Tour führt wieder aufs "Horn"

Am Kitzbüheler Horn endet die 3. und längste Etappe der Ö-Tour. | Foto: Foto: Archiv
2Bilder
  • Am Kitzbüheler Horn endet die 3. und längste Etappe der Ö-Tour.
  • Foto: Foto: Archiv
  • hochgeladen von Klaus Kogler

KITZBÜHEL (niko). Die 66. Auflage der Int. Österreich Rad-Rundfahrt von 6. bis 13. Juli wird ein Fest für alle Kletterer! Nicht weniger als vier Bergankünfte warten auf die Radprofis. An acht Tagen von Tulln bis Wien sind 1.216 Kilometer mit insgesamt 14.365 Höhenmeter zu bewältigen.
Die Rundfahrt ist zum neunten Mal in Folge ein Rennen der „Hors Categorie“ und zählt damit zu den größten und bedeutendsten Landesrundfahrten Europas.
Am dritten Tourtag gibt es wieder den Klassiker auf das Kitzbüheler Horn, wo die längste und sehr schwierige 3. Etappe endet. Bereits zum 15. Mal in Folge fällt eine Etappenentscheidung am Horn, einem der schwersten Anstiege Europas. Die besten Fahrer werden am 8. Juli kurz nach 15 Uhr am Alpenhaus erwartet.
Tags darauf startet der Tourtross um 11.30 Uhr in der Kitzbüheler Innenstadt zur Glockneretappe Richtung Osttirol.
Showdown der Tour wird das Zeitfahren in Podersdorf, ehe das große Rundfahrt-Finale in Wien (13. Juli) in Szene geht. Wir werden berichten!

6. Juli 1. Etappe Tulln - Sonntagberg 182 km
7. Juli 2. Etappe Waidhofen/Ybbs - Bad Ischl 180,9 km
8. Juli 3. Etappe Bad Ischl - Kitzbüheler Horn 206 km
9. Juli 4. Etappe Kitzbühel - Matrei/Osttirol 171,9 km
10. Juli 5. Etappe Matrei/Osttirol - St. Johann/Alpendorf 146,4 km
11. Juli 6. Etappe St.Johann/Alpendorf - Villach-Dobratsch 182,4 km
12. Juli 7. Etappe Podersdorf am See/Einzelzeitfahren 24,1 km
13. Juli 8. Etappe Podersdorf am See - Wien (Burgtheater) 122,8 km

Fotos: Archiv BB

Am Kitzbüheler Horn endet die 3. und längste Etappe der Ö-Tour. | Foto: Foto: Archiv
Von Kitzbühel aus geht es am vierten Tourtag in Richtung Großglockner. | Foto: Foto: Archiv
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.