Klima- und Energiemodellregionen
Die Regionen setzen auf aktiven Klimaschutz

- Photovoltaikanlage auf einem Hausdach.
- Foto: KEM Alpbachtal
- hochgeladen von Klaus Kogler
TIROL, KAISERWINKL. Insgesamt zwölf Tiroler Regionen engagieren sich aktiv im Klimaschutz.
Das Förderprogramm „Klima- und Energiemodellregionen“ (KEM) ist ein Programm des österreichischen Klima- und Energiefonds. Dabei werden regionale Klimaschutzprojekte und ein Modellregionsmanagement finanziell unterstützt. In ganz Österreich sind bereits 950 Gemeinden in 105 Klima- und Energiemodellregionen organisiert (in Tirol zwölf, u. a. KUUSK – Kufstein und Umgebung, Untere Schranne, Kaiserwinkl).
Regionalmanagements
Zentrales Element jeder KEM sind die Modellregionsmanagements, welche gemeinsam mit Partnern aus der Region und der lokalen Bevölkerung konkrete Projekte entwickeln und anschließend umsetzen. Hierbei wird vor allem auf den großen Erfahrungsschatz und die Vernetzung der Regionalmanagements gesetzt.
„Großer Wert wird daraufgelegt, dass die KEMs nicht für sich alleine stehen, sondern sich in bestehende Projekte einbringen, an diese anknüpfen und weiterentwickeln“,
so LH-Stv. Ingrid Felipe.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.