Yildirim: "Tirol lässt Geld für Kinderbetreuung liegen"

Selma Yildirim sieht das Land in der Pflicht, die Gemeinden bei der Kinderbetreuung stärker zu unterstützen. | Foto: SPÖ/Hitthaler
  • Selma Yildirim sieht das Land in der Pflicht, die Gemeinden bei der Kinderbetreuung stärker zu unterstützen.
  • Foto: SPÖ/Hitthaler
  • hochgeladen von MeinBezirk Tirol

Krippen und Kindergärten sind nicht nur die ersten Bildungseinrichtungen, sie sind auch ausschlaggebend für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und für die Gemeinden ein Standortvorteil. „Leider stehen sie immer noch nicht allen Eltern und Kindern in Tirol ausreichend zur Verfügung. Lediglich 30% der Kinder zwischen 3 und 5 Jahren haben einen Betreuungsplatz, der dem Vereinbarkeitsindex entspricht“, kritisiert SPÖ-Landesfrauenvorsitzende Selma Yildirim.

„Für den Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtung stellt der Bund einen Zuschuss zur Verfügung. Davon hat Tirol 2015 nur 8% abgeholt und ist damit Schlusslicht im Bundesländervergleich. Österreichweit wurden knapp 52% des Geldes investiert. Mit 85% ist Niederösterreich an erster Stelle. Das zeigen Zahlen aus einer Anfragebeantwortung der Grünen an ÖVP-Familienministerin Karmasin“, schildert Yildirim.
>> Anfragebeantwortung nachlesen

Zwar können die Länder die Mittel übertragen, dennoch stehe Tirol schlecht da. „Tirol macht hier keine gute Figur. Von Vereinbarkeit von Beruf und Familie kann oft keine Rede sein. Vielen Frauen mit Betreuungspflichten bleibt damit nur ein Teilzeitjob. Die Konsequenz ist oft eine Minipension im Alter. Hier politisch gegenzusteuern ist längst überfällig“, so Yildirim.

Verwunderlich findet Yildirim, dass die zuständige Landesrätin Palfrader in einer Aussendung betont, dass jeder Euro in die Kinderbetreuung sinnvoll investiert sei, aber gleichzeitig so viel Geld liegen bleibt. „Ganz offensichtlich läuft hier etwas falsch, Frau Landesrätin.“ Sie sieht das Land in der Pflicht, die Gemeinden stärker zu unterstützen.

Das statistische Datenmaterial zeigt nämlich außerdem: Tirol gibt bundesweit am wenigsten öffentliche Mittel für die Kinderbetreuung pro Kind aus. 3440,- Euro waren es im Jahr 2014 (aktuellstes Datenmaterial der Statistik Austria). Der Österreichschnitt liegt bei 4598,- Euro, Wien gibt mit 6204,- Euro am meisten aus.

Die Kosten werden in Tirol zu 91,2% von den Gemeinden, zu 8,8% vom Land getragen. In Vorarlberg beträgt der Landesanteil 15,7%, in Niederösterreich sogar 43,4%.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.