Stadtbuch Kitzbühel, Band V
Jüngere Stadtgeschichte in Buchform

Bürgermeister und die Vize-Stadtchefs überreichten Bücher an die anwesenden Autoren. | Foto: Kogler
16Bilder
  • Bürgermeister und die Vize-Stadtchefs überreichten Bücher an die anwesenden Autoren.
  • Foto: Kogler
  • hochgeladen von Klaus Kogler

Nachträglich zum Stadtjubiläum: Das Stadtbuch Kitzbühel, Band V, "Das 20. Jahrhundert" wurde präsentiert.

KITZBÜHEL. Am 24. Juni wurde im LMS-Saal das anlässlich des 750-jährigen Stadtjubiläums (2021) in Auftrag gegebene Stadtbuch V präsentiert. Dieses versteht sich als Nachfolger des vierbändigen Stadtbuchs Kitzbühel, das von 1967 bis 1971 zum 700-Jahr-Jubiläum der
Stadt erschienen ist. Sein Thema ist die damals noch weitgehend unbeachtet gebliebene Entwicklung der Stadt im 20. Jahrhundert (342 Seiten, reich bebildert). Neun Autoren steuerten Beiträge bei. Sechs der Autoren waren anwesend, drei waren entschuldigt. Auch vier der Autoren des "alten" Stadtbuchs waren gekommen.

"Dies ist ein Freudentag für uns alle. Nach so langer Zeit können wir nun das fünfte Stadtbuch präsentieren. Danke an alle Beteiligte, die diese Publikation ermöglichten",

so Bgm. Klaus Winkler.

Den Anfängen des für Kitzbühel heute so entscheidenden Tourismus widmet sich der Aufsatz von Stadtarchivar Wido Sieberer.
Mit der Situation der Stadt im Ersten Weltkrieg hat sich Rebecca Ralser befasst.
Der Beitrag von Nicole Hacksteiner zeigt den Strukturwandel des Handwerks und Gewerbes der Jahrzehnte von 1860 bis vor dem Zweiten Weltkrieg auf.
Mit der Darstellung der Stadtpolitik im Ständestaat und unter dem NS-Regime nimmt die Historikern Sabine Pitscheider Bezug auf zwei zentrale Themen des 20. Jahrhunderts.
Der Kitzbüheler Michael Wieser, dessen Eltern aus Südtirol nach Kitzbühel auswanderten, befasst sich mit einer der Folgen des NS-Regimes, nämlich der Option und der
Situation von SüdtirolerInnen im Kitzbühel der Kriegs- und Nachkriegszeit.
Die Geschichte der seilbahntechnischen Erschließung der Kitzbüheler Bergwelt hat Marianne
Erber, Mitarbeiterin im Stadtarchiv Kitzbühel, dargestellt.
Als Präsident des K.S.C. und Verfasser einer sportwissenschaftlichen Dissertation hat sich Michael Huber der Geschichte des nordischen Skisports in Kitzbühel angenommen.

"Ein solches Buch ist immer auch wie ein Gedächtnis der Stadt",

betonte Huber.
Ebenso eng verbunden mit seinem Thema ist Karl Prieler, der sich der Kitzbüheler
Literaturgeschichte des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts widmete.
Das imageprägende und für die Wahrnehmung Kitzbühels von außen entscheidende (mediale) Bild von der Stadt ist das Thema des Kunsthistorikers und Museumsdirektors Peter Assmann, der auch die Rolle von Hilde Goldschmidt und Alfons Walde für die Außenwahrnemung der Gamsstadt betonte.

Das Stadtbuch V bietet keine umfassende Stadtgeschichte, aber von wissenschaftlicher Expertise und bürgerlichem Engagement getragene Studien und Einblicke, die der jüngeren und jüngsten Vergangenheit Kitzbühels gewidmet sind. Das Titelbild stammt von Hilde Goldschmidt.

Buch um 39 Euro im Museum Kitzbühel, in der Bücherklause Härtel und im Buchhandel erhältlich.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Anzeige
Das neue Serviceportal MeinAMS löst das bisherige eAMS-Konto ab und bietet eine moderne, benutzerfreundliche Online-Oberfläche. | Foto: AMS
4

AMS Tirol
Ihr eAMS-Konto wird zu MeinAMS

Seit 17. November 2025 steht AMS-Kund_innen das neue Serviceportal MeinAMS zur Verfügung. Das bisherige eAMS-Konto für Personen ist noch bis zum 6. Dezember aktiv, dann wird es vollständig von MeinAMS abgelöst. TIROL. Das Arbeitsmarktservice (AMS) setzt einen weiteren Schritt in der Digitalisierung seiner Services: Mit „MeinAMS“ wurde eine neue, intuitive Online-Plattform eingeführt, die das bisherige eAMS-Konto für Personen ablöst. Das Ziel: ein modernes, sicheres und benutzerfreundliches...

  • Tirol
  • Werbung MeinBezirk Tirol
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.