135. Jahreshauptversammlung
Freiwillige Feuerwehr Kössen zog Bilanz

- von li. : ABI Michael Schenk, Bezirksschriftführer Rudi Bellinger, Christian Groß, Kommandant Andreas Paluc, Stellvertr. Anton Schlechter, Bgm. Reinhold Flörl
- Foto: Mühlberger
- hochgeladen von Johann Mühlberger
Am 9. Februar hielt die Freiwillige Feuerwehr Kössen ihre 135. Jahreshauptversammlung im VZ Kaiserwinkl ab. Neben dem umfassenden Jahresbericht von Kommandant Andreas Paluc waren auch traditionell Kassabericht, Ansprachen und Ehrungen Teil der Versammlung.
KÖSSEN. Es war wieder ein intensives Jahr, berichtete Kdt. Paluc den Kameraden und Ehrengästen, angeführt von Bgm. Reinhold Flörl, Vize-Bgm. Marissa Dünser mit den GR Hans Knoll und Hans Koch, Abschnittskommandant Michael Schenk, Bezirksschriftführer Rudi Bellinger sowie den Vertretern der Feuerwehr Reit im Winkl, Bergrettung und Rotes Kreuz.
Technische Einsätze überwiegen
Auf insgesamt 63 Einsätze im Jahr 2023 blickte die Feuerwehr Kössen zurück.
Elf der Einsätze waren Brände, der letzte am Hl. Abend um Mitternacht (Brand in Einfamilienhaus). Weiters wurden 36 technische Einsätze gemeistert sowie zwei Brandsicherheitswachen. "Besonders die 14 Fehl-Brandmeldealarme nerven", so Paluc.
Auch sieben Mannschafts-, sechs Rüst- und eine Atemschutzübung wurden durchgeführt. Zudem standen viele sonstige Tätigkeiten wie kommunale Dienstleistungen und Ausrückungen zu Buche.
Beeindruckende Löschmannschaft
Derzeit hat die Kössener Wehr 106 Mitglieder, darunter 71 Aktive sowie 27 Reservisten und acht Probefeuerwehmänner. Damit jeder Handgriff passt, wurden wieder Lehrgänge und technische Schulungen besucht.
Im März soll das neue Tanklöschfahrzeug (Mercedes TLFA 2000) geliefert werden, das STROMA steht bereits da und das neue System „Feuerwehr Agent“ ist im Laufen, freut sich Paluc.
„Jeder gibt sein Bestes, ihr habt viel geleistet über's ganze Jahr und das alles in eurer Freizeit“,
bedankt sich Paluc bei den Kameraden.
Verdienstvolle Ehrungen
Traditionell wurden auch wieder Ehrungen für langjährige Kameraden vorbereitet. Unter großem Applaus konnte nur Christian Groß die Ehrung entgegennehmen, alle anderen waren nicht anwesend.
Medaille für Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungswesen:
40 Jahre: Johann Groß, Christian Hörfarter, Anton Lehrberger, Michael Schwentner.
50 Jahre: Hermann Achhorner, Christian Groß (anwesend), Hermann Hetzenauer, Franz Planer, Gottfried Schlechter, Christian Straif Ernst Wörgötter.
60 Jahre Ehrenzeichen des LFV Tirol: Josef Haunholter sen., Alfred Leitner, Herbert Obinger, Johann Praml, Simon Schlechter, Hans Sötz. (jom)



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.