IT-HAK in Kitzbühel startet mit Schuljahr 2014/15

AFP LR Beate Palfrader, Direktorin Eva Grissmann und LSI Christoph Meyer (v. li.). | Foto: Foto: Land Tirol
  • AFP LR Beate Palfrader, Direktorin Eva Grissmann und LSI Christoph Meyer (v. li.).
  • Foto: Foto: Land Tirol
  • hochgeladen von Birgit Peintner

KITZBÜHEL (bp). Die Amtsführende Präsidentin des Landesschulrates für Tirol, LR Beate Palfrader, überreichte vorige Woche der Direktorin der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Kitzbühel, Eva Grißmann, die schriftliche Genehmigung des Unterrichtsministeriums für eine neue „HAK für Wirtschaftsinformatik (Digital Business)“. Damit kann dieser Schultyp ab dem Schuljahr 2014/2015 in Kitzbühel als eigener Schulversuch geführt werden.

Die Speziallisierung beginnt in der „IT-HAK“ bereits ab dem ersten 1. Jahrgang. Insgesamt beträgt der Informatik-Anteil ca. 40 % der Gesamtstundenzahl, und es wird nur eine lebende Fremdsprache (Englisch) als Pflichtgegenstand unterrichtet. Englisch als Arbeitssprache wird in allen Gegenständen verstärkt eingesetzt. Eine zweite lebende Fremdsprache kann als Freigegenstand gewählt werden.

Ab dem zweiten Schuljahr werden die Klassen der „HAK für Wirtschaftsinformatik (Digital Business)“ semestriert als Tablet-/Notebookklassen geführt. Die Anschaffung der Geräte wird im Informatikunterricht der ersten Klasse fachlich begleitet. Der intensive Einsatz von Notebooks, Tablets und anderen mobilen Devices wie Smartphones ist ebenfalls ausdrücklich vorgesehen und erwünscht.

Die HAK-Kitzbühel hat sich mittlerweile im Bereich der Informatikausbildung für höhere Schulen zu einem regionalen IT-Kompetenzzentrum im Tiroler Unterland entwickelt: Langjährige Erfahrung mit der Führung von IT-Schwerpunkten und Notebook-Klassen, entsprechend ausgebildetes Lehrpersonal, modernste Schulinfrastruktur und beste Kontakte zur Wirtschaft (zahlreiche Projektarbeiten etc.) waren und sind wichtige Voraussetzungen dafür.

Mit der Einführung der „HAK für Wirtschaftsinformatik“ wird diese Position im Tiroler Unterland (und in angrenzenden Regionen) weiter gestärkt. Den Interessen der Schülerinnen und Schüler sowie dem Bedarf der Wirtschaft an IT-Fachkräften, die über ausgezeichnete wirtschaftliche Ausbildung verfügen, kann damit vermehrt entsprochen werden.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.