Kitzbühel - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Der Jugendvertrauensrat soll erhalten bleiben! Dafür wurde nun eine Resolution verabschiedet. | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol: Resolution für Erhalt des Jugendvertrauensrats

Der Jugendvertrauensrat ist seit 1973 die betriebliche Vertretung für tausend junge ArbeitnehmerInnen und nach Tirols ÖGB-Vorsitzenden Philip Wohlgemuth, unbedingt zu erhalten. Der Rat ist nämlich in Gefahr: "Die neue Bundesregierung will die wichtigste Interessenvertretung junger Beschäftigter abschaffen", so Wohlgemuth. TIROL. Um die Abschaffung des Rates zu vermeiden, wurde nun eine Resolution zur Beibehaltung des Jugendvertrautenrates verabschiedet. Ohne den Rat hätten über 7.000 Lehrlinge...

Das Hartsteinwerk Kitzbühel erzeugt seinen eigenen Strom. | Foto: HWK

Hartsteinwerk Kitzbühel erzeugt Strom selbst

OBERNDORF (jos). Das Hartsteinwerk  Kitzbühel (HWK) hat im Frühjahr auf einer Dachfläche von 2.600 m² eine 200 kWp Photovoltaikanlage errichten lassen. Die jährlich aus der Anlage gewonnene Energie von über 200.000 kWh könnte nicht nur 60 Haushalte versorgen, sie spart auch pro Jahr über 66.000 kg Klimaschädliches CO2 ein. "Diese gewonnene Energie wird in das firmeneigene Stromnetz eingespeist und hauptsächlich für die Erzeugung des Biolit Urgesteinsmehls, das zur Düngung für die Landwirtschaft...

Verhandlung in Kössen. | Foto: Gemeinde

Fa. Rass hat Um- und Ausbauten geplant

KÖSSEN. Die Fa. Rass Kies hat bei der Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel um Erteilung der Bewilligung gemäß § 119 Mineralrohstoffgesetz für die Errichtung von zwei Eindickungsbecken für Sand- und Kieswaschschlämme auf einer Fläche von 6.170 m² inklusive Leitungsführungen, sowie für die Umstellung des werksinternen Transportkonzeptes von Förderband auf Lkw samt neu zu errichtender Bewässerungsanlage für Förderwege und Betriebsflächen angesucht. Dazu gibt es eine mündliche Verhandlung am 8. Mai, 9...

Andreas Jöchl (2. v. li.) und Anton Koidl (2. v. re.) mit Teammitgliedern im Schauraum.
7

KitzFenster lud in Aurach zur Eröffnung

Zwei Tischler machten sich selbstständig; sie sind Experten für Fenster, Türen und Böden. AURACH (niko). Die Tischler Andreas Jöchl und Anton Koidl haben sich im Sommer 2017 mit der Fa. KitzFenster GmbH in Aurach selbstständig gemacht; beide fungieren als Gesellschafter und Geschäftsführer. Im neuen Betriebsgebäude an der Pass Thurnstraße wurde am Freitag mit geladenen Gästen (u. a. Bürgermeister, Großkunden, Partnern, Architekten, Planer, Nachbarn) Eröffnung gefeiert; hier am Firmensitz findet...

35 % Studierendenmobilität am MCI. Mehr als 1000 MCI-Studierende verbringen einen Teil ihres Studiums im Ausland oder kommen von einem Auslandsstudium ans MCI. | Foto: MCI
2

MCI: Studierende sind international unterwegs

Weltweit gefragt: Das MCI zählt zu den internationalsten Hochschulen Europas. Unter anderem ziehen zahlreiche Studiengänge auf Englisch Studierende aus über 50 Nationen an. Doch auch die 250 Partneruniversitäten in aller Welt bieten eine weltumspannenden Vernetzung der Unternehmerischen Hochschule. TIROL. Nicht nur bei Studenten ist das MCI gefragt, auch viele DozentInnen (insgesamt aus 36 Ländern) kommen aus verschiedenen Nationen nach Innsbruck, um zu Lehren.  Mobilität bei Studierenden...

Die anwesenden Mitglieds-Bürgermeister der "Kitzbüheler Alpen" mit GF Barbara Loferer-Lainer (2.v.l.).
5

Leader-Verein "Kitzbüheler Alpen": Netzwerke als Garanten für Nachhaltigkeit

Projekte und Netzwerke seien "Impulsgeber für die weitere Entwicklung und Garant für die Nachhaltigkeit", so Obmann Puecher. Land lobte Kooperationen und Leuchtturm-Projekte. HOPFGARTEN/BEZIRK (nos). Das Regionalmanagement "Kitzbüheler Alpen", das die beiden "Leader"-Regionen "Hohe Salve Tirol“ und die Region „Mittleres Unterinntal Tirol“ vereint, beging am Donnerstag, dem 19. April, in der Hopfgartener "Salvena" seine Generalversammlung. Obmann Rudi Puecher, der Bürgermeister von Brixlegg,...

Christian Hauser | Foto: ÖGB Tirol, Halbwirth
2

ÖGB Tirol: Kampfbereit gegen AUVA Auflösung und Einsparungen

Die geforderten Einsparung der Regierung lässt den ÖGB Tirol nichts Gutes ahnen. Die Befürchtung: "Einsparung beim Personal, bei den Leistungen, in der Forschung und bei den Patientinnen und Patienten", so der stellvertretende Vorsitzende des ÖGB, Christian Hauser, im Rahmen der Betriebsversammlung des Reha-Zentrums Bad Häring. TIROL. Hauser argumentiert folgendermaßen: "Die geforderte Einsparung berechnet sich auf Basis der Reduzierung der Beiträge von 1,3% auf 0,8%, daraus ergeben sich 522...

Ausgebildete Seminarbäuerinnen vermitteln den Schülerinnen und Schülern praxisnah Wissen über die heimischen Lebensmittel – inklusive gemeinsames Essen im Anschluss! | Foto: LK/Haaser
2

Kochen mit Bäuerinnen: Tiroler Schulen machen landwirtschaftliche Praxiserfahrung

Landwirtschaft macht Schule: 16 geschulte Bäuerinnen bringen Schülern in den Neuen Mittelschulen Tirols bei, wie man sich gesund ernährt und leckere Gerichte mit regionalen Lebensmitteln auf den Teller zaubert. TIROL. Dieses Schuljahr gibt es ein paar besondere Leckerbissen. Nämlich dann, wenn die geschulten Bäuerinnen vorbei kommen und gemeinsam mit den SchülerInnen schmackhafte Gerichte zubereiten. Die SchülerInnen erhalten somit auch einen Einblick in die Lebens- und Arbeitswelt am...

Der Tiroler Abgeordnete Gahr ist mit der Doppelbudgetierung zufrieden. | Foto: Tiroler Bauernbund

Budget für Landwirtschaft 2018 und 2019 steht fest: Mehr Planungssicherheit für Tiroler Bauern

Keinerlei Kürzungen in der Landwirtschaft, stattdessen ein Doppelbudget für 2018 und 2019. 2,218 Milliarden Euro für das Jahr 2018 und 2,221 Milliarden Euro für 2019 sind nun budgetiert. TIROL. Der Tiroler Abgeordnete Hermann Gahr ist erfreut und stellt fest: "Für mich ist es besonders wichtig, dass bei unseren Landwirten nicht gespart wird." Aus dem festgelegten Doppelbudget soll eine bessere Planungssicherheit für die bäuerlichen Familienbetriebe entstehen.  Mehr Schutz vor Naturgefahren...

Konkursstatistik 1. Quartal. | Foto: MEV

Zahl der Privatkonkurs stieg im 1. Quartal stark an

WIEN/TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Die Zahlen der Creditreform Firmeninsolvenzstatistik für das 1. Quartal 2018 zeigen eine Trendumkehr der Entwicklung des vergangenen Jahres: Während die Unternehmensinsolvenzen 2017 auf einen historischen Tiefststand seit 15 Jahren gelangt waren, sind in den ersten drei Monaten 2018 die Insolvenzen um 2,8 % auf 1.402 Verfahren gestiegen. In Tirol hingegen ist die Pleitenzahl um 31,6 % gesunken (von 79 auf 54 Fälle). Bei den Privatinsolvenzen zeigt sich eine...

Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: "Rad-WM ist ein starker Impuls für die regionale Wirtschaft Tirols." | Foto: Land Tirol

Rad-WM 2018: Wirtschaft wird mit profitieren

Diesen Sommer wird Tirol zum Mekka für Radsport-Fans. Die Rad-WM in Tirol findet vom 22. bis 30. September statt. Auch wirtschaftlich soll die Veranstaltung eine enorme Wertschöpfung bringen. Von den über eine halbe Millionen Radfans erhofft sich vor allem LRin Zoller-Frischauaf einen wirtschaftlichen Aufschwung. TIROL. Mit der Sommer-Sportveranstaltung sollen ca. 25 Millionen Euro in die Tiroler Kassen gespült werden. Diese Zahlen eruierte man aus den Zahlen der letzten Rad-WM im norwegischen...

Foto (von links nach rechts): Tierzuchtdirektor Rudolf Hußl, Landeshauptmann-Stv. Josef Geisler, Obmann Erich Scheiber, Obmann Thomas Schweigl, Obmann Kaspar Ehammer, Präsident Josef Hechenberger | Foto: LK Tirol/Moser

Fusion der Tiroler Rinderzuchtorganisationen: "Rinderzucht Tirol eGen"

Die Rinderzucht in Tirol ändert sich. Mit der Gründung der "Rinderzucht Tirol eGen" kommt es zu einer nie da gewesenen Fusion von Zuchtverbänden. Man erhofft sich so, eine "schlagkräftige Organisation für die Tiroler Bäuerinnen und Bauern" gesichert zu haben. TIROL. Die neue "Rinderzucht Tirol eGen" gründet sich aus drei Zuchtverbänden (Braunviehzuchtverband, Grauviehzuchtverband, Rinderzuchtverband) und deren Tochterfirmen (Agrarzentrum West, Landeskontrollverband Tirol, Samendepotstelle...

Das CubileHealth Monitoring-System fürs digitale Krankenbett erhält frisches Kapital für den Markteintritt - vlnr. Johannes Hilbe (Gründer CubileHealth), LRin Patrizia Zoller-Frischauf, Bernhard Letzner (Segnalita Ventures) und Marcus Hofer (GF Standortagentur Tirol) | Foto: Standortagentur Tirol

Finanzierung für innovative Sturz- und Dekubitusprophylaxe

Eine Sturz- und Dekubitusprophylaxe von Patienten hat sich das Start-up CubileHealth zum Schwerpunktthema gesetzt. Jetzt wird dem jungen Unternehmen mit einer Investitionssumme von Segnalita Ventures unter die Arme gegriffen. Dadurch erhofft man sich eine zeitigere Veröffentlichung des Produkts am Markt. TIROL. Die Sturz- und Dekubitusprophylaxe kann zum Beispiel die Atem- und Herzfrequenz ohne jegliche Berührung, direkt am Krankenbett erfassen. Über Apps können die Daten dann zur Verfügung...

Hans Unterdorfer & Christian Reingruber (beide Vorstand der Tiroler Sparkasse) | Foto: Thomas Steinlechner
2

Tiroler Sparkassen: Mit "Glauben an die Menschen und deren Potenzial"

Die Bilanz der Tiroler Sparkassen des Jahres 2017 sehen rosig aus. Den Erfolg begründet die Sparkasse mit ihrem "Glauben an die Menschen - an deren Begabungen und Potenziale". Daneben ist auch das Vertrauen, das die Kunden der Bank entgegen bringen hoch. TIROL. Die Zahlen sprechen für sich: Ein Jahresüberschuss von 28,6 Mio. Euro, fast 9.000 neue Kunden und über 153.000 Kunden nutzen das "Modernste Banking".  Der Erfolg der Tiroler Sparkassen liegt laut Hans Unterdorfer,...

Jörg Kickenweitz, Viktoria Veider, Signe Reisch und Elli Ferstl freuten sich über die vier Auszeichnungen. | Foto: Bissutti

Kitz-Erfolge beim Werbepreis

Kitzbühel Tourismus vierfach ausgezeichnet beim 32. T.A.I. Werbe Grand Prix KITZBÜHEL (niko). Gleich vier Preise konnte die Kitzbüheler Delegation von der heurigen Preisverleihung des Werbe Grand Prix 2017/18 mit nach Hause nehmen. Die Imagebroschüre von Kitzbühel Tourismus wurde dabei dreimal ausgezeichnet, während das Gemeinschaftsprojekt am Flughafen München, in Kooperation mit der Bergbahn AG Kitzbühel, ebenfalls einen der begehrten Awards erhielt. Der T.A.I. Werbe Grand Prix zählt zu den...

Prof. Mag. Karl Wurm, Obmann, Österreichischer Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen (GBV); Ing. Alfred Graf, Obmann-Stellvertreter, Österreichischer Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen | Foto: GBV
2

Gemeinnützige Bauvereinigungen ziehen positive Bilanz

Die Gemeinnützigen Bauvereinigungen ziehen eine positive Bilanz in den Bereichen der Neubauwohnungen und Sanierungen. Problematisch seien jedoch die steigenden Bau- und Grundkosten. TIROL. Am 17.04.2018 veröffentlichten die GBV ihre Bilanz für 2017. Die Gemeinnützigen Bauvereinigungen (GBV) konnten österreichweit ein deutliches Plus an Neubauten verzeichnen. Steigende Baukosten werden jedoch zum Problem. Deutliches Plus an NeubauwohnungenIm vergangenen Jahr konnten die GBV österreichweit 17.010...

Thomas Jank (PR), Franz Huber (AMS), Klaus Lackner (WK), Sebastian Widmoser (Projektmanagement), Susanne Felzmann (Projektmitarbeiterin), Stefan Niedermoser (regio³) | Foto: regio3

"Chefansage" für den Job

Chefansage.at: auf dieser Plattform können sich UnternehmerInnen persönlich und ihren Betrieb präsentieren. BEZRK KITZBÜHEL (niko). Der Leaderverein Regionalmanagement regio3 hat eine Online-Plattform entwickelt, auf der UnternehmerInnen sich und das Unternehmen präsentieren können. "Ziel ist es, Jobsuchende mit guter Qualifikation auf die Unternehmen in der Region aufmerksam zu machen. Die Plattform basiert dabei auf Video-Präsentationen von Unternehmensleitern aus unterschiedlichen Branchen,...

Obm. J. Adelsberger mit M. Winkler (li.) und M. Hölzl. | Foto: TVB Wilder Kaiser

Magdalena Winkler übernahm Leitung des Goinger Tourismusbüros

GOING (niko). Ende März 2018 hat Magdalena Winkler (29), gebürtige Kärntnerin mit Tiroler Wurzeln, ihre Tätigkeit als Tourismusmanagerin in Going aufgenommen und löst damit Marion Hözl ab, die den elterlichen Betrieb, die Kraftalm in Itter, übernimmt. Winkler ist Marketingspezialistin, FH- und MCI-Absolventin und gilt als "g'standene" Touristikerin mit Branchenerfahrung. „Ich freue mich auf die Herausforderung, meine Erfahrung für Going und die Region einbringen zu können", so Winkler....

(v. li.): Stefan Scholze, Anton Neunteufl, Michael Mairhofer, LRin Patrizia Zoller-Frischauf, Rainer Seyrling, Paul Schwaiger. | Foto: © Land Tirol/Kathrein
2

Digitalisierung in Tirol wird weiter forciert

Die Digitalisierung in Tirol geht voran, LRin Zoller-Frischauf präsentierte nun die Maßnahmen des Landes. So zum Beispiel die Plattform digital.tirol, die die Digitalisierungs-Initiative weiter ankurbeln soll. Zudem wurden die Vorteile für Tiroler Unternehmen und Bürger erläutert. TIROL. „Die Digitalisierung ist eines der beherrschenden Themen unserer Zeit, da sie in alle Lebensbereiche eingreift. Sie stellt eine Herausforderung dar und bietet gleichzeitig Chancen für den Wirtschaftsstandort...

LH Platter und LR Tratter setzen sich für den Bodenschutz und landwirtschaftliche Vorsorgeflächen ein. | Foto: © Land Tirol/Berger

Freiräume in Tirol noch besser geschützt

Die Ressource Boden sollte nicht unterschätzt werden, so auch in Tirol. Im Innsbrucker Haus der Begegnung wurde nun unter ExpertInnen diskutiert, wie man die wertvolle Ressource nutzen und schützen kann. Ganz unter dem Motto: "Der Zukunft den Boden bereiten". TIROL. Die Veranstaltung stand im Zeichen der Workshopreihe "Der Zukunft Boden bereiten" und wird durch das Engagement der EU-Alpenstrategie EUSALP gestützt. Seit Januar 2018 hat Tirol, mit LH Günther Platter die Präsidentschaft der...

Werner Wolf, Richard Rampanelli, Bgm. Georg Hochfilzer, Christian Oberleitner, Klaus Lackner, Hertha Oberleitner, Stefan Schwentner, Elisabeth Winkler, Marco Fuchs, Patrik Hammerle | Foto: WK Kitzbühel

Breitband für das Gewerbegebiet Waidring

WAIDRING (niko). Auf Initiative der WK-Bezirksstelle Kitzbühel wurde im Vorjahr begonnen, eine Breitbandinitiative für das Gewerbegebiet in Waidring zu planen. Zwei Vertreter von A1 Telekom, Werner Wolf und Patrik Hammerle, sowie ein Vertreter des Landes wurden eingeladen, um über die Möglichkeit eines Glasfaseranschlusses für alle Betriebe im Gewerbegebiet zu sprechen. Alle Unternehmen haben grundsätzliches Interesse für einen Anschluss bekundet. Daraufhin hat A1 Telekom ein Konzept...

Vortrag in Reith. | Foto: Gemeinde

Infos über Bitcoins & Co am 27. April

Kryptowährungen Bitcoins & Co: Wie entstehen sie? Wie sind sie zu versteuern? REITH. Hype oder Zukunft? Kryptowährungen wie Bitcoins werden mit spezieller Technologie erzeugt und verwaltet. Sie eignen sich insbesondere für Bezahlvorgänge im Internet. Auch die Finanz beobachtet die Entwicklung aufmerksam. André Kudra (esatus AG Blockchainmaster) und Hedwig Bendler (Kitzbüheler Wirtschaftstreuhand Steuerberatung) erläutern am 27. April, 19 Uhr, im Country Club Kitzbühel in Reith die technische...

Das Siegerteam "ActiHealth" von der HTL Anichstraße mit Simon Zigala (Förderverein Technik) und den Jury-Mitgliedern LSI Anton Lendl, Andreas Mehrle und Wolfgang Eichinger. | Foto: WKT
5

"Be the Best" 2018: Ausgezeichnete HTL-Projekte

Der Förderverein Technik Tirol kürte erneut die besten Diplom- und Facharbeiten von HTL-Schülern, ganz unter dem Motto: "Be the best". 17 Teams stellten sich der Herausforderung und präsentierten hochqualitative Projekte. TIROL. Am 13. April stellten die Teilnehmer ihre Projekte einer Fachjury in der Tiroler Wirtschaftskammer in Innsbruck vor. Die Jury hatte einige schwierige Entscheidungen zu fällen, da die Qualität der Projekte so überragend war. Letztendlich einigten sich  Wolfgang...

Stehen für einen erfolgreichen Kurs der Tiroler Sparkassen: (v.r.) Mag. Harald Wanke und der neue Landesverbands-Obmann Dr. Walter Hörtnagl. | Foto: Tiroler Sparkassen

Tiroler Sparkassen: Ausgezeichnetes Jahresergebnis

Der neue Landesverbands-Obmann für Tirol und Vorarlberg, Dr. Walter Hörtnagl kann zuversichtlich in die Zukunft blicken. Die Zahlen für die Sparkassen Tirol von 2017 lesen sich durchwegs positiv. Die Ergebnisse von 2016 konnten sogar übertroffen werden. TIROL. Eine Bilanzsumme von 9,8 Milliarden Euro und ein EGT (Ergebnis vor Steuer) von 68,8 Millionen Euro, das sind die imposanten Zahlen der Sparkassen Tirol von 2017. Mit derartig guten Bedingungen übergibt der ehemalige Landesverbands-Obmann...

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.