner
  • Das Tal ohne Luegbrücke
  • Foto: Visualisierung DI LA Achhorner
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Geschichte der Autobahn

Erste Pläne einer "Reichsautobahn" zwischen Kufstein, Innsbruck und Matrei gab es 1939. Als Teil der Verbindung von Berlin nach Rom wurde die Strecke für den alpenquerenden Verkehr ohne Rücksicht auf die lokalen Bedürfnisse ausgelegt. Mit dem Bau wurde allerdings nie begonnen.

Aus dem Archiv, BezirksBlätter Beitrag: "PlanWende" im Wipptal

Video

1956 gab es Vorstudien für einen Autobahnbau, die 1958 abgeschlossen waren. 1959 erfolgte der erste Spatenstich für den Bau der Europabrücke. 1962 war die Finanzierung für die Weiterführung der Autobahn von Schönberg zum Brenner in Diskussion und der Nationalrat beschloß 1964 ein Gesetz zur Finanzierung der Brennerautobahn und gründete die Brenner Autobahn Aktiengesellschaft, deren Anteile zu 65 % dem Bund und zu 35 % dem Land Tirol gehörten. Der Gesellschaft, die mittlerweile in der ASFINAG aufgegangen ist, wurde die weitere Finanzierung und der Bau übertragen.

Blick auf den Bereich Brennersee mit und ohne Autobahn | Foto: Visualisierung DI LA Achhorner
  • Blick auf den Bereich Brennersee mit und ohne Autobahn
  • Foto: Visualisierung DI LA Achhorner
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Im November 1963 eröffnete Bundeskanzler Alfons Gorbach die Teilstrecke Innsbruck–Schönberg mit der Europabrücke. 1968 war die Autobahn bis zur Anschlussstelle Brennersee (heute: Brenner Nord) befahrbar, 1971 war auch das letzte Teilstück bis zur Staatsgrenze am Brenner fertiggestellt.

Weitere Nachrichten aus Tirol finden Sie hier

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.