Fieberbrunn, Sicherheit
Hochwasserschutz in Fieberbrunn wird konkreter

Planen am Fieberbrunner Hochwasserschutz. | Foto: Kogler
4Bilder
  • Planen am Fieberbrunner Hochwasserschutz.
  • Foto: Kogler
  • hochgeladen von Klaus Kogler

Neue Weichen für Hochwasserschutz gestellt; Studie für Retentionsraum „Eiserne Hand“; Mauern müssen erhöht werden.

FIEBERBRUNN. Im September 2019 wurde in Fieberbrunn erstmals eine Studie zum Hochwasserschutz und zu möglichen Retentionsräumen erstellt.

“Bei allen Hochwasserschutzprojekten ist entscheidend, dass die unterliegende Gemeinde, in unserem Fall St. Johann, nicht schlechter gestellt wird, das heißt, sie darf durch unsere Verbauungsmaßnahmen nicht stärker vom Hochwasser betroffen sein",

erklärt Bgm. Walter Astner.

Nach Verzögerungen durch die Corona-Pandemie und einem heftigen Unwetter im Jahr 2022 fand die Gemeinde auch Gehör für einen besseren Schutz der Gebiete Hördlingergraben und Spielbergberggraben samt dem anschließenden Ortsgebiet.

Dafür ging die Gemeinde in Vorleistung und gab eine Studie in Auftrag, die
den Retentionsraum „Eiserne Hand“ vorschlug und untersuchte.

Neuer Retentionsraum

Seitdem wurden umfangreiche Planungen und Abstimmungen mit Grundeigentümern und dem Land Tirol durchgeführt.

“Ich bin sehr froh, dass wir das geschafft haben, denn mit der Ausgangsstudie von 2019 waren wir nicht ganz glücklich. Wir sind nun einen großen Schritt weiter“,

so Astner.

Der geplante Retentionsraum „Eiserne Hand“ hat ein Volumen von rund 95.000 Kubikmetern, eine Abflussdrosselung von 90 bis 95 Kubikmetern pro Sekunde sowie eine Überflutungsfläche von ca. 32.000 Quadratmetern. Der Gemeinderat sprach sich
einstimmig für die angestrebten Änderungen des generellen Hochwasserschutzprojektes auch unter Einbeziehung von möglichen Flächen im Pletzergraben aus.
Mit dieser Zustimmung kann nun weiter an dem Hochwasserschutzprojekt und der Einreichplanung gearbeitet werden.

Mauern erhöhen

Auch mit der neuen Retentionsfläche sind Brücken- und Achenmauererhöhungen notwendig, jedoch auf niedrigerem Niveau, ebenso Brückenanhebungen.
GR Wolfgang Schwaiger wies darauf hin, dass selbst eine Mauererhöhung um 50 Zentimeter das Ortsbild massiv verändern wird:

”Ich plädiere dafür, dass man hier auf eine ansprechende Gestaltung achtet. Man könnte aber auch die Chance nutzen, etwas zu bauen, das zum Ort passt."

Die Gesamtkosten für den Hochwasserschutz in Fieberbrunn belaufen sich laut Grobschätzungen des Landes auf rund 9,4 Millionen Euro brutto. Die Gemeinde muss 10 bis 15 Prozent davon tragen. Das Land geht von einem frühestmöglichen Umsetzungszeitraum ab dem Jahr 2028 aus, wobei abschnittsweise gebaut werden könnte.
Alle Nachrichten aus dem Bezirk Kitzbühel findest du hier.
Alle Veranstaltungen im Bezirk Kitzbühel findest du hier.

Planen am Fieberbrunner Hochwasserschutz. | Foto: Kogler
Gemeindeamt. | Foto: Kogler
Fieberbrunn. | Foto: Kogler
Fieberbrunner Ache/Hochwasser in St. Johann. | Foto: Kogler
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.