Luegtunnel

Beiträge zum Thema Luegtunnel

Wo steht Tirol im geleakten Protokoll der FPÖ-ÖVP-Regierungsverhandlungen? | Foto: MeinBezirk
3

Regierungsverhandlungen
Das geleakte FPÖ-ÖVP-Protokoll und Tirol

In 13 Kapiteln werden im Gesamtprotokoll auf 224 Seiten die Verhandlungspunkte der FPÖ und ÖVP zur Regierungsbildung zusammengefasst. Das geleakte Protokoll vom 4.2.2025 ist seitdem zu einem der meist beschriebenen, analysierten und diskutierten "Regierungsprogramm" geworden. Die MeinBezirk-Redaktion hat sich auf die Spurensuche nach Tirol begeben. INNSBRUCK. Drei Untergruppen haben die Positionen der FPÖ und ÖVP für eine mögliche Zusammenarbeit erstellt. UG 1 – Verfassung, Deregulierung,...

Verbündete in Sachen Luegtunnel: FP-Bundesspitzenkandidat Herbert Kickl und der Grieser Vizebgm. Alois Wieser | Foto: Kainz
Video 18

Gries
Kickl zu Luegbrücke: "Stopptaste statt neuer Schandfleck!" – mit Video

FPÖ-Bundesspitzenkandidat KO Herbert Kickl unternahm am Freitag im Rahmen seines Tirol-Besuchs einen Lokalaugenschein an der Luegbrücke in Gries – und fuhr mit starken Ansagen auf. GRIES. "Wir sind natürlich um jede Unterstützung froh, egal, aus welchem politischen Lager sie kommt", sagte der Grieser Vizebgm. Alois Wieser kurz bevor die Eskorte mit FPÖ-Bundesspitzenkandidat Herbert Kickl am ehemaligen Sportplatz in Lueg eintraf. Bgm. Karl Mühlsteiger wohnte dem Termin nicht bei. Er war...

Brenner Autobahn Blockade im September? Bgm. Mühlsteiger aus Gries hat eine Demo angemeldet (Symbolfoto) | Foto: chris-m/fotolia
2

Grieser Bürgermeister will Autobahn sperren
Brennerautobahn-Blockade im September geplant

Der Bürgermeister von Gries am Brenner, Karl Mühlsteiger, plant, als Protest gegen die geplante Erneuerung der Luegbrücke die Tiroler Brennerautobahn (A13) zu blockieren. Mühlsteiger fordert eine Tunnellösung. GRIES. Der Bürgermeister reichte als Privatperson bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft eine dementsprechende Anmeldung ein. Die Anmeldung muss hinsichtlich Dauer, Ort und Zeit konkretisieren werden. Mühlsteiger erklärt gegenüber der MeinBezirk-Redaktion Stubai/Wipptal, "dass das die...

Was tun beim Transit? Visualisierung der Luegtunnellösung ohne Luegbrücke. | Foto: Visualisierung DI LA Achhorner
4

Verkehrsdiskussion in Tirol
Läuft beim Transitverkehr etwas falsch?

Tirol und seine Überlegungen zur Verbesserung der Verkehrssituation bewegen die Bevölkerung. Die Belastungen durch den Transit- als auch den Individualverkehr sind seit Jahren ein breit diskutiertes Thema. Mit der Sanierung der Luegbrücke, dem Fernpassprojekt oder der Slot-System-Lösung gibt es neue Aspekte für eine breite Diskussion. LH Mattle betont: "Das Nachtfahrverbot bleibt." INNSBRUCK. LA Evelyn Achhorner, Verkehrssprecherin der FPÖ, hinterfragt die Verkehrspolitik der Tiroler...

Die beiden NEOS Verkehrssprecher pochen auf eine Tunnellösung, statt dem geplanten Neubau der Lueg-Brücke in Gries. | Foto: NEOS Tirol
6

Gries
EU-Renaturierungsgesetz: NEOS orten "neue Chance für Lueg-Tunnel"

Nach dem umstrittenen Gewessler-Vorstoß sehen die NEOS "neue Möglichkeiten für eine Tunnellösung". GRIES. "Durch die neue EU-Verordnung wäre nun ohne Zweifel ein Tunnel statt der Lueg-Brücke zu bevorzugen", sind sich die beiden NEOS Verkehrssprecher auf Bundes- und Landesebene, Johannes Margreiter und Birgit Obermüller, einig. "Bundesministerin Gewessler muss jetzt Farbe bekennen und ihren Mut nicht nur in Brüssel, sondern auch in Österreich bzw. in Tirol unter Beweis stellen", fordern die...

Cousins und Polit-Kollegen – in letzter Zeit aber inhaltlich nicht mehr ganz auf einer Linie: PV-Obmann Bgm. Florian Riedl und Bgm. Karl Mühlsteiger | Foto: privat
5

Gries
Bgm. Karl Mühlsteiger ortet Ungleichbehandlung in Tunnelfrage

"Nördlich des Inns werden Tunnel offenbar doppelt so schnell gebaut, wie südlich des Inns – Fernpass-Scheiteltunnel und Luegtunnel", ärgert sich Bgm. Karl Mühlsteiger. Aus dem Büro von LH Anton Mattle heißt es dazu, der Grieser Ortschef würde Äpfel mit Birnen vergleichen und auch der Wipptaler Planungsverbandsobmann Bgm. Florian Riedl meint, "man dürfe sich nicht auseinanderdividieren lassen". GRIES. Die Tiroler Landesregierung setzt sich für die Verwirklichung des Fernpass-Scheiteltunnels um...

LA Achhorner plädiert für ein Wipptal ohne Luegbrücke. | Foto: BezirksBlätter
3

Zillertal und Wipptal
Freiheitliche geben Landesregierung drei Tipps

Das Treffen der freiheitlichen Verkehrssprecher in Innsbruck nimmt die FPÖ zum Anlass, scharfe Kritik an der Verkehrsministerin zu üben und der Landesregierung drei Tipps in Sachen Zillertalbahn, Brenner Basistunnel und Luegbrücke zu geben. INNSBRUCK. NR Christian Hafenecker und LA Evelyn Achhorner stellen die Verkehrspolitik in den Mittelpunkt eines Pressegesprächs. Die freiheitlichen Verkehrssprecher auf Landes- und Bundesebene haben sich in Innsbruck zum Austausch getroffen und besuchen...

Die Luegbrücke auf dem Brennerkorridor im Wipptal muss saniert werden. Die Tiroloer FPÖ fordert den Bau des Luegtunnels. | Foto: Achhorner
2

ASFINAG-Mauteinnahmen
FPÖ: "Statt Beruhigungpillen muss Luegtunnel gebaut werden"

FPÖ fordert, dass die Mauteinnahmen der ASFINAG  den Tirolerinnen und Tirolern zurückgegeben werden müssen. "Die Tiroler Bevölkerung braucht keine Beruhigungspillen, sondern Entlastung, der Luegtunnel muss gebaut werden", so die FPÖ-Verkehrssprecheirn Achhorner. TIROL, WIPPTAL. Die Tiroler FPÖ-Verkehrssprecherin im Tiroler Landtag, LA Evelyn Achhorner, erhebt wiederholt die Forderung nach dem Bau eines Luegtunnel auf der Brennerautobahn: "Die Tiroler Bevölkerung braucht keine Beruhigungspillen,...

Das brückenfreie Wipptal | Foto: Visualisierung DI LA Achhorner
1 Video 9

Luegbrücke oder Luegtunnel
Visualisierungen zeigen das Tal ohne Brücke

Luegbrücke oder Luegtunnel? Diese Frage beschäftigt seit Monaten die heimische Bevölkerung, die Politik auf Gemeindeebene im Wipptal, im Landtag und im Parlament. Für die ASFINAG scheint die Sanierung der Brücke unabdingbar, für die Befürworter der Tunnellösung steht die Renaturierung des betroffenen Tals im Mittelpunkt. Visualisierungen zeigen das Tal ohne der bekannten Luegbrücke. IBK/GRIES. Einst als Meilenstein der Verbindung zwischen Nord und Süd gefeiert, ist die Autobahn durch das...

Lueg Brücke oder Lueg Tunnel, die Diskussionen gehen weiter. | Foto: Kainz
6

Luegbrücke oder Luegtunnel
"PlanWende Wipptal" im Parlament, WK will raschen Baubeginn

Die Frage Sanierung der Luegbrücke oder Neubau des Luegtunnels bleibt weiterhin im Fokus der Stammtisch- und Polit-Diskussionen. Die NEOS kündigen eine parlamentarische Petition für eine Tunnellösung unter der Devise "PlanWende Wipptal" an, die WK-Tirol fordert einen raschen Beginn der nötigen Sanierungsarbeiten an der Brücke. Bgm. Mühlsteiger übt scharfe Kritik am Verkehrslandesrat. INNSBRUCK. Mit einem Blick ins Wipptal vom 12. Stock des PEMA-Turms präsentieren NEOS-NR Johannes Magreiter und...

Gries | Foto: TVB Wipptal
2

Bgm. Mühlsteiger informiert
Neues aus der Gemeindestube Gries

Das Hauptthema in Gries ist und bleibt derweil einmal der Verkehr. GRIES. "Das momentan extremste Thema ist die Transitbelastung, gar keine Frage", so Bgm. Karl Mühlsteiger gleich eingangs – und wenig überraschend. Weiters sei man akribisch dabei, Wohnraum für die junge Grieser Bevölkerung zu schaffen und die Wasserversorgung soll ausgebaut und modernisiert werden: "Hier ist keine Gefahr im Verzug, aber wir müssen vorausschauend denken. Unsere Bevölkerungsstruktur wächst, da gilt es, die Zeit...

Grünes Fünf-Punkte-Programm mit Tempo 100, Dieselprivilegabschaffung, Kontrollen, Korridormaut und Lärmreduktion für das Wipptal. | Foto: zvg
2

Fünf-Punkte-Programm
Tempo 100 auf der Brennerautobahn

INNSBRUCK. Unter der Devise "Verkehr bedeutet nicht mehr Wohlstand, sondern ist in vielen Bereichen ein enormer Hemmschuh" präsentieren NR Hermann Weratschnig und LA Michael Mingler (Grüne) ein Fünf-Punkte-Programm mit Tempo 100, Dieselprivilegabschaffung, Kontrollen, Korridormaut und Lärmreduktion für das Wipptal. EntwicklungLA Michael Mingler kennt als Wipptaler die Belastungen durch den Verkehr aus eigener Erfahrung. Bei einem Blick auf die aktuelle Entwicklung fordern er und Weratschnig ein...

Zeichen der Verbundenheit
Grenzübergreifende Gemeinderatssitzung

Nach den coronabedingten Grenzschließungen erfreut man sich allerorts über die zunehmenden Maßnahmenlockerungen. Die Gemeinden Brenner und Gries nützten die wiedergewonnenen Freiheiten für eine gemeinsame Gemeinderatssitzung am Brennerpass. GRIES/BRENNER. Bei der Zusammenkunft vergangenen Mittwoch wurden Ideen für grenzübergreifende Projekte ausgetauscht und bestehende Problemfelder erörtert. „Seit dem Eintritt Österreichs in die EU und der Umsetzung des Schengener Abkommens gab es die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.